
Weiß sind Türme, Dächer, Zweige,
und das Jahr geht auf die Neige,
und das schönste Fest ist da!
(Theodor Fontane)
Wir wünschen vom ganzen Herzen eine besinnliche Weihnachtszeit!
Angela Fischer
Landesvorsitzende BSVS e. V.
Weiß sind Türme, Dächer, Zweige,
und das Jahr geht auf die Neige,
und das schönste Fest ist da!
(Theodor Fontane)
Wir wünschen vom ganzen Herzen eine besinnliche Weihnachtszeit!
Angela Fischer
Landesvorsitzende BSVS e. V.
Wie gewohnt können Sie die fünfte Mobil-Ausgabe im Jahr 2017 auf der aktuellen DBSV-Inform (Daisy-Buch 19) hören.
Den Download für das digitale Daisy-Buch (als gepackte zip-Datei) und alle Infos finden Sie in unserer Infothek > Hörmagazin Mobil oder sie nutzen den Direktlink.
Übergangsweise wird das Magazin derzeit von unserem Landeshilfsmittelzentrum produziert. Ein neues Team übernimmt im neuen Jahr.
Wie gewohnt können Sie die vierte Mobil-Ausgabe im Jahr 2017 auf der aktuellen DBSV-Inform (Daisy-Buch 19) hören.
Den Download für das digitale Daisy-Buch (als gepackte zip-Datei) und alle Infos finden Sie in unserer Infothek > Hörmagazin Mobil oder sie nutzen den Direktlink.
Übergangsweise wird das Magazin derzeit von unserem Landeshilfsmittelzentrum produziert. Ein neues Team übernimmt im neuen Jahr.
Wir die Kreisorganisation Bautzen haben am 7. September eine Ausfahrt nach Görlitz unternommen. Ein gemieteter Bus holte uns an den Stationen Pulsnitz, Bischofswerda, Kamenz und Bautzen ab, sodass wir pünktlich 11.30 Uhr in Görlitz am „Heiligen Grab“ angekommen sind. Durch einige kleinere Schwierigkeiten ging unsere Führung dann etwas später los und Herr Kirsch erzählte uns, wie es zu dem Bau des Heiligen Grabes in Görlitz gekommen ist. Es ist eine Nachbildung des Originals in Jerusalem. Wir bekamen sehr viele Informationen und Anregungen, um vielleicht selbst noch einmal dort hin zu fahren – denn in der kürze der Zeit haben wir leider nicht alles geschafft.
Im Anschluss ließen wir uns ein leckeres Mittagessen (Kartoffelsalat mit Wiener Würstchen) in der Kreisorganisation Görlitz schmecken. Wir wurden wunderbar bewirtet und beköstigt. Noch einmal vielen Dank dafür.
Nachdem wir nun satt waren, ging es zu unserem Bus zurück. Uns erwartete bereits ein Görlitzer Stadtführer. Er erklärte und beschrieb uns die Stadt Görlitz in wunderbaren Bildern, wodurch auch für blinde Menschen ein „Bild“ im Kopf entstehen konnte. Weil er auch immer mal einige kleine Späßchen einbaute, war Einschlafen völlig ausgeschlossen, selbst für den, der es gern wollte. Zum Schluss kehrten wir noch in Reichenbach zu einem leckeren Stück Kuchen und einem Kaffee ein. Als wir auch hier gesättigt waren, wurden wir bequem und sicher wieder nach Hause gebracht. Ja, wir waren alle ganz schön geschafft, aber wir haben den Tag genossen und können es einfach nur jedem weiterempfehlen.
Blinden- und Sehbehindertenverband wünscht sich kontrastreiche Stufenmarkierungen.
Dresden (06.06.2016). Laut Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) im Jahr 1998 einen eigenen Gedenktag eingeführt: den Sehbehindertentag. Der findet jährlich am 6. Juni zu einem bestimmten Thema statt, in diesem Jahr zum Thema „Kontraste“. Denn diese helfen Blinden und Sehbehinderten bei der Orientierung. Aus Anlass des Sehbehindertentages 2016 werden in ganz Deutschland Treppenstufen kontrastreich markiert und damit sicherer gemacht, wo sie nicht den Vorschriften entsprechen. Die Kreisorganisation Dresden im Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen (BSVS) hat sich die Treppe am Kugelhaus kritisch angeguckt und herausgefunden, dass diese nicht den Vorschriften entspricht.
„Unsere Mitglieder haben uns immer wieder auf gerade diese Treppe hingewiesen, weil durch das ansteigende Gelände dort einzelne Stufen längs aus dem Boden auftauchen und dadurch eine besondere Gefahrenquelle darstellen.“ sagt dazu Dr. Jan Blüher, stellvertretender Vorsitzender der Kreisorganisation.
Treppen bergen ein hohes Gefahrenpotenzial. Deshalb sind visuell kontrastreiche Treppen für die Sicherheit aller Nutzenden hilfreich. Menschen mit Sehbehinderung sind besonders darauf angewiesen. Daher sind die Elemente der Treppen gut erkennbar auszuführen und gegebenenfalls zusätzlich zu markieren, wie auch DIN-Vorschriften auflegen. Bei der Treppe rund um das Kugelhaus am Anfang der Prager Straße hat man mit zwei kurzen Streifen versucht, dem zu entsprechen. „Nach leidvoller Erfahrung vieler Sehbehinderter reicht das jedoch nicht aus, an nicht oder zu wenig markierten Treppen kommt es immer wieder zu Unfällen.“, so Dr. Blüher.
