Presseinformation vom 9. Oktober 2019

Dresden, Barrierefreiheit, Blinde, Sehbehinderte, Inklusion

Im Rahmen der „Woche des Sehens“: Kreisorganisation Dresden im Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen lädt ein zum Tag der offenen Tür, 14. Oktober 2019, 14 bis 19 Uhr, Strehlener Str. 24, 01069 Dresden.

Die Kreisorganisation Dresden im Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. lädt für Montag, den 14. Oktober von 14 bis 19 Uhr zum jährlichen Tag der offenen Tür ein. Vorstand und Mitglieder begrüßen Betroffene, Angehörige und Interessierte zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch und beantworten alle Fragen rund um Blindheit und Sehbehinderung. Besucher können sich unter anderem in die Funktionsweise der Blindenschrift einweihen lassen und sich gleich vor Ort selbst ausprobieren. Auch erhalten sie wertvolle Informationen über nützliche Hilfsmittel und können die Begegnungsstätte der Selbsthilfeorganisation (Strehlener Str. 24, 01069 Dresden) kennenlernen.

Das Landeshilfsmittelzentrum Dresden stellt nützliche und bewährte Hilfsmittel für den Alltag von Blinden und Sehbehinderten vor, die gleich vor Ort auch erworben werden können. Zudem werden anhand eines Baukastens Bodenmarkierungen an Haltestellen und Ampelübergängen und ihre Bedeutung vorgestellt. Auch das neue, auf Bluetooth-Technologie basierende „BlindFind“-Orientierungssystem, mit dem die Begegnungsstätte und Teile des Dresdner Rathauses seit Kurzem ausgerüstet sind, wird präsentiert. Anlass des Informationstages ist die „Woche des Sehens“ (www.woche-des-sehens.de).

Mit seinem Tag der offenen Tür will der Verband auch solche Menschen ansprechen, die perspektivisch von Blindheit oder Sehbehinderung bedroht sind, und sich rechtzeitig vorbereiten wollen. „Wer weiß, dass er erblinden wird, den bewegen viele Ängste und Fragen.“, weiß Dr. Jan Blüher, Vorsitzender der Kreisorganisation Dresden, aus eigener Erfahrung. „Da ist rechtzeitige Beratung hilfreich: Wie kann ich als Blinder eigenständig leben, wie nehme ich meine Umwelt dann wahr und wie kann ich mich darin orientieren?“ Die Antworten auf diese Fragen will der Verband am 14. Oktober geben.

Regelmäßige Veranstaltungen des BSVS

Wer am 14. Oktober keine Zeit hat, kann in der Begegnungsstätte auch regelmäßige Terminangebote des BSVS wahrnehmen:

  • Technik-Sprechstunde, Rat und Tat bei Fragen zu Smartphone und Computer,  jeden dritten Montag im Monat, um 15 Uhr
  • Stammtisch, gemeinsamer Erfahrungsaustausch, jeden ersten Montag im Monat, 17 Uhr.
  • Skat-Nachmittag “Kloppen mit gezinkten Karten” jeden Donnerstag um 15 Uhr

Darüber hinaus bietet die Kreisorganisation Dresden zahlreiche weitere Veranstaltungen an, wie gemeinsame Museumsbesuche, Wanderungen, Informationstage u.v.m..

Informationen:

BSVS: www.bsv-sachsen.de
Ansprechpartner: Dr. Jan Blüher, E-Mail: ko-dresden@bsv-sachsen.de, Tel.: +49 176 349 262 42, Kreisorganisation Dresden: https://www.bsv-sachsen.de/WP_2015/kreisorganisationen/ko-dresden/

DBSV: www.dbsv.org

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband DBSV

Der DBSV ist der Dachverband der Selbsthilfevereine des Blinden- und Sehbehindertenwesens mit Sitz in Berlin. Seine Ursprünge gehen auf den 1912 gegründeten Reichsdeutschen Blindenverband zurück. Heute bündelt und koordiniert er das bundesweite Handeln und Auftreten von 20 selbstständigen Landesvereinen der blinden und sehbehinderten Menschen in Gremien, Fachausschüssen und Projekten. 35 weitere Fachorganisationen und Einrichtungen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen mit rund 10.000 Mitgliedern arbeiten als „Korporative Mitglieder“ über ihre Vertreter in seinen Gremien mit Sitz und Stimme aktiv mit. Darüber hinaus hält der DBSV Beteiligungen an gemeinnützigen Gesellschaften im Blinden- und Sehbehindertenbereich und wirkt gestaltend in 25 weiteren Organisationen wie dem  Deutschen Behindertenrat, der  Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, der  Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe und dem  Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband mit. Auf internationaler Ebene ist der DBSV aktives Mitglied in der Europäischen Blindenunion und in der Weltblindenunion. Zudem ist der DBSV Initiator der Blindenstiftung Deutschland, mit der er für eine auf Dauer angelegte Hilfe zugunsten blinder und sehbehinderter Menschen um Zustiftungen und Nachlässe bittet. Die Arbeit des DBSV wird koordiniert durch die Geschäftsstelle mit Sitz in Berlin.

Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. (BSVS)

Der BSVS ist mit 1.300 Mitgliedern die größte Selbsthilfeorganisation für blinde und sehbehinderte Menschen in Sachsen und Mitglied im Dachverband DBSV. Er vertritt die Interessen blinder und sehbehinderter Menschen auf Landes- und kommunaler Ebene und bietet Beratung und Unterstützung für Mitglieder und alle Betroffenen an. Die Kreisorganisation Dresden ist eine Unterorganisation des BSVS für den Raum Dresden.

Blickpunkt Auge (BPA)

Blickpunkt Auge ist ein Angebot des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen und richtet sich an Augenpatienten, die von einer Einschränkung des Sehvermögens bedroht sind. In diesen Situationen benötigen die Betroffenen und ihre Angehörigen Hilfe und Unterstützung. BPA bietet dazu umfassende und kostenlose Beratungen an.

Links:

Kreisorganisation Dresden: https://www.bsv-sachsen.de/WP_2015/kreisorganisationen/ko-dresden/
BSVS: www.bsv-sachsen.de
DBSV: www.dbsv.org
Woche des Sehens: www.woche-des-sehens.de
BPA: www.blickpunkt-auge.de

F.d.R.d.A. Tobias Blaurock, Pressearbeit im Auftrag von Dr. Jan Blüher, Dresden

Kontakt:

BSVS Kreisorganisation Dresden: | Dr. Jan Blüher | Strehlener Straße 24 | D-01069 Dresden | Deutschland | Tel.: +49 (0) 351 16053907 | Mobil: +49 (0) 176 349262420 | E-Mail: ko-dresden@bsv-sachsen.de |web: https://www.bsv-sachsen.de/WP_2015/kreisorganisationen/ko-dresden/

Agentur: blaurock markenkommunikation | Tobias Blaurock | Hechtstraße 30 | 01097 Dresden | Tel. +49 (0) 351 2109871 |Fax +49 (0) 351 2078 1533 | blaurock@team-blaurock.de | www.blaurock-markenkommunikation.de

Wichtige Mitteilung zur Landtagswahl 2019 – keine Nutzung der Wahlschablone

An alle Mitglieder der Kreisorganisation Leipzig
Sehr geehrtes Mitglied,

wir müssen dringend darauf hinweisen, dass die verschickte Wahlschablone in den Wahlkreisen von Leipzig nicht genutzt werden darf.

Der Stimmzettel hat leider nicht das abgesprochene Format.

Dadurch kann mit Hilfe der Wahlschablone die gewünschte Stimme nicht korrekt abgegeben werden (Kreuz).

Für auftretende Fragen steht Ihnen das Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig zur Verfügung:

Tel.: 0341-123 28 63 oder 64.

Barrierefreie Landtagswahl in Sachsen

Auch für die Landtagswahl in Sachsen am 1. September diesen Jahres hat das Landeshilfsmittelzentrum wieder in Zusammenarbeit mit dem BSVS e. V. und den sächsischen Wahlbehörden Informations-CD’s mit den Inhalten der Stimmzettel erstellt und diese bereits mit den Stimmzettelschablonen an blinde und sehbehinderte Menschen versendet. So ist es auch in diesem Jahr möglich, selbstständig und selbstbestimmt seine Wahl zu treffen.

