„Mit den Fingern lesen, was du mit den Augen siehst-spielend Punktschrift kennen lernen“
So lautete das Motto der Veranstaltung am Samstag, 15.03.2025, in der Burgstädter Bibliothek. Diese war für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Ereignis erfolgte in Kooperation mit unserer Kreisorganisation des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V. (BSVS) und der Stadtbibliothek. Als Referentin diente ein Mitglied des Verbandes, Frau Katrin A. Uhlig. Anlass war das diesjährige 200-jährige Jubiläum der Blindenschrift. Dank des Vermächtnisses von Louis Braille, dem Erfinder der Blinden-Punkt-Schrift, hilft sie allen Blinden weltweit zu Bildung in Schule, Studium, Beruf, Kultur und Sport, sowie zur Alltagsbewältigung.

Vermächtnis hilft gestalten – dementsprechend gestaltete sich der Vormittag in der Bibliothek sehr abwechslungsreich.
Es ging darum den Mensch Louis Braille, sein Leben und seine Genialität, hervorzuheben. Sechs Punkte reichten ihm aus, so zu variieren, dass ein vollständiger Ersatz gegenüber der lesenden und schreibenden sehenden Welt entstand. Eine revolutionäre Erfindung, die eine Kommunikations- und Informationsebene für Betroffene schuf bis zum heutigen Tag!
Für die Unterbreitung eines Teils dieses Schriftformats bot sich eine bereits laufende Veranstaltungsreihe der Bibliothek für Kinder an. Kinder besitzen nämlich eine unbekümmerte, unbeschwerte Aufnahme- und Verarbeitungsfähigkeit. Vor allem auch in diesem sensiblen Bereich.
Nach dem erst lauschen und still sitzen beim Vorlesen kleiner Geschichten aus dem Leben von Louis Braille, die die Aufmerksamkeit der Kinder beanspruchten, wurde anschließend dem Bewegungsdrang der Kinder Rechnung getragen.
Dank unserer dafür gewonnenen Referentin, Frau Katrin A. Uhlig, selbst stark seheingeschränkt, gelang es, der Gruppe von Vorschulkindern und Erstklässlern gemeinsam mit ihren Müttern, das Geheimnis der sechs Punkte zu entlocken. Dazu dienten Lego-Steine, die durch Buchstabenmarkierungen und der arteigenen Noppenprägung, eine Anpassung zur Punktschrift darstellten.
Mit der Bildung von zwei im kleinen Wettbewerb wirkenden Gruppen, wurde ein belebender, stimmungsvoller Einfluss hergestellt. Hierbei galt es das Wort „Haus“ mit den Lego-Steinen zu präsentieren, um dann anschließend mit 15 vorgegebenen Steinen ein Haus zu bauen.
Beide Vorgaben präsentierten noch keinen absoluten Sieger. Daher musste die Entscheidung durch einen dritten Anlauf, mit dem Begriff „grün“ in die Runde geworfen werden.
Rückblickend kann festgestellt werden, dass eine solche Veranstaltung verständnisvolle Unterstützer benötigt. Gewährleistet wurde dies durch die Mitarbeiterinnen der Bibliothek, gemeinsam mit ihren ehrenamtlichen Mitwirkenden.
Auch ist es anerkennenswert, dass die Mütter ihre Kinder einem solchen sensiblen Thema eine Annäherung und den spielenden Umgang ermöglichten.
Frau Uhlig, als langjährig tätige Beraterin für Sehbehinderte oder Blinde, vor allem für die Öffentlichkeit, konnte mit Ihrem Erfahrungsschatz den kindhaften Begeisterungsnerv voll treffen. Ganz unauffällig verknüpfte sie für die Kinder das Hören, Sehen und Fühlen miteinander. Während des Zusammenseins erlebten die Teilnehmenden alle ihre Sinne. Denn es wurden zum Schluss sogar noch kleine Leckereien als Preise vergeben.
Fazit
Das, was in dieser Altersgruppe noch eine nachhaltige Verwertbarkeit ermöglicht, wird erfahrungsgemäß bei höheren Altersgruppen immer schwieriger. Daher wäre es gut, wenn etwas Begonnenes in einer niedrigen Altersgruppe kontinuierlich auf deren weiteren Weg, begleitend ausgebaut werden kann.
Berichterstellung
Frau Katrin A. Uhlig – Referentin
Herr O. Schmidt – Vertreter der
Kreisorganisation Hainichen-Burgstädt des
Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS)