Veranstaltungen im Januar–März 2020

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
30. Dezember 2019
31. Dezember 2019

Januar

1. Januar 2020
2. Januar 2020
3. Januar 2020(1 Veranstaltung)
4. Januar 2020(2 Veranstaltungen)

Wilhelm und Alexander von Humboldt - barrierefreie, inklusive Angebote

13:00
4. Januar 2020

Vom 21. November 2019 bis 19. April 2020 zeigt das Deutsche Historische Museum mit „WILHELM UND ALEXANDER VON HUMBOLDT" die erste große Ausstellung in Deutschland über das berühmte Berliner Brüderpaar. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit und blickt auf gesellschaftliche und politische Verhandlungs- und Gestaltungsräume, geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach und beleuchtet, wie Geschichtsbewusstsein, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Perspektive auf den Menschen und seine Umwelt verändern.

Die Brüder Humboldt setzten für ihre Forschungen alle Sinne ein. Daran anknüpfend bietet die Ausstellung eine Vielfalt an Sinneseindrücken wie etwa Ausprobieren, wie es sich mit einer Feder schreibt; Hären, wie Originalbriefe klingen; oder Riechen, wie Materialien duften. Inklusive Kommunikations-Stationen, die jeweils mindestens zwei Sinne ansprechen, sind neben einem taktilen Bodenleitsystem, Gebärdensprachvideos, Ausstellungstexten in Braille, kontrastreicher Großschrift und leichter Sprache Teil der inklusiven Ausstellungsgestaltung.

Wir würden uns freuen, Sie in unserer Ausstellung begrüßen zu dürfen. Geöffnet ist die Ausstellung täglich 10-18 Uhr und donnerstags verlängert bis 20 Uhr.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Gruppenangeboten finden Sie auf unserer Website www.dhm.de/humboldt/buchbare-angebote.

5. Januar 2020
6. Januar 2020
7. Januar 2020
8. Januar 2020
9. Januar 2020(3 Veranstaltungen)

Kasper unter der Brücke oder das Wunder vom Ornungsamt Stadtmuseum Bautzen

13:45
9. Januar 2020

„Kasper unter der Brücke oder das Wunder vom Ordnungsamt“ Puppenspiel von und mit Ulrich Schollmeyer danach Kaffeetrinken im Museum

Rückmeldung bis 7. Januar 2020!

Stadtmuseum Bautzen
Kornmarkt 1
Bautzen, 02625

Biathlon-Weltcup - Sprint Damen

14:30
9. Januar 2020

Karten können in der Geschäftsstelle der Zeitungsredaktion "Freies Wort" telefonisch erworben werden.

Die Telefonnummer lautet: 03681-79 24 15

Die Kartenpreise bestimmen sich danach, wann die Kartenbestellung erfolgt.

Kartenpreise: Donnerstag / Freitag, Bestellung bis 31. Oktober 2019 30,- Euro, danach 40,- Euro

Samstag / Sonntag, Bestellung bis 31. Oktober 2019 50,- Euro, danach 60,- Euro

Eine Begleitperson hat freien Eintritt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite: www.weltcup-oberhof.de

10. Januar 2020(1 Veranstaltung)

Biathlon-Weltcup - Sprint Herren

14:30
10. Januar 2020

Karten können in der Geschäftsstelle der Zeitungsredaktion "Freies Wort" telefonisch erworben werden.

Die Telefonnummer lautet: 03681-79 24 15

Die Kartenpreise bestimmen sich danach, wann die Kartenbestellung erfolgt.

Kartenpreise:
Donnerstag / Freitag, Bestellung bis 31. Oktober 2019 30,- Euro, danach 40,- Euro
Samstag / Sonntag, Bestellung bis 31. Oktober 2019 50,- Euro, danach 60,- Euro

Eine Begleitperson hat freien Eintritt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite: www.weltcup-oberhof.de

11. Januar 2020(4 Veranstaltungen)

Biathlon-Weltcup - Staffel Damen

12:00
11. Januar 2020

Karten können in der Geschäftsstelle der Zeitungsredaktion "Freies Wort" telefonisch erworben werden.

