Bericht Verbandstag DBSV

Liebe Freunde!
Der Verbandstag des DBSV ist nun schon wieder Geschichte. Ich danke Dir, liebe Angela, für deinen kurzen akustischen Bericht, den Du in unserer WhatsApp-Gruppe abgegeben hast und auch Dir, lieber Andreas für deine Anregungen. Der Kurzbericht und das Telefongespräch haben mich dazu veranlasst, zu recherchieren und danach einen Text für unsere Medien zu schreiben. Die Beschlüsse des Kongresses werden uns auch in Sachsen ja noch lange, also auch über unsere kommende Delegiertenkonferenz hinaus beschäftigen, denn sie sind aktuell und richtungsweisend.

Hier geht es zu dem ausführlichen Bericht „Verbandstag DBSV 2018“.

(Quelle: Hans-Günther Funke, Pressesprecher BSVS)

Dreizehn war keine Unglückszahl

Das 13. Mal in Folge fuhren Mitglieder der Kreisorganisation Großenhain und deren Begleitpersonen gemeinsam zu einem Kurzurlaub in die Aura Pension „Villa Rochsburg“. Der viertägige Ausflug fand vom 03.07.2018 bis 06.07.2018 statt. Schon vor Beginn der Reise mussten die Leiterin der Einrichtung, Frau Anita Friedemann und der Verfasser dieses Beitrages, eine logistische Meisterleistung erbringen. Da in der Umgebung kein Zimmer frei war, mussten die 23 Teilnehmer in den 10 zur Verfügung stehenden Zimmern in der Villa untergebracht werden. Dies war nur durch das Verständnis der Mitreisenden möglich. So bildeten wir ein Vierer Männerzimmer und 2 dreier Damenzimmer. Es waren sowohl unser jüngstes Mitglied mit 13 Jahren als auch unser ältestes mit 97 Jahren mit in Rochsburg.
Nachdem am Dienstag alle Gäste an den drei Sammelpunkten die Kleinbusse bestiegen hatten, ging die Fahrt über Meißen und einem Zwischenstopp zum Mittagessen nach Blockhausen zu den Sauensägern.
In Blockhausen treffen sich in regelmäßigen Abständen Kettensäger-Künstler, welche mit sehr viel Geschick Skulpturen, Figuren und Tiere aus Holzstämmen sägen. Diese konnten wir anfühlen und abtasten. Außerdem gab es einen 39,10 Meter langen Tisch zu bestaunen, der aus einem einzigen Baumstamm gefertigt ist. Auf diesen passten Himmelfahrt 2010 über 10000 Flaschen Bier. Dieser Rekord wurde ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.
Am Mittwochvormittag fuhren wir dann zur Talsperre Kriebstein. Nach dem Mittagessen bestiegen wir ein Floß, um eine zweistündige Rundfahrt zu machen. Der Kapitän erzählte uns sehr viel zur Geschichte der Talsperre und zur Umgebung. Als er eine CD mit Seemannsliedern einlegte, war der Bann gebrochen. Wir sangen kräftig mit und hatten dabei sehr viel Spaß.
Nach der Rückkehr in die Villa erfrischten sich noch einige Teilnehmer im Pool. Dieser war noch vom Eltern-Kind-Treffen aufgebaut. Der Abend klang, wie alle anderen auch, mit lustigen Gesprächen, gemütlichen Spaziergängen und einem guten Tropfen aus.
Donnerstag war das Reiseziel das Textil- und Rennsport-Museum in Hohenstein Ernstal. Bei einer 90-menütigen Führung erfuhren wir sehr viel über die textil-Herstellung in der Gegend. Auch hier konnten die Maschinen und hergestellten Produkte angefasst werden. Es war akustisch ebenfalls sehr viel zu hören.
Für den letzten Abend war ein Grillabend im Freien geplant. Da ein Gewitter aufzog, musste dieser in den Speiseraum verlegt werden. Dieser von niemand zu beeinflussende Faktor war der einzige Wermutstropfen der Reise.
Nachdem die Koffer gepackt und die Rechnungen bezahlt waren, ging die Fahrt am Freitagvormittag wieder zurück in die Heimatorte. Jeder Teilnehmer wurde bis zur Haustür gefahren. Natürlich hat der Vorstand der Kreisorganisation Großenhain bereits einen Termin für 2019 mit Frau Friedemann vereinbart. Auch das Programm für 2019 ist in den Köpfen der Vorstandsmitglieder hinterlegt und wird dann rechtzeitig mit Frau Friedemann vorbereitet.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an das gesamte Team der Villa für die sehr gute Betreuung und Bewirtung während der gesamten Zeit. Ich kann anderen Kreisvorständen nur empfehlen, einmal eine solche Reise für ihre Mitglieder zu organisieren.
Frank Herrmann

Neue Möglichkeiten für Blinde und Sehbehinderte

Am Sonnabend, den 23.06.2018, trafen sich 35 Mitglieder bzw. deren Begleitpersonen zum Sommerfest in der Begegnungsstätte in Großenhain.
Herr Holger Ulrichsohn, von der Firma ALU, Technik für Blinde und Sehbehinderte, stellte in einem einstündigen Vortrag die Firma und deren Dienstleistungen sowie die Minnikammera OrCam vor. Die OrCam ermöglicht es Blinden und Sehbehinderten sich durch einfache Gesten Texte vorlesen zu lassen und Gesichter und Gegenstände zu erkennen. Das Gerät ist zwar kein Allheilmittel und auch kein Wunderwerk, kann aber den Alltag eines Blinden oder Sehbehinderten erheblich erleichtern und ein Stück Selbstständigkeit vermitteln. Die Veranstaltung klang mit leckerem vom Grill und Schlager und Stimmungsmusik aus.
Ein Dank geht an dieser Stelle an Herrn Ulrichsohn, dem Team der Begegnungsstätte sowie den fleißigen Helfern vor und während der Veranstaltung.
Der Kontakt zur Firma ALU kann durch Frank Herrmann unter 0176-30454301 erfragt werden. Unter dieser Telefonnummer erhalten Interessenten auch weitere Informationen zur Kreisorganisation Großenhain, des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V.

