Hilfsmittelausstellung – Vergößernde Sehhilfen

Handzettel mit dem Informationen zur Hilfsmittelausstellung für vergrößernde Sehhilfen.
Foto: BSVS/KO Zwickau
Bürgersaal im Rathaus
Hauptmarkt 1
Zwickau, 08056

Vorträge ab 10:00 Uhr

  • 10:00 Uhr Eröffnung
  • 10:30 Uhr „Help Tech – Elektronische Hilfsmittel
    für sehbeeinträchtige Menschen“
    Firma Help-Tech GmbH
  • 11:15 Uhr „Den ganzen Tag spazieren gehen und ohne Ende Kaffee…“
    Fr. Ulrike Schade/ Mobilitätstrainerin
  • 12:00 Uhr „Optische Vergrößerung bis zu Smartphone-Nutzung“
    Dipl.-Ing. Danny Köhler / PRO-SEHEN
  • 12:30 Uhr „MindTags bringt Gegenstände,
    Gebäude, Haltestellen und Züge zum Sprechen“
    MindTags
  • 13:15 Uhr Anna Selina – Schlagersängerin
  • 14:00 Uhr „Medizinisches Update“
    Oberarzt Dr. Med. U. Hupfer
    HBK-ZWICKAU
  • 15:15 Uhr Anna Selina – Schlagersängerin

Informieren Sie sich außerdem in der Ausstellung über:

  • Anlaufstellen, die Unterstützung bieten
  • zahlreiche Möglichkeiten der Versorgung sowie neueste Produkte
  • Welche digitalen Möglichkeiten können helfen?
 

Westsächsische Blindenselbsthilfe feiert 120-jähriges Jubiläum

Die Richtigkeit eines Zusammenschlusses von blinden Menschen erkannten die Gründer des Westsächsischen Blindenvereines.

Es ist notwendig, die Belange der Menschen mit Sehbeeinträchtigung Behörden, Instituten und der Öffentlichkeit nahezubringen. Nur gemeinsam kann man etwas erreichen. Das war früher so und heute ist das noch genauso wichtig.

Wir müssen unsere Interessen vor Ort, landes- und bundesweit vertreten. In Sachsen kämpfen wir jährlich um die Anpassung der Nachteilsausgleiche. Wir beraten gern im Landkreis und interessierte Unternehmen und Mitbürger über die Belange von Sehbehinderten und Blinden. .

Am 19. November 1902 wurde der Westsächsische Blindenverein in Crimmitschau gegründet. Es war ein regional agierender Verein, kein Ortsverein.

Es gehörten die Ortschaften Crimmitschau, Werdau, Mylau, Netzschkau, Reichenbach, Meerane, Glauchau, Lichtenstein, Lößnitz, Waldenburg, Callenberg, Hohenstein-Ernstthal und Zwickau an. Aus heutiger Sicht der Landkreis Zwickau bis auf wenige weitere Ortschaften.

Der Vorsitzende am 19.11.1902 war der Korbmacher und Händler Karl Seidel, Reichenbacher Str. 3 in Werdau.

Geschäftsführer war der Bürgerschullehrer Nestler aus Crimmitschau, wo auch der Sitz des Vereins war.

Es wurden fünf Veranstaltungen im Jahr durchgeführt. Durch den gemischten Chor und der Rezitatoren-Gruppe war die Präsenz in der Öffentlichkeit gegeben, da sie anscheinend gern gebucht wurden.

Der Verein war in der Lage einen Hilfsfonds zu unterhalten, der Zuwendungen an sozial Schwächste ermöglichte.

Der Westsächsische Blindenverein war aktiv am Aufbau der Blindenselbsthilfe des Königreich-Sachsen beteiligt, bis hin zur Gründung des Blindenvereins am 3. März 1912 in Bautzen. Gründer waren die Vereine:

  • Verein der erwerbtreibenden Blinden von Leipzig und Umgebung
  • Leipziger Blindenvereinigung
  • Blindenverein für Dresden und Umgebung
  • Christlicher Dresdner Blindenverein „Trost im Leid“
  • Westsächsischer Blindenverein (Sitz Crimmitschau)

Im Juli 1912 wurde der Reichsdeutsche Blindenverband in Braunschweig gegründet, wo die Sachsen schon mit Delegierten vom Landesverein vertreten waren.

Durch die Gründung von Ortsblindenvereinen, 1908 Zwickau Verein der Blinden von Zwickau Umgebung, 1909 Plauen Verein der Blinden von Plauen und UmgebungWurde der Westsächsische Verein geschwächt. 1914 gab es dennoch noch 81 Mitglieder.

Die Interessen gegenüber den Verwaltungen in den Ortschaften wurden durch die Ortsvereine zielgerichteter wahrgenommen, um ihre Mitglieder zu vertreten.

Dies ist heute noch so und wir wünschen uns, dass der Gedanke und die Einsicht von damals, uns weiterhin neue Interessierte und Mitglieder erreichen lässt.

ACHTUNG: DIE VERANSTALTUNG Tag der vergrößernden Sehhilfen in Zwickau IST VORERST ABGESAGT!!!

Bereits zum 5. Mal führen wir, der Blinden- und Sehbehindertenverband des Landkreises Zwickau, mit dem Optikunternehmen KL Pro Sehen (Hauptstraße 4) einen Tag für sehbehinderte Menschen am 25. März 2020, von 10.00 bis 17.00 Uhr in Zwickau durch.

Das zahlreiche Angebot an Ausstellern von Hilfsmitteln und die Beratungsmöglichkeiten vor Ort sind für Betroffene, Angehörige und Interessierte eine sehr gute Informationsmöglichkeit.
Vorträge von Ausstellern und Augenärzten geben zusätzliche Anreize, den Tag mit uns zu verbringen.

Nutzen sie die einmalige Gelegenheit, denn wir werden erst 2022 wieder einen solchen Tag organisieren.

Anreise vom Zwickau Hbf:
1. Variante:
Mit dem Stadt-Bus Linie 10 in Richtung Neumarkt fahren. Dort umsteigen in die Straßenbahn Linie 3 nach Planitz (2 Stationen) und am Hauptmarkt aussteigen.
2. Variante
Mit der Vogtlandbahn in die Innenstadt Haltestelle Zentrum fahren. Von dort aus in Fahrtrichtung weitergehen in die Innere Schneeberger Straße. Nach der Häuserzeile ist man direkt beim Rathaus (Hauptmarkt).

„audire“ – das akustische Amtsblatt des Landkreises Zwickau

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projektes werden ausgewählte Artikel des Amtsblattes des Landkreises für die Hörer bearbeitet und aufgesprochen.

Unter sachkundiger Anleitung der Mitarbeiter des saek Zwickau (Sächsischer Ausbildungs- und Erprobungskanal), lernen Schüler den Umgang mit Medien und die Aufarbeitung von Nachrichten für den Hörerkreis. Besonders Blinde und Sehbehinderte nutzen das kostenlose Angebot des Landkreises Zwickau.

Anmeldungen bitte im Landratsamt Zwickau bei Frau Bettge unter

0375 – 4 40 22 10 42.

Gesprochenes Amtsblatt 2016 - Landkreis Zwickau - Landratsamt
Gesprochenes Amtsblatt 2016