Tipps und Tricks Ende und Neuanfang 2019?

„Tipps und Tricks am PC“, so war ein Seminar für fortgeschrittene Computernutzer überschrieben, die blind oder sehbehindert sind und die sich jährlich am Ende des Winters in der Villa Rochsburg trafen, um Neues kennenzulernen und Erfahrungen bei der Arbeit mit Computern auszutauschen.

Ursprünglich ging es zunächst darum, die Kenntnisse bei der Arbeit mit Standardprogrammen unter dem Betriebssystem „Windows“ zu vertiefen, das Internet sowie neue Software kennenzulernen und die Möglichkeiten verschiedener Screen Reader, das sind Vorleseprogramme, besser und effektiver auszuschöpfen. Da sich hier fortgeschrittene Nutzer trafen, wurden Grundkenntnisse über Windows und die Arbeit mit E-Mails als bekannt vorausgesetzt. Kein Thema wurde ausgeklammert, auch wenn nicht alles durch blinde und sehbehinderte Menschen bewerkstelligt werden kann. Der Rundblick über die EDV als Blindenhilfsmittel wurde geschärft und vertieft. Dümmer ist in diesen Seminaren noch niemand geworden!

Aus aktuellem Anlass fand das Wochenendseminar nun unter Leitung von Petra Kasulke und erstmals von Henri Chiarcos bereits Ende September schon zum 13. Mal statt. Grund dafür war, dass unser bisheriger Seminarleiter, Holger Ulrichsohn, in Zukunft nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Wir mussten also überlegen, ob und unter welchen Bedingungen „Tipps und Tricks“ weitergeführt werden kann. Alle Anwesenden wollten das, auch weil sich der gute Ruf dieses Seminars inzwischen längst über die Landesgrenzen Sachsens hinaus verbreitet hat.

Ein Blick in die Themenliste vergangener Jahre belehrt darüber, dass es längst nicht mehr nur um Tipps und Tricks geht. Bereits im dritten Seminar lautete ein Thema „Internetshopping“. Das ist bis heute ein schwieriges Thema geblieben, weil die Seiten der „Internet-Läden“ oft nicht durchgängig barrierefrei gestaltet sind. Bald beschäftigten sich die Teilnehmer damit, wie blinde und sehbehinderte Menschen bestimmte Tondateien bearbeiten und Podcasts als Informationsquelle nutzen können. Bald auch entstand der Wunsch nach praktischen Übungen. die es dann seit 2012 gab. Als die sozialen Netzwerke auf der Bildfläche erschienen, kamen die Frage, ob und wie unser Personenkreis sie nutzen kann sowie Diskussionen über Vor- und Nachteile dieser Plattformen auf die Tagesordnung. Die Seminaristen befassten sich zu Weilen auch mit Fragen rund um Smartphones und Tablets. Es gibt also Genügend Gründe, das Seminar nicht sterben zu lassen und neu auszurichten.

Zum ersten Mal befassten sich die Teilnehmer am letzten Septemberwochenende in einem gesamten Seminar mit „Jaws“, einem sehr leistungsfähigen und umfangreichen Screen Reader, der uns künftig intensiv beschäftigen muss, da uns andere derartig leistungsfähige Hilfsprogramme nicht mehr zur Verfügung stehen. Am Samstag besuchten uns erstmals auch Tagesgäste. Wir arbeiteten uns durch die Menüs und lernten damit die umfangreichen Möglichkeiten von Jaws kennen. Diskutiert wurden bereits auch sehr spezielle Themen. Henri Chiarcos beantwortete zahlreiche detaillierte Fragen.

Der Stand der Überlegungen ist nun folgender: Es soll künftig zwei Seminare geben, eines im Frühjahr in der Nachfolge von „Tipps und Tricks“, in ähnlicher Weise wie bisher zum Betriebssystem „Windows“ und Anwendungen und eines zu Jaws, das im Herbst durchgeführt werden soll. Die inhaltlichen und organisatorischen Überlegungen dazu sind zurzeit noch nicht abgeschlossen. Wir hoffen, dass es uns gelingen wird, auch in Zukunft Computerseminare für fortgeschrittene Nutzer in der Villa Rochsburg anzubieten.