Die Telefonnummer lautet: 03681-79 24 15

Die Kartenpreise bestimmen sich danach, wann die Kartenbestellung erfolgt.

Kartenpreise:
Donnerstag / Freitag, Bestellung bis 31. Oktober 2019 30,- Euro, danach 40,- Euro
Samstag / Sonntag, Bestellung bis 31. Oktober 2019 50,- Euro, danach 60,- Euro

Eine Begleitperson hat freien Eintritt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite: www.weltcup-oberhof.de

Tastführung: Gestaltungsfragen dreidimensional auf der Spur Berlinische Galerie

14:00 16:00
11. Januar 2020

Anhand verschiedenartiger Tastmodelle wird ein Einblick in 14 Kapitel Bauhausgeschichte vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit den künstlerischen Prinzipien der ehemaligen Schule für Gestaltung. Die Teilnehmer*innen lernen benutzbare, neuartige Gegenstände aus den Designbereichen Keramik, Textil und Möbelbau kennen. Die Tastmodelle sind keine Repliken, sondern veranschaulichen Design-Ideen und Herstellungsweisen.

In Kooperation mit dem Museumsdienst Berlin
Anmeldung und nähere Informationen: Museumsdienst Berlin, Tel. +49 (0)30-247 49-888, museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Link zum Kalender-Eintrag der Berlinischen Galerie (27.10.2019):
https://bit.ly/2YsED0G
Link zum Kalender-Eintrag der Berlinischen Galerie (11.01.2019):
https://bit.ly/2Gvjqcd

Tastführungen in der Sonderausstellung können auch individuell über den Museumsdienst Berlin gebucht werden:
Buchbares Angebot: 120 min, max. 7 Teilnehmende (zusätzlich eine Begleitung p. P.)
Anmeldung und nähere Informationen: Tel. +49 (0)30-247 49-888, museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Alte Jakobsstraße 124 - 128
Berlin, 10969

Biathlon-Weltcup - Staffel Herren

14:15 15:15
11. Januar 2020

Karten können in der Geschäftsstelle der Zeitungsredaktion "Freies Wort" telefonisch erworben werden.

Die Telefonnummer lautet: 03681-79 24 15

Die Kartenpreise bestimmen sich danach, wann die Kartenbestellung erfolgt.

Kartenpreise:
Donnerstag / Freitag, Bestellung bis 31. Oktober 2019 30,- Euro, danach 40,- Euro
Samstag / Sonntag, Bestellung bis 31. Oktober 2019 50,- Euro, danach 60,- Euro

Eine Begleitperson hat freien Eintritt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite:
www.weltcup-oberhof.de

HÖR.OPER - Jesus Christ Superstar Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

19:30
11. Januar 2020

Seit 10 Jahren bietet das Musiktheater im Revier Audiodeskription für ausgewählte Werke an. Aus Anlass dieses Jubiläums wurde ein 20 minütiger Dokumentarfilm zu unsrer Arbeit mit und an der Audiodeskription gedreht, der ebenfalls audiodeskribiert wurde. Über folgende Kurzlinks finden Sie unseren informativen „Hör.Oper“-Film.

mir.ruhr/hoeroper-film

mit Audiodeskription:

mir.ruhr/hoeroper-film-descr

Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn gibt es die Möglichkeit, in einer Sinnesreise sich mit Kostümen und Bühnenraum vertraut zu machen.

Theaterkasse
Telefon: 0209 409 72 00

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Kennedyplatz
Gelsenkirchen, 45881
12. Januar 2020(4 Veranstaltungen)

Biathlon-Weltcup - Massenstart Damen

12:45
12. Januar 2020

Karten können in der Geschäftsstelle der Zeitungsredaktion "Freies Wort" telefonisch erworben werden.

Die Telefonnummer lautet: 03681-79 24 15

Die Kartenpreise bestimmen sich danach, wann die Kartenbestellung erfolgt.

Kartenpreise:
Donnerstag / Freitag, Bestellung bis 31. Oktober 2019 30,- Euro, danach 40,- Euro
Samstag / Sonntag, Bestellung bis 31. Oktober 2019 50,- Euro, danach 60,- Euro

Eine Begleitperson hat freien Eintritt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite:
www.weltcup-oberhof.de

Biathlon-Weltcup - Massenstart Herren

14:30
12. Januar 2020

Karten können in der Geschäftsstelle der Zeitungsredaktion "Freies Wort" telefonisch erworben werden.

Die Telefonnummer lautet: 03681-79 24 15

Die Kartenpreise bestimmen sich danach, wann die Kartenbestellung erfolgt.

Kartenpreise:
Donnerstag / Freitag, Bestellung bis 31. Oktober 2019 30,- Euro, danach 40,- Euro
Samstag / Sonntag, Bestellung bis 31. Oktober 2019 50,- Euro, danach 60,- Euro

Eine Begleitperson hat freien Eintritt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite:
www.weltcup-oberhof.de

Hermannsschlacht - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig

16:00
12. Januar 2020

Die Hermannsschlacht
von Heinrich von Kleist

Ablauf

  •  90 min vor Stückbeginn: blindengerechte Bühnenführung und Stückeinführung inkl. Stoffproben der Kostüme
  • Ab 45 min vor Stückbeginn: Ausgabe der Empfangsgeräte, Start der Audio-Einführung mit Beschreibung des Bühnenbildes, der Kostüme und des Erscheinungsbildes der Figuren

Reservierungen sind unter 0341 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8

Hermannsschlacht - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig

16:00
12. Januar 2020

Die Hermannsschlacht
von Heinrich von Kleist

Ablauf

  •  90 min vor Stückbeginn: blindengerechte Bühnenführung und Stückeinführung inkl. Stoffproben der Kostüme
  • Ab 45 min vor Stückbeginn: Ausgabe der Empfangsgeräte, Start der Audio-Einführung mit Beschreibung des Bühnenbildes, der Kostüme und des Erscheinungsbildes der Figuren

Reservierungen sind unter 0341 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
13. Januar 2020
14. Januar 2020(1 Veranstaltung)
15. Januar 2020
16. Januar 2020
17. Januar 2020
18. Januar 2020
19. Januar 2020
20. Januar 2020
21. Januar 2020
22. Januar 2020(1 Veranstaltung)
23. Januar 2020(1 Veranstaltung)
24. Januar 2020(2 Veranstaltungen)

Lazarus - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig

19:00
24. Januar 2020

Lazarus

David Bowie & Enda Walsh
Nach dem Roman „The Man Who Fell To Earth” von Walter Tevis
Deutsch von Peter Torbe

Ablauf

  • 90 min vor Stückbeginn: blindengerechte Bühnen- und Stückeinführung inkl. Stoffproben der Kostüme
  • 45 min vor Stückbeginn: Ausgabe der Empfangsgeräte, Start der Audio-Einführung mit Beschreibung des Bühnenbildes, der Kostüme und des Erscheinungsbildes der Figuren
  • Hören Sie sich unsere Audioeinführung zu „Lazarus“ bereits vorab an.

Reservierungen sind unter 0341 126 81 68 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8

Lazarus - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig

19:00
24. Januar 2020

Lazarus

David Bowie & Enda Walsh
Nach dem Roman „The Man Who Fell To Earth” von Walter Tevis
Deutsch von Peter Torbe

Ablauf

  • 90 min vor Stückbeginn: blindengerechte Bühnen- und Stückeinführung inkl. Stoffproben der Kostüme
  • 45 min vor Stückbeginn: Ausgabe der Empfangsgeräte, Start der Audio-Einführung mit Beschreibung des Bühnenbildes, der Kostüme und des Erscheinungsbildes der Figuren
  • Hören Sie sich unsere Audioeinführung zu „Lazarus“ bereits vorab an.