Jetzt anmelden zum Louis Braille Festival 2019

„Komm nach Leipzig!“ – diese Worte ruft der Leipziger Festivallöwe im Führhundgeschirr auf einer Einladungskarte all jenen zu, die sich 2019 zum Louis Braille Festival in der größten Stadt Sachsens treffen möchten.
Illustration © Robert Deutsch

„Komm nach Leipzig!“ – diese Worte ruft der Leipziger Festivallöwe im Führhundgeschirr auf einer Einladungskarte all jenen zu, die sich 2019 zum Louis Braille Festival in der größten Stadt Sachsens treffen möchten. Damit ist die Anmeldung für das Louis Braille Festival eingeläutet, und der Löwe freut sich auf zahlreiche Gäste.

Die vierte Ausgabe des deutschlandweit größten Festivals der Blinden- und Sehbehinderten-Selbsthilfe wird im Sommer 2019, vom 5. bis zum 7. Juli, in der Messestadt Leipzig stattfinden. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Der DBSV lädt gemeinsam mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) herzlich ein. Die DZB feiert am Festival-Wochenende außerdem ihr 125-jähriges Bestehen.

Hauptveranstaltungsort wird die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig sein. Das imposante Gründerzeitgebäude aus dem Jahr 1900 wurde komplett saniert und 2015 als hochmodernes Tagungszentrum neu eröffnet. Dort gibt es ausreichend Räume unterschiedlicher Größen und Stile für ein abwechslungsreiches Programmangebot – für Kultur zum Genießen, Aktionen zum Mitmachen, Stände zum Informieren und für Gastro-, Flanier- und Entspannungsbereiche. Größere Veranstaltungen werden im Großen Saal stattfinden, in dem 1.200 Personen Platz haben.

Kongresshalle Zoo Leipzig
Foto © Leipziger Messe

Im Fokus steht 2019 das kulturelle Angebot, inspiriert durch die lebendige Kunst- und Kulturszene der Stadt Leipzig. Vielfältige Angebote aus den Bereichen Musik, Theater, Hörspiel, Poetry-Slam, Stand-up-Comedy, Lesung, Film, Sport und Spiel sollen zwei Tage lang ebenso auf dem Programm stehen, wie ein bunter Gala-Abend am Freitag. Am Samstag informieren die Landesverbände, Berufsförderungswerke und andere Einrichtungen der Blinden- und Sehbehinderten-Selbsthilfe auf dem Markt der Begegnungen mit interaktiven Angeboten über ihre Arbeit. Dafür gibt es eine großzügige EXPO-Halle im Untergeschoss.

Unmittelbar an die KONGRESSHALLE grenzt der Zoo Leipzig. Er öffnet sein Gelände für Festivalteilnehmer und bietet unter anderem besondere Führungen und eine gemeinsam entwickelte Rallye, in der alle Zoo- und Festivalbesucher bei unterschiedlichen Spielen den Zoo Leipzig erkunden können. Im unmittelbar vor der Terrasse der KONGRESSHALLE liegenden Konzertgarten des Zoos wird es ein buntes Bühnenprogramm geben. Weiterhin werden, wie in den vergangenen Jahren, sportliche Aktivitäten wie Kletterturm, Kartbahn, Trampolin und vieles mehr angeboten – dafür stehen die Eventflächen des Zoos zur Verfügung. Sehende Zoobesucher können die Angebote mit verbundenen Augen erkunden.
Am 1. Mai startet die Anmeldung zum Festival. Dazu hat die DZB eigens ein Festivalbüro eingerichtet, das Auskünfte gibt und Anmeldungen entgegengennimmt.

Die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig liegt zentrumsnah, nur zehn Gehminuten vom Hauptbahnhof und von der belebten Innenstadt entfernt. Hotels und Unterkünfte aller Kategorien sind in naher Umgebung und teilweise zu Fuß zu erreichen. Ausreichend Zimmer aller Preislagen wurden bereits geblockt.

Das Wann und Wo des vierten Louis Braille Festivals stehen fest – nun geht es um die Ausgestaltung des Programms. Claudia Schaffer (DBSV) und Sandra Plessing (DZB) freuen sich auf Ihre Ideen und Anregungen per E-Mail an
info@dbsv-festival.de
Informationen und Anmeldungen
beim Festivalbüro unter
Tel.: 03 41 / 22 82 10 54,
E-Mail: info@dbsv-festival.de,
Web: www.dbsv-festival.de

Zimmerbuchung (akd congress & events) unter
Tel.: 03 41 / 26 82 76 34
(Mo., Di. und Do. 9:30-12:00 und 14:30-18:00 Uhr)“

(Quelle: Volker Lenk, Pressesprecher, Deutscher Blinden- und
Sehbehindertenverband e. V.)