Wahlschablone und Info-CD zur Landtagswahl 2019
Foto © Landeshilfsmittelzentrum (LHZ)

Haben Sie Interesse an der Info-CD und einer Wahlschablone? Dann fordern Sie diese kostenfrei in unserer Koordinierungsstelle des BSVS e. V. an.

Für Briefwahlunterlagen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Wahlamt.

Zweites Abgeordnetengespräch in Dresden

Der Landtagswahlkampf in Sachsen tritt bald in seine entscheidende Phase ein. Grund für den Landesvorstand, diesmal Kandidaten aller Parteien  für die Wahl zu einem weiteren Abgeordnetengespräch einzuladen, das diesmal am 21. Juni in den Räumen der Stadtorganisation Dresden stattfand. Leider folgten Bündnis 90/Die Grünen unserer Einladung nicht. Zum dritten Gespräch wollen wir spätestens in einem Jahr bitten. Es muss erreicht werden, wie die Kandidaten betonten, dass viel mehr Landtagsmitglieder unsere Probleme kennenlernen. Unsere Kreisvorstände sollen die Abgeordneten ihrer Wahlkreise zukünftig häufiger kontaktieren und mit unserer Arbeit bekannt machen, wurde vorgeschlagen.

Wir legten unsere Anliegen sehr deutlich dar, begründeten sie ausführlich und unterlegten sie mit zahlreichen Beispielen aus dem praktischen Leben.

Wir gewannen den Eindruck, dass Veränderungen bei der Vereinsförderung fraktionsübergreifend im Gespräch sind. Welche Ergebnisse dabei zu erwarten sind und wann sie greifen werden, können wir zurzeit allerdings nicht beurteilen.

Ausführlich und anschaulich legten wir unseren Standpunkt zur Barrierefreiheit dar. Wir brauchen einheitliche, sachsenweite, am besten bundesweite Regelungen unterstrichen wir. Barrierefreiheit darf nicht nur für Rollstuhlfahrer verstanden werden und darf nicht den Kommunen überlassen bleiben! So manchen „Aha-Effekt“ konnten wir bei unseren Gästen erzielen.

Thema der Aussprache war auch die Entwicklung der Pflege in Sachsen. Bessere Gesamtbedingungen zu erreichen ist ein wichtiges Anliegen unserer Arbeit, da viele unserer Mitglieder im höheren Lebensalter stehen.

Bedauernd müssen wir feststellen: Das Thema Erhöhung der Nachteilsausgleiche ist in der gegenwärtigen Regierungskoalition nicht mehrheitsfähig. Wir versichern aber, wir bleiben dran, werden unsere Anliegen immer wieder und bei allen sich uns bietenden Gelegenheiten zur Sprache bringen. Das gilt vor allem für die Dynamisierung der Nachteilsausgleiche.

Die Aussage, dass unsere Anliegen verstanden worden sind, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Leider gab es auf unsere im Vorfeld vorbereiteten und den Fraktionen schriftlich zugeleiteten Fragen keine konkreten Antworten. Dennoch können wir heute feststellen, das maximal mögliche erreicht zu haben. Wir werden noch stärker dafür eintreten, das Thema Selbsthilfe noch mehr im Bewusstsein der Landespolitiker zu verankern.

(Quelle: Hans-Günther Funke, Andreas Schneider, Landesvorstand BSVS)

Eine akustischer Pflanzenführer in Leipzig

Moderatorin und Band zur Veranstaltung am 4. Juli 2019 im Duft- und Tastgarten Leipzig.
Foto © Susanne Siems

Im Sommer in Gärten und Parks spazieren gehen, das ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Ganz wie nebenbei werden dabei Blütenfarben bewundert, Blattdüfte wahrgenommen und das Rascheln des Windes in den Bäumen. Für blinde und sehbehinderte Menschen ist das oft nicht ganz so einfach in der Wahrnehmung. Selbst wenn noch ein Restsehvermögen da ist, um Blütenformen und -farben zu bewundern, ist es in der freien Natur oft gar nicht so einfach, die Blumen und Pflanzen so nah ans Auge zu bekommen, wie notwendig. Um auch für blinde und sehbehinderte Menschen Natur erlebbar zu machen, entstanden und entstehen immer wieder Blindengärten. In Leipzig gibt es den Duft- und Tastgarten seit 2007.

