Gelungener Auftakt im Vogtländischen Wald

Am 22. Februar fand die erste diesjährige Langstockwanderung der Kreisorganisationen Vogtland und Zwickau statt. Die Strecke führte durch die nähere Umgebung von Plauen. Vom oberen Bahnhof fuhren wir mit dem Bus in den Stadtteil Reißig. Dort begann der Wanderweg durch den eben erst aus der Winterruhe erwachten Vogtländischen Wald. Die Sonne hatte schon viel Kraft und vertrieb die morgendliche Kälte. Der Weg war stellenweise schlammig und wartete mit einigen Hindernissen in Form von Steinen, Wurzeln oder kleinen Löchern auf. Trotzdem kamen alle Wanderfreunde, ob mit oder ohne Langstock, gut zurecht und erreichten die Ausflugsgaststätte „Pfaffenmühle“ ohne Zwischenfälle.

Die Wandergruppe steht vor dem Gebäude der Pfaffenmühle. Das Gebäude hat einen bräunlichen Sockel, die Fassade einen sandfarbenen Anstrich , die Laibung des Fensters und der Tür ist gelblich, der Fensterrahmen und die Tür sind braun.
Foto: BSVS/KO Vogtland/Jana Färber

Im gemütlichen Ambiente des Restaurants nahmen wir das Mittagessen ein und verbrachten noch etwas Zeit mit interessanten Gesprächen. Danach machten wir uns gestärkt auf den Weg zum Bahnhof Jößnitz. Dort verabschiedeten wir uns und traten die Heimreise mit dem Zug an.

Die Wandergruppe läuft am Waldesrand auf einem Weg, links davon ist der Wald, ein Hochstand und rechts ist eine Wiese. Der Himmel ist leicht bedeckt.
Foto: BSVS/KO Vogtland/Jana Färber

Die regelmäßigen Langstockwanderungen verbinden Bewegung in der Natur, Geselligkeit und Kommunikation. Dadurch fördern sie die Mobilität, das Selbstvertrauen und das Wohlbefinden von Menschen mit Sehbeeinträchtigung und erfüllen somit eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Verbandsarbeit.

(geschrieben von Jana Färber, KO Vogtland, BSVS)

Weihnachtliche Langstockwanderung der Kreisorganisationen Vogtland und Zwickau

Am 7. Dezember 2024 fand die letzte ZWIVO-Wanderung des Jahres statt. Dabei ging es ausnahmsweise nicht vorrangig ums Wandern, sondern um die Orientierung in der Stadt und in größeren Ansammlungen von Menschen. Die Zwickauer hatten die Planung übernommen und als Ziel Schloss Osterstein ausgewählt. Das ehemalige Residenzschloss der Wettiner ist heute ein Seniorenheim. Die beeindruckende Renaissance-Architektur und die besondere Atmosphäre bieten eine wunderschöne Kulisse für die jährlich stattfindende Schlossweihnacht, die wir erleben wollten.

Der Weihnachtsmarkt im festlich geschmückten Innenhof erstrahlt im Lichterglanz.
Foto: BSVS / KO Vogtland / Jana Färber

Als Treffpunkt wurde die Geschäftsstelle der KO Zwickau im Stadtzentrum vereinbart. Die Vogtländer reisten mit dem Zug an. Nach einem kurzen Stopp zum Aufwärmen machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum Schloss

Die Teilnehmer der Wanderung vor dem Schloss Osterstein
Foto: BSVS / KO Vogtland / Jana Färber

Nach dem obligatorischen Gruppenfoto trennten wir uns, um den gemütlichen Weihnachtsmarkt in kleineren Gruppen und nach eigenen Interessen zu erkunden. Neben den typischen Imbissbuden und Ständen mit Heißgetränken und Süßwaren, die vor dem Schloss und im Innenhof aufgebaut waren, boten Handwerker und Künstler in der historischen Silberkammer und der „Großen Hofstube“ ihre Kreationen an. Wir konnten nach Herzenslust shoppen und genießen.

Leider meinte es das Wetter nicht gut mit uns. Es regnete immer mehr und wurde ungemütlich kalt. Einige Teilnehmer verabschiedeten sich, um den Heimweg anzutreten. Der Rest der Gruppe spazierte noch kurz über den Weihnachtsmarkt im Stadtzentrum und machte sich dann ebenfalls auf den Weg nach Hause.

