Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. sucht für eine hörsehbeeinträchtigte Mitarbeiterin eine Arbeitsassistenz. Die Stelle ist für 17,5 Wochenstunden vorgesehen.
Sie unterstützen als Assistenz eine EUTB-Teilhabeberaterin in deren Aufgabenbereich.
Die aktuelle Ausgabe April 2024 von unserem Verbandsmagazin „Mobil“ ist online. Wir freuen uns über interessierte Hörer und Hörerinnen
Den Download für das digitale Daisy-Buch (als gepackte zip-Datei) und alle Infos finden Sie in unserer Infothek > Hörmagazin Mobil oder sie nutzen den Direktlink.
In Reichenbach fand die Aktionswoche vom 1. bis 5. Mai 2024 für die Belange von Menschen mit Behinderung statt. Für die Eröffnung hatten sich die Veranstalter ein geniales Konzept ausgedacht: ein buntes, inklusives Frühlingsfest zum Saisonstart im Park der Generationen. Zwischen Ständen von Kunsthandwerkern, Händlern und kulinarischen Leckereien präsentierten sich Verbände und Projekte von und für Menschen mit Behinderungen. Mitten im Getümmel waren auch wir von der KO Vogtland mit unserem Info- und Mitmachstand.
Foto: Katja Sommer-Schmidt
Die Besucher konnten Simulationsbrillen aufsetzen, Hilfsmittel für den Alltag kennenlernen und Flyer zum Thema Sehbehinderung mitnehmen. Auf die Kinder warteten Bücher, Spiele und ein Puzzle zum Ertasten. Besonders beliebt waren die mit Kastanien, Wäscheklammern oder Legosteinen gefüllten Tastsäckchen. Wer den Inhalt richtig erfühlt hatte, durfte sich eine kleine Belohnung aussuchen. Ständig umlagert war auch die Blindenschreibmaschine, auf der man seinen Namen in Punktschrift schreiben konnte.
Gut gelaunt, interessiert und aufgeschlossen strömten die Besucher durch den Park. Auch auf der Bühne gab es viel Interessantes zu sehen und zu hören. Die Schalmeienkapelle Reichenbach e. V., der Theaterclub „Voll normal“, die Plauener Stadtmusikanten, die Percussion-Gruppe Hörsturz, Silke Fischer und viele andere Mitwirkende gestalteten ein abwechslungsreiches Programm. Zwischen den künstlerischen Darbietungen holte sich Moderator Uwe Schwarz Interviewpartner zum Thema Inklusion auf die Bühne, so auch Daniel Martin vom BSVS-Landesvorstand. Von der lokalen und nationalen Politprominenz waren Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas, Landrat Thomas Hennig und die Reichenbacher Bürgermeister Tillack und Lommer vertreten.
Das Konzept der Organisatoren ging auf. Die Besucher genossen das bunte, inklusive Gewimmel ohne Berührungsängste. Für ein paar Stunden waren die Barrieren, die uns sonst im täglichen Leben begegnen, wie weggezaubert.
Bereits seit vielen Jahren, spätestens aber seit dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK), welches 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York verabschiedet und 2009 auch von Deutschland ratifiziert wurde, ist Barrierefreiheit endlich als Thema mitten in der Gesellschaft angekommen – auch wenn es in vielen Bereichen noch sehr viel Arbeit und Engagement bedarf. In einer demokratischen Gesellschaft sind auch freie Wahlen ein hohes Gut. Deshalb ist es elementar wichtig, dass auch Wahlen in einem barrierefreien Rahmen stattfinden, damit alle Menschen selbstbestimmt und möglichst eigenständig von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können.
In Deutschland finden am 9. Juni die Wahl zum Europäischen Parlament und im September 2024 drei wichtige Landtagswahlen statt. Daneben gibt es auch noch zahlreiche regionale Wahlen.