Reservierungen sind unter 0341 126 81 68 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
25. Januar 2020
26. Januar 2020(1 Veranstaltung)

Von Pflanzen und Menschen - Ein Streifzug über den grünen Planeten Deutsches Hygiene-Museum Dresden

11:00
26. Januar 2020

In der Ausstellung Von Pflanzen und Menschen erfahren Sie, warum die Welt der Pflanzen überlebensnotwendig für uns ist und uns gleichzeitig mit ihrer Vielfalt und Schönheit verzaubert. Die Ausstellungsarchitektur wächst durch die drei Säle wie eine Blume - mit Wurzelwerk, Blättern und Blüten. In diesem Szenario führen kulturhistorische Zeugnisse und Kunstwerke, wissenschaftliche Präparate, Fotografien und Videoinstallationen eindrucksvoll vor Augen, mit wie viel Zuneigung und Neugier der Mensch seiner pflanzlichen Umwelt begegnet – aber auch mit wie viel rücksichtsloser und zerstörerischer Gewalt. Denn das ist die politische Seite der Ausstellung: Globale Gefahren wie der menschengemachte Klimawandel, der Rückgang der Artenvielfalt oder die bedrohliche Welternährungslage zwingen uns, über einen bewussteren und schonenderen Umgang mit den Pflanzen und der Natur insgesamt nachzudenken.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet auf diesem musealen Streifzug über den grünen Planeten aber auch viel Überraschendes, Kurioses und Spielerisches. Mit einem gängigen Vorurteil wird am Ende des Rundgangs jedenfalls gründlich aufgeräumt sein – Pflanzen sind alles, nur nicht langweilig!

(Quelle: https://www.dhmd.de/ausstellungen/von-pflanzen-und-menschen/, Stand 13. Mai 2019)

Lingnerplatz 1
Dresden,
Te.: (0351) 48 46 400
27. Januar 2020
28. Januar 2020
29. Januar 2020
30. Januar 2020
31. Januar 2020(3 Veranstaltungen)

Reisemöglichkeiten - Blinde, Sehbehinderte sowie Menschen mit Makuladegeneration

14:00 17:00
31. Januar 2020

Infoveranstaltung: „Reisemöglichkeiten für blinde, sehbehinderte und Menschen mit Makuladegeneration“

Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Anwesende Reiseveranstalter:
`anders-sehn´ und Barrierefreier Reiseservice Leipzig

  • der Spezialreiseveranstalter „anders sehn“ bietet seit 15 Jahren blinden-und sehbehindertengerechten Reisen in Deutschland und Europa an und stellt seinen aktuellen Katalog mit Städte-, Wander- und Wellnessreisen vor
  • Vorstellung vom Barrierefreien Reiseservice Leipzig
    (Reisen für Menschen mit und ohne Behinderung)

Informationen zur Anfahrt:
Im Hauptbahnhof ab Gleis 1 (Hbf. tief) mit der S1, S2 oder S4 Richtungen Stötteritz oder Wurzen bis Haltestelle Völkerschlachtdenkmal fahren (Fahrzeit 10 min).
Alternativ vom Bahnhofsvorplatz mit der Straßenbahn Li. 15 Richtung Meusdorf bis Haltestelle Altes Messegelände (Fahrzeit 11 min) oder Li.
16 Richtung Lößnig bis Haltestelle An den Tierkliniken (Fahrzeit 13 min).

(Quelle: Susanne Hahn, anders-sehn, Reisen und Seminare für Blinde und Sehbehinderte)

Reisemöglichkeiten - Blinde, Sehbehinderte sowie Menschen mit Makuladegeneration Pavillon der Hoffnung (Altes Messegelände)

14:00 17:00
31. Januar 2020

Infoveranstaltung: „Reisemöglichkeiten für blinde, sehbehinderte und Menschen mit Makuladegeneration“

Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Anwesende Reiseveranstalter:
`anders-sehn´ und Barrierefreier Reiseservice Leipzig

  • der Spezialreiseveranstalter „anders sehn“ bietet seit 15 Jahren blinden-und sehbehindertengerechten Reisen in Deutschland und Europa an und stellt seinen aktuellen Katalog mit Städte-, Wander- und Wellnessreisen vor
  • Vorstellung vom Barrierefreien Reiseservice Leipzig
    (Reisen für Menschen mit und ohne Behinderung)

Informationen zur Anfahrt:
Im Hauptbahnhof ab Gleis 1 (Hbf. tief) mit der S1, S2 oder S4 Richtungen Stötteritz oder Wurzen bis Haltestelle Völkerschlachtdenkmal fahren (Fahrzeit 10 min).
Alternativ vom Bahnhofsvorplatz mit der Straßenbahn Li. 15 Richtung Meusdorf bis Haltestelle Altes Messegelände (Fahrzeit 11 min) oder Li.
16 Richtung Lößnig bis Haltestelle An den Tierkliniken (Fahrzeit 13 min).