Bei diesem Ausflug mussten einige Herausforderungen gemeistert werden: Viele Werbeaufsteller blockierten die Fußwege und es war nicht immer einfach, sich mit Langstock oder Blindenführhund einen Weg durch die teils dicht gedrängten Menschen zu bahnen. Trotzdem bildete der Besuch der Schlossweihnacht einen würdigen Abschluss der letztjährigen Langstockwanderungen.

(Text von Jana Färber)

Bericht zur Woche des Sehens 2024 in Plauen

Zur diesjährigen Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2024 machte die KO Vogtland des BSVS e.V. wieder mit verschiedenen Veranstaltungen auf das Thema Blindheit und Sehbehinderung aufmerksam. Dabei sollten die Teilnehmer nicht nur die Barrieren und Probleme der Betroffenen kennenlernen, sondern auch miterleben, wie sie den Alltag meistern oder ihre speziellen Fähigkeiten nutzen, um anderen Menschen zu helfen.

Die erste Veranstaltung fand am 10. Oktober im Quartier 30 in der Plauener Innenstadt statt. Christine Kanetzki, von Beruf medizinische Taktile Untersucherin, hielt einen Vortrag über ihre Tätigkeit und die Vorteile ihres besonders ausgeprägten Tastsinns bei der Früherkennung von Brustkrebs. Vor allem betroffene Frauen informierten sich über die Möglichkeiten dieser Untersuchungsmethode.

Christine Kanetzki zeigt die medizinische taktile Untersuchung an einem Vorführtorso.
Foto: BSVS/ KO Vogtland/ Jana Färber

„Tasten! Fühlen! Erleben!“ hieß es am 12. Oktober in der barrierearmen Musterwohnung der Vogtländischen Seniorenberatung in Plauen. Die Besucher konnten Hilfsmittel und Spiele ausprobieren und die Angebote des BSVS kennenlernen. Einige tauchten neugierig in die Welt blinder und sehbehinderter Menschen ein, um sich besser in ihre Angehörigen mit Augenerkrankungen hineinversetzen zu können.

Zwei Mädchen spielen mit verbundenen Augen Mensch ärgere dich nicht. Im Hintergrund ein Tisch mit Hilfsmitteln für Blinde und Sehbehinderte.
Foto: BSVS/ KO Vogtland/ Jana Färber

Ebenfalls am 12. Oktober war Daniel Martin, 2. stellvertretender Vorsitzender des BSVS-Landesverbandes, beim „Dinner in the Dark“ der Eventgastronomie KochErlebnIss by SteLu zu Gast, um den Gästen des in völliger Dunkelheit servierten 4-Gänge-Menüs die Tücken und Tricks im Leben mit Sehbeeinträchtigung auf lockere und humorvolle Art näherzubringen.

Am 15. Oktober, dem Internationalen Tag des weißen Stockes, fand die letzte Veranstaltung der Woche des Sehens statt. Natürlich lag es nahe, an diesem Tag die Langstöcke der Verbandsmitglieder in Aktion zu zeigen. Bei einer gemeinsamen Wanderung mit dem Verein NaturFreunde Plauen e.V.  bot sich die perfekte Gelegenheit dafür. Die Strecke wurde von Andreas Müller, verantwortlich für die regelmäßigen Langstockwanderungen, und Bernd Wächter, dem Vorsitzenden der Naturfreunde, gemeinsam geplant und führte unter anderem durch einen Teil des Plauener Stadtwaldes. Die Tour endete mit einem inklusiven, gemütlichen Beisammensein aller Teilnehmer mit Lagerfeuer, Stockbrot, Getränken und interessanten Gesprächen.

Einige Teilnehmer der Wanderung mit ihren Langstöcken.
Foto: BSVS/ KO Vogtland/ Jana Färber
Gemeinsame Rast mit den Gastgebern vom Verein Naturfreunde Plauen e.V.
Foto: BSVS/ KO Vogtland/ Jana Färber

Auch in diesem Jahr war die Woche des Sehens in Plauen ein voller Erfolg. Den Verantwortlichen ist es wieder gelungen, auf kreative Weise über Sehbeeinträchtigungen zu informieren und für ein gleichberechtigtes Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen zu werben.

