20. Skatmarathon DBSV

Austragungsort: Dresden
5. bis 12. März 2017
Skatwart: Aloys Herbers

Unter dem Motto „Gut Blatt!“ wurde der 20. Skatmarathon zum zweiten Mal in Dresden ausgetragen. Bereits 2011 traf man sich in der sächsischen Landeshauptstadt zum Skat spielen.

In diesem Jahr reisten insgesamt 39 Spieler an.

Gespielt wurde täglich von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und ab 19.15 Uhr nach den internationalen Regeln des DSkV und der ISPA. So fanden 48 Spiele am Vierertisch und 36 Spiele am Dreiertisch statt. Für die ersten drei Platzierungen gab es jeweils einen Pokal und bis zum 15. Platz einen Geldpreis.

Natürlich gab es auch ein kulturelles Rahmenprogramm für die freien Nachmittage. Die Ausflüge in die Meißner Porzellanmanufaktur und das Deutsche Hygiene Museum Dresden sind nur zwei Beispiele für die individuelle Freizeitgestaltung zwischen den Spielen am Vormittag und Abend.

Insgesamt also eine sehr aufregende Woche beim Reizen, falsch drücken, 60:60, und so vieles mehr.

Mitgliederversammlung

Am Sonnabend, den 18.03.2017, führte die Kreisorganisation Großenhain, des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V., ihre Mitgliederversammlung durch.
Nach der Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden wurden der Tätigkeitsbericht sowie der Bericht der Finanzprüfer des Jahres 2016 verlesen und darüber diskutiert. Besonders erfreulich war, dass im Jahre 2016 wiederum2 neue Mitglieder aufgenommen wurden. Des Weiteren sprach man über die geplanten Vorhaben. So gibt es im Juni ein Sommerfest, bei dem eine Jagthornbläsergruppe auftritt, im Juli eine 4-tägige Fahrt nach Rochsburg und Umgebung und im September eine Vorstellung der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig. Es soll auch ein Bowlingwettbewerb und ein Tagesausflug nach Moritzburg organisiert werden. Im Anschluss wurden der Vorstand und die Finanzprüfer entlastet.
Ein Dank geht an dieser Stelle an das Team der Begegnungsstätte für die hervorragende und freundliche Bewirtung.
Sollte es im Altkreis Großenhain Blinde und Sehbehinderte geben welche Rat und Hilfe benötigen, können die sich sehr gern an Frank Herrmann unter 0176-30454301 oder fh.bsv.grh@t-online.de wenden.
Frank Herrmann

26. BSVS-Kegelpokal in Freital

Teilnehmer 26. BSVS-Kegelpokal
26. BSVS-Kegelpokal in Freital

Bericht über den 26. BSVS-Kegelpokal in Freital

Am 5. Februar 2017 trafen sich in der Kegelsportanlage „Alle Neune“ 19 Verbandsmitglieder aus fünf Kreisorganisationen unseres Verbandes, um den BSVS-Kegelpokal für 2016 auszuspielen.

In einer guten und Kameradschaftlichen Atmosphäre kämpften die Sportfreundinnen und Sportfreunde um sechs Pokale in der Einzelwertung und einen Mannschaftspokal.

Die Sieger in den einzelnen Gruppen qualifizierten sich für den Bundespokal in Delmenhorst, der vom 28. Bis 30. April 2017 ausgespielt wird.

In den einzelnen Gruppen qualifizierten sich:

  • Blind Männer, Frank Grunert aus der KO Annaberg,
  • Blind Frauen, Christine Schoffer aus der KO Dresden,
  • Hochgradig sehbehindert Herren, Bernd Rudolph aus der KO Chemnitz,
  • Hochgradig sehbehindert Frauen, Gisela Steglich aus der KO Dresden,
  • Sehbehindert Männer, Rainer Escher aus der KO Annaberg,
  • Sehbehindert Frauen, Ilona Schwartz aus der KO Mittweida

Den Mannschaftspokal errangen die Teilnehmer der Spielgemeinschaft Annaberg/Chemnitz/Freiberg.

Wolfgang Freudenberg
Landeskegelwart

Blickpunkt Auge – das Beratungs- und Bibliotheksmobil in Sachsen

Das Beratungs- und Bibliotheksmobil „Blickpunkt Auge“ wird ab Januar 2017 durch Sachsen rollen. Es bringt Beratung und Unterstützung für Menschen mit Sehproblemen auch in ländliche und strukturschwache Regionen Sachsens. Das Mobil ist ein Gemeinschaftsprojekt des Fördervereins „Freunde der DZB e. V.“, des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V. (BSVS) und der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB). An Bord wird es immer zwei Beratungsangebote geben: die Blickpunkt Auge Beratung und die Beratung der DZB.

Die Blickpunkt Auge Berater bieten für Menschen mit einer Seheinschränkung Orientierung und Überblick bei Zuständigkeiten, Leistungen und Angeboten. Sie beantworten grundlegende Fragen zu den häufigsten Augenerkrankungen und geben einen Überblick über Sehhilfen und andere Hilfsmittel, aber auch zu möglichen Reha-Schulungen. Ebenso spielen in der Beratung mögliche rechtliche und finanzielle Ansprüche eine Rolle. Und: die Berater können wertvolle Tipps und Hilfen für die Freizeit und den Alltag geben.

Die DZB ist eine Spezialbibliothek für blinde und sehbehinderte Menschen. Sie ist sowohl Leihbibliothek als auch Produktionsstätte für Medien in barrierefreier Form. Das Angebot der DZB umfasst Braille und Großdrucke, Hörbücher und digitale Angebote. Die Beratung im Mobil beinhaltet alle Dienstleistungen der DZB und ermöglicht somit Menschen mit Seheinschränkung sich weiterhin Literatur und Information zu beschaffen und diese zu genießen.

Das Beratungs- und Bibliotheksmobil „Blickpunkt Auge“ kann kostenlos für Einsätze gebucht werden: von Bibliotheken, von Selbsthilfeverbänden, von Augenärzten für deren Patienten, von Kommunen u.v.m.

Anfragen richten Sie bitte an sachsenmobil@blickpunkt-auge.de oder Telefon 0341-711 32 01. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Völlger.

(Quelle: Ulrike Meinhold, Blickpunkt Auge Koordinatorin)

Oh, du Fröhliche

Unter dem Motto des alten Weihnachtslides trafen sich die Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Großenhain und deren Begleitpersonen am 03.12.2016 in der Begegnungsstätte der Stadtverwaltung Großenhain zu ihrer Weihnachtsfeier.
Ein weihnachtliches Programm führten in diesem Jahr die Auszubildenden des BSZ Großenhain auf. Außer Gedichten und Liedern hörten wir eine Weihnachtsgeschichte die nicht nur vorgespielt wurde, sondern auch akustisch mit Geräuschen untersetzt war. Die Anwesenden wurden mit in das Programm einbezogen, so dass auch die Blinden und Sehbehinderten alles mitbekamen.
Der Weihnachtsmann beschenkte alle artigen Mitglieder. Natürlich musste dafür erst ein Gedicht aufgesagt oder ein Lied gesungen werden. Bei einer gemütlichen Weihnachtsstimmung wurde auch schon über die Vorhaben im Jahr 2017 informiert und diskutiert.
Ein Dank geht an dieser Stelle an den Lions Club, die Firma Kronospan, die Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte, die Auszubildenden, ihren Lehrern und den Weihnachtsmann.
Sollte es in Großenhain oder im Altkreis Blinde oder Sehbehinderte geben, können die sich sehr gern mit ihren Fragen und Probleme an Frank Herrmann unter 0176-30454301 wenden.