Foto: BSVS/KFL
Unser Text-, Grafik- und Audioservice des Landeshilfsmittelzentrum ist seit vielen Jahren kompetenter Partner, wenn es um die Ausgestaltung und Sicherstellung zugänglicher Wahlunterlagen und Stimmzettel geht. Nach der Abstimmung mit den Wahlbehörden werden in enger Zusammenarbeit mit unserer Koordinierungsstelle des BSVS e.V. im Herstellungsprozess die Stimmzettel aufgelesen, die Handhabung der Wahlschablonen und die Wahlmodalitäten erläutert. Es folgen Audioschnitt und der Masteringprozess durch unsere Mitarbeiter. Am Ende werden Audio-CD’s erstellt und in ausreichend großer Stückzahl vervielfältigt.
Aktuell werden die von uns produzierten CD’s inklusive barrierefreien Wahlschablonen in ganz Sachsen an die Mitglieder unseres Selbsthilfevereins Blinden-und Sehbehindertenverband Sachen e.V. versendet. Darüber hinaus können natürlich auch alle Nichtmitglieder die Unterlagen kostenfrei bei uns in der Koordinierungsstelle abrufen. Bei Bedarf (zum Beispiel ist das bei taubblinden Menschen relevant) werden die Stimmzettel auch in Brailleschrift bereit gestellt. So können sich blinde, seheingeschränkte sowie seh- und höreingeschränkte Menschen bereits im Vorfeld mit den Kandidaten und dem Prozedere vertraut machen und von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.
Kontakt für barrierefreie Wahlunterlagen zum Europäischen Parlament für den Freistaat Sachsen:
Koordinierungsstelle des BSVS e. V. Louis-Braille-Str. 6, 01099 Dresden Telefon: (351) 80 90 621 | E-Mail: info@bsv-sachsen.de
Das Louis Braille Festival 2024, das vom 3. Mai bis zum 5. Mai in Stuttgart stattfand, war ein beeindruckendes Ereignis, das Menschen aus aller Welt zusammenbrachte und wir waren mittendrin dabei.
Foto: BSVS/KFL
Das Festival begann mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie auf dem Berliner Platz, bei der bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Bildung und Kultur ihre Unterstützung für die Förderung der Rechte von blinden und sehbehinderten Menschen zum Ausdruck brachten. Tomke Koop von HörMal Audiodeskription begleitet die Eröffnungsveranstaltung mit Live-Audiodeskription und Philipp Poisel hat für uns gesungen. Es war inspirierend, zu sehen, wie Gemeinschaften sich zusammenfanden.
Foto: BSVS/KFLFoto: BSVS/KFL
Während der drei Tage des Festivals wurden eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten. Dazu gehörten Workshops, Vorträge, Lesungen, inklusive Führungen, Comedy, Hörfilmkino, musikalische Darbietungen, eine Führhundelounge und so vieles mehr, was man erleben durfte.
Am 4. Mai fand der Markt der Begegnungen statt, bei dem sich alle Landesvereine des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes vorstellten. An unserem Stand des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen, den wir gemeinsam mit dem MDR-Team vom Öhrchen hatten, waren die Butterkekse mit dem neuen Logo in Purpur der absolute Hit. Wir führten sehr anregende Gespräche mit Betroffenen und anderen Landesverbänden und konnten das Tomke Koop von HörMal kennenlernen und einen Einblick in deren Arbeit erhalten. Für uns war dies eine sehr gelungene Veranstaltung, bei der wir neue Inspirationen sammelten und neue Ideen mit nach Dresden brachten. Darüber hinaus haben die Gäste an unserem Stand die Möglichkeit erhalten in den Podcast „Augen zu und durch – Mit dem Öhrchen unterwegs“ vom MDR hineinzuhören.
Foto: BSVS/KFL
Darüber hinaus bot das Festival eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen blinden und sehenden Menschen, wodurch Vorurteile abgebaut und das Verständnis für die Herausforderungen und Errungenschaften von Menschen mit Sehbehinderungen gefördert wurde. Abschließend war das Louis Braille Festival 2024 in Stuttgart nicht nur eine Feier des Erbes von Louis Braille, sondern auch ein Aufruf zur weiteren Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen auf der ganzen Welt. Wir sagen Danke an die Veranstalter und freuen uns auf das nächste Louis Braille Festival.