(geschrieben von Jana Färber)

3. Langstockwanderung am 28.09.2024: Mit Zug, Schiff, Bus und zu Fuß das Vogtlandmeer entdecken!

Blick von der Sperrmauer auf die randvolle Talsperre. Der Himmel spiegelt sich im Wasser.
Fotos: BSVS/KO Vogtland/Petra Dinger

Für diesen Ausflug hatte sich unser Wanderkoordinator Andreas Müller die Talsperre Pöhl, im Volksmund auch Vogtlandmeer genannt, als Ziel ausgesucht. Die Zwickauer Wanderfreunde mussten diesmal leider pausieren, also machten sich die Vogtländer allein auf den Weg. Mit dem Zug fuhren die Plauener zuerst nach Jocketa und trafen sich dort mit den übrigen Teilnehmern. Zu Fuß ging es dann nach Pöhl zum Mittagessen in der Gaststätte Talsperrenblick. Draußen wütete ein heftiger Regenschauer, aber wir saßen im Warmen bei leckeren Speisen und Getränken.

Die Teilnehmer der Langstockwanderung im Restaurant Talsperrenblick.
Fotos: BSVS/KO Vogtland/Petra Dinger

Als sich das Wetter wieder beruhigt hatte, wanderten wir über die Sperrmauer zur Schiffsanlegestelle und gingen an Bord des Dampfers Plauen. Zum Glück hatten wir unter Deck Plätze reserviert und konnten auf der einstündigen Rundfahrt den Ausblick aufs Wasser und die vielfältige Uferlandschaft durch große Fensterscheiben genießen, während sich Sonne und Regen ständig abwechselten.

Der Dampfer Plauen an der Anlegestelle.
Fotos: BSVS/KO Vogtland/Petra Dinger

Nach der Dampferfahrt verabschiedeten sich die Plauener von den anderen Teilnehmern und liefen zur nächstgelegenen Bushaltestelle. Von dort ging es mit dem Linienbus zurück nach Plauen. Auch auf der Heimfahrt gab es viel zu sehen, denn der Bus umrundete noch einmal die gesamte Talsperre.

(geschieben von Jana Färber, KO Vogtland, Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V.)

Woche des Sehens – Veranstaltungen im Vogtlandkreis

10.10.2024, 16.00 Uhr, Quartier30, Wohn- und Lebensräume e.V., Bahnhofstraße 30, 08523 Plauen

Vortrag von Christine Kanetzki (MTU) zum Thema: „Medizinische Tastuntersucherin (MTU) in der Brustkrebsvorsorge“

Als MTU tasten blinde und sehbehinderte Frauen die Brust nach einer besonderen Methode ab, um Tumore so früh wie möglich zu erkennen. Frau Kanetzki gibt Einblicke in den Beruf, Techniken der Untersuchung und den Einsatz einer MTU.

12.10.2024, 11.00 – 14.00 Uhr, Servicestelle der vogtländischen Seniorenberatung, Forststraße 35, 08523 Plauen

Tasten! Fühlen! Erleben!

Vorstellung des Alltags blinder und sehbehinderter Menschen mit Selbsterfahrung in teilweise verdunkelten Räumen oder mit Simulationsbrillen für verschiedene Augenerkrankungen, lockerer Austausch mit Betroffenen und Vorstellung von Alltagshilfsmitteln. Kinder können im Dunkeln kleine Überraschungen aufspüren.

12.10.2024, 18.00 Uhr, KochErlebnIss by SteLu, Chamissostraße 14, 08525 Plauen

Dinner in the Dark – die Dunkeldinner-Erfahrung

Der ultimative Geschmackstest! An diesem Abend wird in absoluter Dunkelheit ein 4-Gänge-Überraschungsmenü serviert.

Nähere Informationen zu Kosten und Buchung: 

E-Mail: stelu.info@gmail.com
Tel.: 01573-911 54 06

15.10.2024 – Internationaler Tag des weißen Stockes

Treff/Start: 15:30 Uhr, Bedarfshaltestelle Am Vogtlandstadion (Richtung Plamag)

Gemeinsame Wanderung und Lagerfeuer mit den NaturFreunden Plauen e.V. Die Strecke ist insgesamt 5 km lang und führt vorbei am Freibad Haselbrunn, weiter über den Essigsteig zum Grillplatz Ahornstraße.

Nähere Informationen und Buchung:                                                                     

E-Mail: k.oltersdorf@bsv-sachsen.de
Tel.: 03741 – 2 79 74 44

Informationen zu den Veranstaltungen sind auch unter www.bsv-sachsen.de, www.vogtlandkreis.de und www.woche-des-sehens.de/veranstaltungen/ zu finden.