(Quelle: Hans-Günther Funke, Pressesprecher, BSVS)

Barrierefreie Landtagswahl in Sachsen

Auch für die Landtagswahl in Sachsen am 1. September diesen Jahres hat das Landeshilfsmittelzentrum wieder in Zusammenarbeit mit dem BSVS e. V. und den sächsischen Wahlbehörden Informations-CD’s mit den Inhalten der Stimmzettel erstellt und diese bereits mit den Stimmzettelschablonen an blinde und sehbehinderte Menschen versendet. So ist es auch in diesem Jahr möglich, selbstständig und selbstbestimmt seine Wahl zu treffen.

Wahlschablone und Info-CD zur Landtagswahl 2019
Foto © Landeshilfsmittelzentrum (LHZ)

Haben Sie Interesse an der Info-CD und einer Wahlschablone? Dann fordern Sie diese kostenfrei in unserer Koordinierungsstelle des BSVS e. V. an.

Für Briefwahlunterlagen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Wahlamt.

Zweites Abgeordnetengespräch in Dresden

Der Landtagswahlkampf in Sachsen tritt bald in seine entscheidende Phase ein. Grund für den Landesvorstand, diesmal Kandidaten aller Parteien  für die Wahl zu einem weiteren Abgeordnetengespräch einzuladen, das diesmal am 21. Juni in den Räumen der Stadtorganisation Dresden stattfand. Leider folgten Bündnis 90/Die Grünen unserer Einladung nicht. Zum dritten Gespräch wollen wir spätestens in einem Jahr bitten. Es muss erreicht werden, wie die Kandidaten betonten, dass viel mehr Landtagsmitglieder unsere Probleme kennenlernen. Unsere Kreisvorstände sollen die Abgeordneten ihrer Wahlkreise zukünftig häufiger kontaktieren und mit unserer Arbeit bekannt machen, wurde vorgeschlagen.

Wir legten unsere Anliegen sehr deutlich dar, begründeten sie ausführlich und unterlegten sie mit zahlreichen Beispielen aus dem praktischen Leben.

Wir gewannen den Eindruck, dass Veränderungen bei der Vereinsförderung fraktionsübergreifend im Gespräch sind. Welche Ergebnisse dabei zu erwarten sind und wann sie greifen werden, können wir zurzeit allerdings nicht beurteilen.

Ausführlich und anschaulich legten wir unseren Standpunkt zur Barrierefreiheit dar. Wir brauchen einheitliche, sachsenweite, am besten bundesweite Regelungen unterstrichen wir. Barrierefreiheit darf nicht nur für Rollstuhlfahrer verstanden werden und darf nicht den Kommunen überlassen bleiben! So manchen „Aha-Effekt“ konnten wir bei unseren Gästen erzielen.

Thema der Aussprache war auch die Entwicklung der Pflege in Sachsen. Bessere Gesamtbedingungen zu erreichen ist ein wichtiges Anliegen unserer Arbeit, da viele unserer Mitglieder im höheren Lebensalter stehen.

Bedauernd müssen wir feststellen: Das Thema Erhöhung der Nachteilsausgleiche ist in der gegenwärtigen Regierungskoalition nicht mehrheitsfähig. Wir versichern aber, wir bleiben dran, werden unsere Anliegen immer wieder und bei allen sich uns bietenden Gelegenheiten zur Sprache bringen. Das gilt vor allem für die Dynamisierung der Nachteilsausgleiche.

Die Aussage, dass unsere Anliegen verstanden worden sind, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Leider gab es auf unsere im Vorfeld vorbereiteten und den Fraktionen schriftlich zugeleiteten Fragen keine konkreten Antworten. Dennoch können wir heute feststellen, das maximal mögliche erreicht zu haben. Wir werden noch stärker dafür eintreten, das Thema Selbsthilfe noch mehr im Bewusstsein der Landespolitiker zu verankern.