(Quelle: Susanne Hahn, anders-sehn, Reisen und Seminare für Blinde und Sehbehinderte)

Pavillon der Hoffnung (Altes Messegelände)
Puschstr. 9
Leipzig, 04103

4. Sinfonia Konzert - Verachtet mir die Meister nicht Peterskirche Leipzig

19:30
31. Januar 2020

Wie Sie schon dem Titel entnehmen können, erklingen Vor- und Zwischenspiele aus Richard Wagners großartigen Opern- so zum Beispiel aus „Tannhäuser“, „Die Meistersinger von Nürnberg“, „Lohengrin“ und „Der fliegende Holländer“.

Normale Tickets kosten 20,00 Euro, Ermäßigte für Schwerbeschädigte sowie Begleitpersonen je 12,00 Euro. Außerdem gibt es gestaffelte Familientickets.
Alle Tickets sind an den bekannten Vorverkaufskassen (Ticket Galerie, Oelsner, Culton), online bei Eventim und an der Abendkasse ab 18:30 Uhr erhältlich.

Die Peterskirche befindet sich in der Schletterstraße 5 und ist mit der Straßenbahn Linie 16 bis Härtelstraße, mit der Linie 11 bis Hohe Straße oder der S-Bahn bis zum Bayerischen Bahnhof zu erreichen. Der Seiteneingang in der Riemannstraße ist für Rollstühle geeignet.

Peterskirche Leipzig
Schletterstr. 5
Leipzig, 04107

Februar

1. Februar 2020(1 Veranstaltung)

Wilhelm und Alexander von Humboldt - barrierefreie, inklusive Angebote

13:00
1. Februar 2020

Vom 21. November 2019 bis 19. April 2020 zeigt das Deutsche Historische Museum mit „WILHELM UND ALEXANDER VON HUMBOLDT" die erste große Ausstellung in Deutschland über das berühmte Berliner Brüderpaar. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit und blickt auf gesellschaftliche und politische Verhandlungs- und Gestaltungsräume, geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach und beleuchtet, wie Geschichtsbewusstsein, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Perspektive auf den Menschen und seine Umwelt verändern.

Die Brüder Humboldt setzten für ihre Forschungen alle Sinne ein. Daran anknüpfend bietet die Ausstellung eine Vielfalt an Sinneseindrücken wie etwa Ausprobieren, wie es sich mit einer Feder schreibt; Hären, wie Originalbriefe klingen; oder Riechen, wie Materialien duften. Inklusive Kommunikations-Stationen, die jeweils mindestens zwei Sinne ansprechen, sind neben einem taktilen Bodenleitsystem, Gebärdensprachvideos, Ausstellungstexten in Braille, kontrastreicher Großschrift und leichter Sprache Teil der inklusiven Ausstellungsgestaltung.

Wir würden uns freuen, Sie in unserer Ausstellung begrüßen zu dürfen. Geöffnet ist die Ausstellung täglich 10-18 Uhr und donnerstags verlängert bis 20 Uhr.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Gruppenangeboten finden Sie auf unserer Website www.dhm.de/humboldt/buchbare-angebote.

2. Februar 2020(1 Veranstaltung)

HÖR.OPER - Orlando Paladino Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

18:00
2. Februar 2020

Seit 10 Jahren bietet das Musiktheater im Revier Audiodeskription für ausgewählte Werke an. Aus Anlass dieses Jubiläums wurde ein 20 minütiger Dokumentarfilm zu unsrer Arbeit mit und an der Audiodeskription gedreht, der ebenfalls audiodeskribiert wurde. Über folgende Kurzlinks finden Sie unseren informativen „Hör.Oper“-Film.

mir.ruhr/hoeroper-film

mit Audiodeskription:

mir.ruhr/hoeroper-film-descr

Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn gibt es die Möglichkeit, in einer Sinnesreise sich mit Kostümen und Bühnenraum vertraut zu machen.

