Mit 97 Jahren und Sehbehindert zum Bowling

Am 28.10.2022 trafen sich die Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V., Kreisorganisation Großenhain, bzw. die benötigten Begleitpersonen zu einem Bowlingnachmittag im Schützenhaus. Die Teilnehmer waren im Alter von 12 bis 97 Jahren. Wir konnten auch eine neue Interessentin mit ihrem Schwiegersohn begrüßen.

Obwohl nur wenige die Pins sehen oder erahnen konnten, gab es so manchen Volltreffer. Sieger wurde der 86-jährige Manfred, der seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigte. Wichtig war aber für alle, dass Zusammengehörigkeitsgefühl im Verein und die Gespräche während des Wettbewerbs. Eingeladen wurde zum nächsten Kaffeenachmittag im die Begegnungsstätte, am 09.11.2022, bei dem es ein Gedächtnistraining gibt.

Ein Dank geht an das Team der Gaststätte und die Organisatoren im Verein sowie Ramona, die wieder als Taxi fungierte.

Blinde und Sehbehinderte können sich sehr gern mit Ihren Fragen und Problemen an Frank Herrmann unter 0176-30454301 oder bsvs.grossenhain@gmail.com wenden.

Westsächsische Blindenselbsthilfe feiert 120-jähriges Jubiläum

Die Richtigkeit eines Zusammenschlusses von blinden Menschen erkannten die Gründer des Westsächsischen Blindenvereines.

Es ist notwendig, die Belange der Menschen mit Sehbeeinträchtigung Behörden, Instituten und der Öffentlichkeit nahezubringen. Nur gemeinsam kann man etwas erreichen. Das war früher so und heute ist das noch genauso wichtig.

Wir müssen unsere Interessen vor Ort, landes- und bundesweit vertreten. In Sachsen kämpfen wir jährlich um die Anpassung der Nachteilsausgleiche. Wir beraten gern im Landkreis und interessierte Unternehmen und Mitbürger über die Belange von Sehbehinderten und Blinden. .

Am 19. November 1902 wurde der Westsächsische Blindenverein in Crimmitschau gegründet. Es war ein regional agierender Verein, kein Ortsverein.

Es gehörten die Ortschaften Crimmitschau, Werdau, Mylau, Netzschkau, Reichenbach, Meerane, Glauchau, Lichtenstein, Lößnitz, Waldenburg, Callenberg, Hohenstein-Ernstthal und Zwickau an. Aus heutiger Sicht der Landkreis Zwickau bis auf wenige weitere Ortschaften.

Der Vorsitzende am 19.11.1902 war der Korbmacher und Händler Karl Seidel, Reichenbacher Str. 3 in Werdau.

Geschäftsführer war der Bürgerschullehrer Nestler aus Crimmitschau, wo auch der Sitz des Vereins war.

Es wurden fünf Veranstaltungen im Jahr durchgeführt. Durch den gemischten Chor und der Rezitatoren-Gruppe war die Präsenz in der Öffentlichkeit gegeben, da sie anscheinend gern gebucht wurden.

Der Verein war in der Lage einen Hilfsfonds zu unterhalten, der Zuwendungen an sozial Schwächste ermöglichte.

Der Westsächsische Blindenverein war aktiv am Aufbau der Blindenselbsthilfe des Königreich-Sachsen beteiligt, bis hin zur Gründung des Blindenvereins am 3. März 1912 in Bautzen. Gründer waren die Vereine:

  • Verein der erwerbtreibenden Blinden von Leipzig und Umgebung
  • Leipziger Blindenvereinigung
  • Blindenverein für Dresden und Umgebung
  • Christlicher Dresdner Blindenverein „Trost im Leid“
  • Westsächsischer Blindenverein (Sitz Crimmitschau)

Im Juli 1912 wurde der Reichsdeutsche Blindenverband in Braunschweig gegründet, wo die Sachsen schon mit Delegierten vom Landesverein vertreten waren.

Durch die Gründung von Ortsblindenvereinen, 1908 Zwickau Verein der Blinden von Zwickau Umgebung, 1909 Plauen Verein der Blinden von Plauen und UmgebungWurde der Westsächsische Verein geschwächt. 1914 gab es dennoch noch 81 Mitglieder.

Die Interessen gegenüber den Verwaltungen in den Ortschaften wurden durch die Ortsvereine zielgerichteter wahrgenommen, um ihre Mitglieder zu vertreten.

Dies ist heute noch so und wir wünschen uns, dass der Gedanke und die Einsicht von damals, uns weiterhin neue Interessierte und Mitglieder erreichen lässt.

Eine interessante Ausfahrt in das Wald-und Holzerlebniszentrum Blockhausen

Unsere Regionalgruppe Aue-Schwarzenberg des BSVS lud am Sonntag, dem 4. September 2022 zu einer erlebnisreichen Ausfahrt in die fantasievolle Holzkunst der Kettensägenschnitzer ein.
Unser netter Fahrer Ewald von Jordan Reisen fuhr uns 17 Personen und ein Hund sicher und gemütlich mit seinem Mercedes Kleinbus von Aue mit Zustiegen in Lößnitz über Zwönitz, Wolkenstein nach Hilmersdorf. Dort war unsere Mittagsrast im Gasthof und Pension Hartmann. Alle ließen sich das leckere Essen sehr gut schmecken.

Gut gestärkt ging es dann Richtung Dorfchemnitz nach Blockhausen.
Nach der Ankunft gegen 15.00 Uhr und der Absprache des Treffpunktes zur Rückfahrt schwärmte jeder mit seiner Begleitperson zur Erkundung im riesigen Gelände aus. Zufällig fand an diesem Wochenende ein Wald & Holzfest statt und es begrüßten uns Kettensägenklänge und fröhliche Musik. Im Rahmen dieses Festes bekamen wir die Gelegenheit, den Holzkünstlern zuzusehen und sie bei ihrer lautstarken Arbeit zu hören.

Es war sehr beeindruckend, die Vielfalt der Figuren von Groß bis Klein zu betasten. Die kleinen mit Kettensägen herausgeschnittenen und bearbeiteten Figuren – z.B. Vögel oder Eichhörnchen – konnten wir gut mit unseren Händen als Ganzes begreifen. An vielen großen Märchen, mystischen Figuren oder originell gestalteten Bänken, egal, ob lackiert oder naturbelassen, war das Ertasten der Details möglich. In der Gruppe der Bergmannsfiguren gelang es wunderbar die Gesichter und verschiedene Bekleidung zu erkennen. Voll mit Eindrücken von dieser riesigen Sammlung von Holzkunst ging es gegen 17.30 Uhr wieder nach Hause.

Zum Schluss sprechen wir unseren herzlichen Dank der Ideengeberin Ines Klotz sowie den Organisatoren Kathrin und Andreas Rudolf und dem Reisebüro Jordan Reisen aus.

Jacqueline und Gudrun Kotsch, Schneeberg