(Quelle: Hans-Günther Funke, Andreas Schneider, Landesvorstand BSVS)

Das Louis Braille Festival 2019 in Bildern

Banner "Louis Braille Festival 2019 (Schriftzug in blau und rot) und der Festivallöwe
Foto © Katrin Freytag-Liebing

Wir haben an den drei Tagen des Louis Braille Festivals viel erlebt, wunderbare Menschen getroffen und kennengelernt.

Freitag, 5. Juli 2019

Festivaleröffnung –

Bühne Konzertgarten Zoo Leipzig

Eröffnung des Louis-Braille-Festivals - Auf der Bühne stehen Jörg Junhold (Zoodirektor), Klaus Hahn (Präsident, DBSV), Moderator, Professor Dr. Thomas Kahlisch (Direktor, DZB) und Burkhard Jung (Oberbürdermeister Stadt Leipzig).
Foto © Katrin Freytag-Liebing, BSVS

Samstag, 6. Juli 2019

Markt der Begegnungen

Kongresshalle - EXPO - Markt der Begegnungen - Alle Landesverbände stellen sich vor und auf dem Bild sieht man den Blick in die Masse.
Foto © Katrin Freytag-Liebing

 

BSVS-Stand beim Markt der Begegnungen. Zu sehen sind Frau Freytag-Liebing, Frau Haufe und Herr Gruner.
Foto © Susann Hasenwinkel

 

Kongresshalle - EXPO - Markt der Begegnungen - Stand Nikolauspflege - Eine Besucherin hat eine Simulationsbrille auf stellt eine Grillanzünder unter Anleitung her.
Foto © Katrin Freytag-Liebing

 

Kongresshalle - EXPO - Markt der Begegnungen - Eine Besucherin hat eine Simulationsbrille mit teilweiser Netzhautablösung auf.
Foto © Katrin Freytag-Liebing

 

Carrera-Rennbahn am Stand des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen e. V.
Foto © Katrin Freytag-Liebing

 

Kongresshalle – Großer Saal,  Open Stage mit Olaf Garbow

Großer Saal - Kongresshalle - Auf der Bühne stehen Herr Professor Dr. Thomas Kahlisch singt und spielt Gitarre. Vor ihm sitzt der Moderator Olaf Garbow welcher durch das Programm Open Stage führt.
Foto © Katrin Freytag-Liebing

Bühne Konzertgarten Zoo Leipzig

Bühne Konzertgarten Zoo Leipzig - auf der Bühne spielt die Band DELVA - Irish Folk.
Foto © Katrin Freytag-Liebing

Weißer Saal – Stilgespräch mit Jennifer Sonntag, Beauty-Bloggerin Tina Sohrab und Hannah Reuter

Stilgespräch mit Jennifer Sonntag, Beauty-Bloggerin Tina Sohrab und Moderatorin Hannah Reuter.
Foto © Katrin Freytag-Liebing

Wilhelm-Leuschner-Platz – Die Große Samstagabend-Show

Show Wilhelm_Leuschner-Platz
Foto © Katrin Freytag-Liebing

Sonntag, 7. Juli 2019

Universitätskirche St. Pauli – Musikalischer Gottesdienst

Paulinerkirche Fronansicht und im Vordergrund steht das Tastmodell der Paulinerkirche auf einem Sockel.
Foto © Katrin Freytag-Liebing

 

Tastmodell Paulinerkirche auf dem Augustusplatz - Seitenansicht 1
Foto © Katrin Freytag-Liebing

 

Tastmodell Paulinerkirche auf dem Augustusplatz - Frontansicht
Foto © Katrin Freytag-Liebing

Konzertgarten Zoo Leipzig – Ausklang Louis Braille Festival 

Abschlussveranstaltung Louis Braille Festival auf dem Konzertplatz im Zoo
Foto © Katrin Freytag-Liebing