Natur hörbar gemacht haben Mitglieder der Kreisorganisation Leipzig-Stadt in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Leipzig. In monatelanger Arbeit erstellten die Gärtnerin des Duft- und Tastgartens Leipzig, Frau Jeanette Zimmermann, und die sehbehinderte Hobbygärtnerin Susanne Siems die Textvorlage für einen Audioguide durch den Duft- und Tastgarten. Aufgesprochen wurde der Guide von Thomas Vallentin, Kulturwissenschaftler aus Berlin. Die entstandene 45minütige Audiodatei kann als QR-Code am Eingang zum Duft- und Tastgarten über das Smartphone abgerufen werden. Auch auf den Seiten des BSVS ist sowohl eine mp3-Datei als auch die DAISY-Fassung abrufbar. Der Botanische Garten Leipzig stellt ebenfalls einen Link zur Verfügung. Auch die Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig beteiligte sich an dem Projekt – es gibt ausleihbare Maxi- und Brailledruckausgaben des Textes. Gegen eine Leihgebühr von 10,00 Euro kann man am Eingang des Botanischen Gartens und in der Beratungsstelle der Kreisorganisation Leipzig die gewünschte gedruckte Fassung erhalten.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 4. Juli 2019 wurde der Audioguide eingeweiht. Die Grußworte von Herrn Schwieger vom Botanischen Garten und Frau Schuhmann vom Amt für Stadtgrün und Gewässer zeigten, dass es in den letzten Monaten gelungen ist, ein kleines Netzwerk für den Duft- und Tastgarten aufzubauen. Der schöne Garten als Veranstaltungsort und die kulturelle Umrahmung durch die Brüder Thomas und Wolfgang Vallentin sorgten für Wohlempfinden bei allen Gästen. Der Arbeitskreis Duft- und Tastgarten der Kreisorganisation Leipzig hat, in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Leipzig schon weitere Vorhaben geplant. Die Stadt Leipzig hat finanzielle Mittel für bauliche Instandsetzung bereits zur Verfügung gestellt und für das kommende Jahr weitere Mittel zugesagt. So wird das nächste Vorhaben die neue Beschriftung der Beete in Braille und Schwarzschrift sein.

Der Duft- und Tastgarten umfasst knapp 2.000 qm. Die 78 Hochbeete sind in acht Themenbereiche gegliedert. Natürlich kann man nicht jede einzelne Pflanze im Audioguide beschreiben. Aber der interessierte Hörer bzw. Leser findet viele Informationen zur Geschichte der Pflanzen und anhand von Beispielen wird die Formenvielfalt und Differenziertheit der Flora vorgestellt.

Wer nicht allein – nur mit dem Audioguide – den Garten erkunden möchte, kann sich auch für eine der im Sommer angebotenen Führungen anmelden. Am 31. Juli, 28. August und 25. September jeweils 15.00 Uhr bietet die Gärtnerin Führungen für bis zu 10 Personen an. (Teilnahmegebühr pro Person 3,00 Euro, die dem Duft- und Tastgarten zu Gute kommen). Um vorherige Anmeldung in der Beratungsstelle Leipzig wird gebeten (bis eine Woche vorher).

Im Duft- und Tastgarten Leipzig spielt eine Band zur Veranstaltung am 4. Juli 2019.
Foto © Jens Fritzsch

Anmeldungen über:

Beratungsstelle des BSVS e.V. KO Leipzig-Stadt
Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V.
Kreisorganisation Leipzig-Stadt
Bernhard-Göring-Str. 152 / Zi.:314
Haus der Demokratie
04277 Leipzig

Tel./Fax: 0341-35 54 26 71
E-Mail: leipzig@bsv-sachsen.de
Web: http://www.bsv-sachsen.de

Den Link zum Botanischen Garten finden Sie hier:
https://www.bota.uni-leipzig.de/der-garten/duft-und-tastgarten/

(Quelle: Susanne Siems, stellv. Vorsitzende KO Leipzig-Stadt, BSVS)