Theaterkasse
Telefon: 0209 409 72 00

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Kennedyplatz
Gelsenkirchen, 45881
3. Februar 2020
4. Februar 2020
5. Februar 2020(1 Veranstaltung)

Salzgrotte Bautzen Salzgrotte Salina

10:00
5. Februar 2020

Entspannen in der „Salzgrotte“ Bautzen danach „Jannasch“
mögliche Zeiten: 10.00 Uhr, 11.00 Uhr und 12.00 Uhr
Hinweis: Bei der Anmeldung 2 Zeiten angeben und Bitte an helle Socken denken!

Rückmeldung: bis Dienstag, 28. Januar 2020 in Bischofswerda

Salzgrotte Salina
Neugasse 11
Bautzen, 02625
6. Februar 2020(1 Veranstaltung)
7. Februar 2020
8. Februar 2020
9. Februar 2020(2 Veranstaltungen)

Sonderausstellung - Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung Residenzschloss - Kupferstich-Kabinett (SKD)

13:30
9. Februar 2020

Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden
Kosten: Eintritt zuzüglich 3,00 Euro Veranstaltungsgebühr
Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49 14 20 00

Kurze Info über die Ausstellung:
Christian Borchert (1942-2000) zählt zu den herausragenden Fotografen der DDR und der Nachwendezeit. In Dresden geboren und hauptsächlich in Berlin und seiner Heimatstadt tätig, hat er mit seinen distanziert-analytischen Aufnahmen eine ebenso behutsame wie eindringliche Bildsprache hervorgebracht. Seine serielle Arbeits- und Erzählform, seine eigenwillige archivarische Praxis und sein quasi-archäologischer Umgang mit visuellen Medien wie Film und Fernsehen weisen ihm in der deutschen Fotogeschichte des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Position zu.
Das Kupferstich-Kabinett zeigt die erste monographische Retrospektive seines umfangreichen Schaffens und präsentiert Borchert nicht nur als aufmerksamen Chronisten des DDR-Alltags und der Nachwendezeit, sondern auch als ebenso sensiblen wie klugen Bild- und Seriengestalter. Neben wichtigen Werkkomplexen wie den Künstler- und 3
Familienporträts, der Dokumentation des Wiederaufbaus der Semperoper oder den Bildern aus Dokumentarfilmen präsentiert die Ausstellung auch Exponate aus Borcherts Nachlass, die seine archivarische Leidenschaft vor Augen führen und Einblicke in fotografische Arbeitsprozesse gewähren.

Taschenberg 2
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00
10. Februar 2020
11. Februar 2020(2 Veranstaltungen)
12. Februar 2020(1 Veranstaltung)
13. Februar 2020(1 Veranstaltung)
14. Februar 2020
15. Februar 2020
16. Februar 2020
17. Februar 2020
18. Februar 2020
19. Februar 2020(1 Veranstaltung)

DZB lesen Stammtisch - Musikbox

17:00 19:00
19. Februar 2020

Ulrich Jander stellt ein Programm vor, das zum Abspielen von Musik geeignet ist. Das Programm entwickelte der blinde Programmierer Manfred Winkler. Es heißt Musikbox und beinhaltet unter anderem folgende Funktionen:

1. Abspielen von MP3-, Wav-, AAC- und Ogg-Dateien mit dem integrierten Player, wodurch kein externer Player erforderlich ist,

2. Playlisten neu erstellen und abspielen,

3. Kontinuierliches Abspielen der Titel oder Zufallswiedergabe,

4. Titelverfolgung ja/nein,

5. Vor- und Zurückspulen mit zwei Sprungweiten,

6. Lautstärkeregelung unabhängig vom Screenreader, Genauere Informationen und weitere Details wird Ulrich Jander geben.

Unser Stammtisch ist auch offen für sehbehinderte Smartphone-Nutzer, die ohne Sprache arbeiten. Susanne Siems verstärkt das LOUIS-Team genau in diesem Bereich. Haben Sie Fragen z. B. zu Kontrasten oder den Möglichkeiten der Vergrößerung, die Android oder IOS bieten, dann lassen Sie uns das wissen. Gemeinsam können wir nach einer geeigneten Lösung suchen.