Vor einigen Wochen hat der BSVS daher das Straßen- und Tiefbauamt Dresden darauf hingewiesen, dass die Markierungsstreifen nicht normgerecht, weil zu klein und zudem verblasst sind. „Tatsächlich hat das Amt erfreulich schnell reagiert und die verblassten Streifen erneuert. Wir halten das aber nicht für ausreichend, sondern wünschen uns die Markierung der gesamten Länge der Stufen um das Kugelhaus herum. Denn wenn man von oben darauf zugeht, verschwinden die Treppenstufen optisch, was vor allem für Sehbehinderte sehr gefährlich ist.“, so Dr. Jan Blüher.
Sylvia Müller, Behindertenbeauftragte der Stadt Dresden, weist darauf hin, dass die Betroffenen schon mehrere Jahre warten. Sie fordert: „Es ist an der Zeit, dass man hier die konkrete Lösung in der Planung des Doppelhaushaltes 2017/2018 einordnet.“
Bei einem Vor-Ort-Termin anlässlich des Sehbehindertentages hat Dr. Blüher heute (Montag, 6. Juni) mit Ulrike Meinhold, Koordinatorin von „Blickpunkt Auge“, dem Beratungsangebot für Augenpatienten und deren Angehörige, daher mit einer provisorischen Markierung eine mögliche Gestaltung der Markierung vorgestellt.
Der DBSV ist der Dachverband der Selbsthilfevereine des Blinden- und Sehbehindertenwesens mit Sitz in Berlin. Seine Ursprünge gehen auf den 1912 gegründeten Reichsdeutschen Blindenverband zurück. Heute bündelt und koordiniert er das bundesweite Handeln und Auftreten von 20 selbstständigen Landesvereinen der blinden und sehbehinderten Menschen in Gremien, Fachausschüssen und Projekten. 35 weitere Fachorganisationen und Einrichtungen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen mit rund 10.000 Mitgliedern arbeiten als „Korporative Mitglieder“ über ihre Vertreter in seinen Gremien mit Sitz und Stimme aktiv mit.
Darüber hinaus hält der DBSV Beteiligungen an gemeinnützigen Gesellschaften im Blinden- und Sehbehindertenbereich und wirkt gestaltend in 25 weiteren Organisationen wie dem Deutschen Behindertenrat, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe und dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband mit. Auf internationaler Ebene ist der DBSV aktives Mitglied in der Europäischen Blindenunion und in der Weltblindenunion.
Zudem ist der DBSV Initiator der Blindenstiftung Deutschland, mit der er für eine auf Dauer angelegte Hilfe zugunsten blinder und sehbehinderter Menschen um Zustiftungen und Nachlässe bittet. Die Arbeit des DBSV wird koordiniert durch die Geschäftsstelle mit Sitz in Berlin.
Der BSVS ist mit 1300 Mitgliedern die größte Selbsthilfeorganisation für blinde und sehbehinderte Menschen in Sachsen und Mitglied im Dachverband DBSV. Er vertritt die Interessen blinder und sehbehinderter Menschen auf Landes- und kommunaler Ebene und bietet Beratung und Unterstützung für Mitglieder und alle Betroffenen an. Die Kreisorganisation Dresden ist eine
Unterorganisation des BSVS für den Raum Dresden.
Blickpunkt Auge ist ein Angebot des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen und richtet sich an Augenpatienten, die von einer Einschränkung des Sehvermögens bedroht sind. In diesen Situationen benötigen die Betroffenen und ihre Angehörigen Hilfe und Unterstützung. BPA bietet dazu umfassende und kostenlose Beratungen an.
Sehbehindertentag
DBSV e.V.
BSVS e.V.
Blickpunkt Auge
F.d.R.d.A. Tobias Blaurock, Pressearbeit im Auftrag von Dr. Jan Blüher, Dresden
BSVS Kreisorganisation Dresden
Dr. Jan Blüher | Strehlener Straße 24 | 01069 Dresden
Tel.: (0351) 16 05 39 07 | Mobil: (0176) 34 92 62 420
E-Mail: ko-dresden@bsv-sachsen.de
Web: https://www.bsv-sachsen.de/WP_2015/kreisorganisationen/ko-dresden/
Ansprechpartner bei BPA
Koordinatorin Ulrike Meinhold | Louis-Braille-Str. 6 | 01099 Dresden
Tel.: (0351) 80 90 628
E-Mail: u.meinhold@blickpunkt-auge.de
Ansprechpartner beim DBSV
DBSV-Pressesprecher Volker Lenk | Rungestr. 19 | 10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87 140
E-Mail: v.lenk@dbsv.org
Agentur: blaurock markenkommunikation
Tobias Blaurock | Plattleite 68 | 01324 Dresden
Tel.: (0351) 21 09 871 | Fax (0351) 20 78 15 33
E-Mail: blaurock@team-blaurock.de
Web: www.blaurock-markenkommunikation.de