Neues Pflaster auf dem Nikolaikirchhof

Liebe Mitstreiter für ein barrierefreies Leipzig,

das Verkehrs- und Tiefbauamt führt eine Bürgerbeteiligung zum neuen oder alten Pflaster auf dem Nikolaikirchhof durch. Es wäre schön, wenn auch wir mit unserem besonderen Blick die Testflächen testen würden.

Bürgerbeteiligung zum Pflaster des Nikolaikirchhofs, 22. – 24. Mai 2018 Das Pflaster des Nikolaikirchhofes ist Gegenstand einer Bürgerbeteiligung. Die Leuchtsteine sind nicht mehr alle funktionsfähig und müssen repariert werden. In diesem Zusammenhang soll auch geprüft werden, ob die teilweise schadhaften und bei Nässe rutschigen Kupferschlackensteine eventuell durch einen anderen Belag ersetzt werden könnten. Dazu werden vom 22. bis 24. Mai vier Musterflächen auf dem Nikolaikirchhof hergestellt. Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen haben die Möglichkeit, sich in diesem Zeitraum selbst ein Bild zu machen, mit den jeweils von 14 bis 18 Uhr vor Ort anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verkehrs- und Tiefbauamtes über die vorgeschlagenen Varianten zu diskutieren und vor Ort für ihre persönliche Vorzugsvariante zu votieren. Die Ergebnisse sollen in die spätere
Entscheidungsfindung mit einbezogen werden.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an vta-planung@leipzig.de

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Carola Hiersemann
Beauftragte für Menschen
mit Behinderungen
——————————————————————-
Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister
Dezernat V, Referat Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderungen
Postanschrift: 04092 Leipzig
Hausanschrift: Friedrich-Ebert- Straße 19a, 04109 Leipzig

Tel.: 0341 / 123 67 41
Fax: 0341 / 123 67 25
E-Mail: carola.hiersemann@leipzig.de
Internet: http://www.leipzig.de

Tipps und Tricks und noch viel mehr

„Tipps und Tricks am PC“, so ist ein Seminar für fortgeschrittene Computernutzer überschrieben, die blind oder sehbehindert sind und die sich jährlich am Ende des Winters in der Villa Rochsburg treffen, um Neues kennenzulernen und Erfahrungen bei der Arbeit mit Computern auszutauschen. In diesem Jahr fand das Wochenendseminar unter Leitung von Petra Kasulke und Holger Ulrichsohn schon zum elften Mal statt. Längst hat sich sein guter Ruf über die Landesgrenzen Sachsens hinaus verbreitet.

Ursprünglich ging es zunächst darum, die Kenntnisse bei der Arbeit mit Standardprogrammen unter dem Betriebssystem „Windows“ zu vertiefen, das Internet sowie neue Software kennenzulernen und die Möglichkeiten verschiedener Screen Reader, das heißt Vorleseprogramme, besser und effektiver auszuschöpfen. Da sich hier fortgeschrittenere Nutzer trafen, wurden Grundkenntnisse über Betriebssysteme und die Arbeit mit Emails als bekannt vorausgesetzt.

Ein Blick in die Themenliste vergangener Jahre belehrt darüber, dass es längst nicht mehr nur um Tipps und Tricks geht. Bereits im dritten Seminar lautete ein Thema „Internetshopping“. Das ist bis heute ein schwieriges Thema, weil die Seiten der „Internet-Läden“ oft nicht durchgängig barrierefrei gestaltet sind. Bald beschäftigten sich die Teilnehmer damit, wie blinde und sehbehinderte Menschen bestimmte Tondateien bearbeiten und Podcasts als Informationsquelle nutzen können. Bald auch entstand der Wunsch nach praktischen Übungen. die es seit 2012 gibt. Als die sozialen Netzwerke auf der Bildfläche erschienen,
kamen die Frage, ob und wie unser Personenkreis sie nutzen kann sowie Diskussionen
über Vor- und Nachteile dieser Plattformen auf die Tagesordnung. Seit 2014 bereichern Henri Chiarcos und seine Frau Sandra das Computerseminar als Assistenten für Holger Ulrichsohn vor Allem bei den praktischen Übungen. Die Seminaristen befassten und befassen sich zu Weilen auch mit Fragen rund um Smartphones und Tablets.

Die Themenpalette des 2018er Seminars reichte beispielsweise von Telefon Konferenzen über Programmiersprachen bis zur Frage, wie wird die Steuererklärung mit “ELSTER“ elektronisch erstellt. Kein Thema wird ausgeklammert, auch wenn nicht alles durch blinde und sehbehinderte Menschen bewerkstelligt werden kann. Der Rundblick über die EDV als Blindenhilfsmittel wird geschärft und vertieft. Dümmer ist in diesen Seminaren noch niemand geworden! Das beweist auch die Tatsache, dass mittlerweile auch andere elektronische Hilfsmittel, wie OrCam, oder „Alexa“, das Amazon Echo vorgestellt worden sind.

Die Arbeit am PC ist eine anstrengende Sache, die viel Konzentration und Aufmerksamkeit erfordert. Deshalb bieten die Mitarbeiterinnen der Villa seit vier Jahren begleitete Spaziergänge am Samstag- und Sonntagnachmittag an.
Stets sorgen sie für ein Umfeld, in dem eine außerordentlich gute Arbeitsatmosphäre herrscht und sich konstruktive und fruchtbringende Diskussionen entwickeln können.

(geschrieben von Hans-Günther Funke, Pressesprecher, BSVS)

Erweiterung des Villaangebotes im Jahresprogramm 2019

In unserer Sitzung der Villa-AG am 26. März 2018 haben wir uns dafür ausgesprochen, das Jahresprogramm 2019 unserer Bildungs-, Beratungs- und Erholungsstätte mit zwei attraktiven Angeboten zu bereichern.
Für die weitere Planung der Seminare „Digitale Fotografie als kreatives Hilfsmittel“ und „Zeit- und Stress-Management“ ist es wichtig, zunächst das Interesse abzufragen.

Bitte melden Sie sich bis zum 15. Juli 2018 dazu in der Aura-Pension „Villa Rochsburg“.

Aura-Pension „Villa Rochsburg“
Schloßstraße 17
09328 Lunzenau OT Rochsburg
Tel.: 037383 8380-0
E-Mail: villa@bsv-sachsen.de

(Quelle: Dietmar Mehnert, Villa-AG, BSVS)