Zu unseren Treffen, die an jedem dritten Mittwoch im Monat stattfinden, beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der barrierefreien Anwendung von Smartphones und Tablets. In lockerer Atmosphäre können die Teilnehmer Informationen erhalten, praktische Tipps geben und Erfahrungen austauschen. Sie haben genügend Zeit, individuelle Fragen zu stellen. Auch Einsteiger können gern zu unseren Treffen kommen.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, ob mit Anmeldung oder ohne.

Viele Grüße
Das LOUIS-Team vom dzb lesen

Für Fragen, Anregungen und Anmeldungen kontaktieren Sie bitte Ulrich Jander.
E-Mail: u.jander@dzblesen.de
Tel.: 0341 711 31 45

20. Februar 2020(1 Veranstaltung)
21. Februar 2020
22. Februar 2020(3 Veranstaltungen)

Live-Audiodeskription - Deutsche Leichtathletik Hallenmeisterschaft Arena Leipzig

Uhrzeit nicht bekannt
22. Februar 2020

Am 22. und 23. Februar laden wir wieder die besten Deutschen Leichtathleten nach Leipzig ein. In der Arena Leipzig finden die Deutschen Hallenmeisterschaften statt. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband möchte ich schon jetzt darauf hinweisen, damit langfristig geplant werden kann.

Die Veranstaltung geht ein gesamtes Wochenende, von Vormittag bis Abend, etwa sieben bis acht Stunden am Tag mit einer längeren Pause dazwischen. Wir beschreiben alle Disziplinen und Wettkämpfe, unter anderem Weitsprung, Stabhochsprung, Hürdensprint, Kugelstoß und Dreisprung. Insgesamt sind fürs erste 10+10 Plätze für sehbehinderte und blinde Gäste und Fans geblockt. Reservierungen nehme ich ab jetzt gerne an.

Die Ticketpreise stehen allerdings noch nicht fest. Als Richtwert der Preis von diesem Jahr: Das Tagesticket kostete 21 Euro, das Wochenend-Ticket 34 Euro inklusive Begleitperson.

Weitere Informationen unter: https://leichtathletik.de/termine/wettkampf-kalender/veranstaltung/detail/DM-Halle-20L00000001505101.

(Quelle: Florian Eib, Sprecher, Moderator, Kommentator, Audiodeskription, Hörfunk und Hörkunst)

Am Sportforum 1
Leipzig, 04105

Live-Audiodeskription - Deutsche Leichtathletik Hallenmeisterschaft Arena Leipzig

Uhrzeit nicht bekannt
22. Februar 2020

Am 22. und 23. Februar laden wir wieder die besten Deutschen Leichtathleten nach Leipzig ein. In der Arena Leipzig finden die Deutschen Hallenmeisterschaften statt. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband möchte ich schon jetzt darauf hinweisen, damit langfristig geplant werden kann.

Die Veranstaltung geht ein gesamtes Wochenende, von Vormittag bis Abend, etwa sieben bis acht Stunden am Tag mit einer längeren Pause dazwischen. Wir beschreiben alle Disziplinen und Wettkämpfe, unter anderem Weitsprung, Stabhochsprung, Hürdensprint, Kugelstoß und Dreisprung. Insgesamt sind fürs erste 10+10 Plätze für sehbehinderte und blinde Gäste und Fans geblockt. Reservierungen nehme ich ab jetzt gerne an.

Die Ticketpreise stehen allerdings noch nicht fest. Als Richtwert der Preis von diesem Jahr: Das Tagesticket kostete 21 Euro, das Wochenend-Ticket 34 Euro inklusive Begleitperson.

Weitere Informationen unter: https://leichtathletik.de/termine/wettkampf-kalender/veranstaltung/detail/DM-Halle-20L00000001505101.

