Die aktuelle Ausgabe April 2024 von unserem Verbandsmagazin „Mobil“ ist online. Wir freuen uns über interessierte Hörer und Hörerinnen
Den Download für das digitale Daisy-Buch (als gepackte zip-Datei) und alle Infos finden Sie in unserer Infothek > Hörmagazin Mobil oder sie nutzen den Direktlink.
Wer blind oder hochgradig sehbehindert ist, muss sich deswegen noch lange nicht zu Hause einigeln. Ganz im Gegenteil: Raus in die Natur und frische Luft und Sonne tanken ist gut für Körper, Geist und Seele. Gemeinsam wandern macht Spaß, trainiert das Orientierungsvermögen und sorgt für gute Laune und ein Erfolgserlebnis.
Foto: BSVS/KO Vogtland/Färber
Diese vielen Vorteile wollten sich die Teilnehmer der ersten diesjährigen Langstockwanderung der Kreisorganisationen Zwickau und Vogtland nicht entgehen lassen. Am Sonnabend, den 9. März 2024, fuhren die Vogtländer mit dem Zug nach Zwickau und trafen sich vor dem Rathaus mit den Zwickauer Wanderfreunden. Zusammen ging es dann – inklusive einer kleinen Stadtführung von Lutz Beuthan – bei herrlichem Frühlingswetter vom Zentrum über den Hauptmarkt zum Röhrensteg, weiter nach Oberhohndorf und schließlich nach Reinsdorf. Unterwegs machte die Gruppe an einigen interessanten Plätzen wie dem Röhrensteg, einem bergbaulichen Aussichtspunkt und dem Wasserturm Oberhohndorf Halt.
Nach einer Strecke von rund 7 Kilometern und etwas mehr als 1,5 Stunden Wanderung hatten sich die Teilnehmer eine Rast redlich verdient. In der Gaststätte „Erholung“ stärkten sie sich mit leckerem Essen und Getränken. Danach ging es mit dem Bus zurück zum Hauptbahnhof und die Vogtländer traten mit dem Zug die Heimreise an.
Langstockwanderungen finden mehrmals im Jahr statt. Wanderfreunde ohne Langstock sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Ins Leben gerufen wurde die Wandergruppe von Andreas Müller von der KO Vogtland. Er ist auch für die organisatorische Umsetzung verantwortlich.
Bei der festlichen Gala am 19. März 2024 in Berlin wurden herausragende Hörfilm-Produktionen ausgezeichnet und gefeiert. Moderatorin der Preisverleihung war Nadine Heidenreich. Die ADeles wurden in den Kategorien Spielfilm Kino, Spielfilm TV/Mediatheken/Streaming, Serie, Dokumentation, Kinder- und Jugendfilm und Filmerbe vergeben.
Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.
Ein Höhepunkt des Abends war zweifellos die musikalische Untermalung des Programms durch die talentierte Band CRUCCHI GANG. Ihre mitreißenden Klänge verliehen der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre und unterstrichen die Bedeutung von Kultur und Kunst in der Filmbranche. Die Band trug dazu bei, dass die Gala nicht nur eine Preisverleihung, sondern auch ein Erlebnis für die Sinne wurde.
Eine weitere wichtige Facette des Abends war die Live-Audiodeskription, die von Anke Nicolai übernommen wurde. Mit ihrer einfühlsamen Stimme sorgte sie dafür, dass auch blinde und sehbehinderte Menschen das Geschehen auf der Bühne vollständig erfassen konnten. Ihre Präsenz betonte die Bedeutung von Barrierefreiheit und Inklusion.
Die Verleihung der ADeles würdigte die herausragenden Leistungen von Hörfilmschaffenden in verschiedenen Kategorien. Von Spielfilmen bis hin zu Dokumentationen wurden Filme ausgezeichnet, die durch ihre Qualität und ihre innovative Herangehensweise beeindruckten. Die Preisträger und Preisträgerinnen wurden für ihre kreative Vision und ihr Engagement für die Förderung der Hörfilmkultur geehrt.
Foto: BSVS/Freytag-Liebing
Nach der feierlichen Preisverleihung bot die After-Show-Party den Gästen die Gelegenheit, sich zu treffen und auszutauschen. In dieser entspannten Atmosphäre wurden Gespräche über Filme, Kunst und die Bedeutung von Barrierefreiheit angeregt. Es war eine Gelegenheit, die Magie des Kinos gemeinsam zu feiern und neue Kontakte zu knüpfen.
Insgesamt war der 22. Deutsche Hörfilmpreis 2024 nicht nur eine Feier der Filmkunst, sondern auch ein Zeichen für die Werte von Vielfalt, Inklusion und Barrierefreiheit. Die musikalische Begleitung von CRUCCHI GANG, die professionelle Audiodeskription von Anke Nicolai und die Vielfalt der ADele-Preisträger und Preisträgerinnen machten den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis, das die Kraft des gemeinsamen Filmerlebnisses in den Mittelpunkt stellte.
Ringelnatz hat’s auf den Punkt gebracht. Noch nie waren der gesellschaftliche Zusammenhalt und die politische Situation so unklar und von Verunsicherung geprägt, wie in diesem Jahr.
Deshalb ist es nun an der Zeit, in breiter Front auf die Parteien zuzugehen, die sich um die Sitze im Landtag für die nächsten 4 Jahre zur Wahl stellen.
Am Sonnabend, den 02.03.2024, führte die Kreisorganisation Großenhain, Des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V., ihre jährliche Mitgliederversammlung durch. Als Gäste konnten wir Herrn Uwe Hauschild, 1. Stellvertreter des Landesvorstandes und eine Dame zu einem „Schnupperbesuch“ begrüßen.
Nach der Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden und einigen formellen Dingen, wurden der Bericht der Finanzprüfer sowie der Tätigkeitsbericht des Vorstandes über das Jahr 2023 verlesen und kritisch darüber diskutiert. Des Weiteren sprach man über geplante Vorhaben im Jahre 2024. So soll es ein Sommerfest, einen Tagesausflug, einen Vortrag der Polizei über Trickbetrug und einen Bowlingnachmittag geben. Ein heiß diskutiertes Thema war auch die Gewinnung neuer Mitglieder, was inzwischen ein riesiges Problem aller Vereine ist. Im Anschluss wurden der Vorstand und die Finanzprüfer einstimmig entlastet.
Ein Dank geht an dieser Stelle an das Team der Begegnungsstätte, welches uns wieder hervorragend bewirtet hat und die Vorbereiter und ehrenamtlichen Helfer bei der Veranstaltung.
Sollte es im ehemaligen Kreisgebiet von Großenhain blinde und Sehbehinderte geben, die Interesse am Verein haben und die Fragen und Probleme zum Thema Sehbehinderung oder Blindheit beschäftigt, können die sich sehr gern an Frank Herrmann unter 0176-30454301 oder bsvs.grossenhain@gmail.com wenden.