(Quelle: Florian Eib, Sprecher, Moderator, Kommentator, Audiodeskription, Hörfunk und Hörkunst)

Am Sportforum 1
Leipzig, 04105

Hermannsschlacht - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig

18:30
22. Februar 2020

Die Hermannsschlacht
von Heinrich von Kleist

Ablauf

  •  90 min vor Stückbeginn: blindengerechte Bühnenführung und Stückeinführung inkl. Stoffproben der Kostüme
  • Ab 45 min vor Stückbeginn: Ausgabe der Empfangsgeräte, Start der Audio-Einführung mit Beschreibung des Bühnenbildes, der Kostüme und des Erscheinungsbildes der Figuren

Reservierungen sind unter 0341 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
23. Februar 2020(2 Veranstaltungen)

Live-Audiodeskription - Deutsche Leichtathletik Hallenmeisterschaft Arena Leipzig

Uhrzeit nicht bekannt
23. Februar 2020

Am 22. und 23. Februar laden wir wieder die besten Deutschen Leichtathleten nach Leipzig ein. In der Arena Leipzig finden die Deutschen Hallenmeisterschaften statt. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband möchte ich schon jetzt darauf hinweisen, damit langfristig geplant werden kann.

Die Veranstaltung geht ein gesamtes Wochenende, von Vormittag bis Abend, etwa sieben bis acht Stunden am Tag mit einer längeren Pause dazwischen. Wir beschreiben alle Disziplinen und Wettkämpfe, unter anderem Weitsprung, Stabhochsprung, Hürdensprint, Kugelstoß und Dreisprung. Insgesamt sind fürs erste 10+10 Plätze für sehbehinderte und blinde Gäste und Fans geblockt. Reservierungen nehme ich ab jetzt gerne an.

Die Ticketpreise stehen allerdings noch nicht fest. Als Richtwert der Preis von diesem Jahr: Das Tagesticket kostete 21 Euro, das Wochenend-Ticket 34 Euro inklusive Begleitperson.

Weitere Informationen unter: https://leichtathletik.de/termine/wettkampf-kalender/veranstaltung/detail/DM-Halle-20L00000001505101.

(Quelle: Florian Eib, Sprecher, Moderator, Kommentator, Audiodeskription, Hörfunk und Hörkunst)

Am Sportforum 1
Leipzig, 04105

Live-Audiodeskription - Deutsche Leichtathletik Hallenmeisterschaft Arena Leipzig

Uhrzeit nicht bekannt
23. Februar 2020

Am 22. und 23. Februar laden wir wieder die besten Deutschen Leichtathleten nach Leipzig ein. In der Arena Leipzig finden die Deutschen Hallenmeisterschaften statt. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband möchte ich schon jetzt darauf hinweisen, damit langfristig geplant werden kann.

Die Veranstaltung geht ein gesamtes Wochenende, von Vormittag bis Abend, etwa sieben bis acht Stunden am Tag mit einer längeren Pause dazwischen. Wir beschreiben alle Disziplinen und Wettkämpfe, unter anderem Weitsprung, Stabhochsprung, Hürdensprint, Kugelstoß und Dreisprung. Insgesamt sind fürs erste 10+10 Plätze für sehbehinderte und blinde Gäste und Fans geblockt. Reservierungen nehme ich ab jetzt gerne an.

Die Ticketpreise stehen allerdings noch nicht fest. Als Richtwert der Preis von diesem Jahr: Das Tagesticket kostete 21 Euro, das Wochenend-Ticket 34 Euro inklusive Begleitperson.

Weitere Informationen unter: https://leichtathletik.de/termine/wettkampf-kalender/veranstaltung/detail/DM-Halle-20L00000001505101.

(Quelle: Florian Eib, Sprecher, Moderator, Kommentator, Audiodeskription, Hörfunk und Hörkunst)

Am Sportforum 1
Leipzig, 04105
24. Februar 2020(3 Veranstaltungen)
25. Februar 2020
26. Februar 2020(1 Veranstaltung)
27. Februar 2020
28. Februar 2020
29. Februar 2020(1 Veranstaltung)

HÖR.OPER - Orlando Paladino Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

19:30
29. Februar 2020

Seit 10 Jahren bietet das Musiktheater im Revier Audiodeskription für ausgewählte Werke an. Aus Anlass dieses Jubiläums wurde ein 20 minütiger Dokumentarfilm zu unsrer Arbeit mit und an der Audiodeskription gedreht, der ebenfalls audiodeskribiert wurde. Über folgende Kurzlinks finden Sie unseren informativen „Hör.Oper“-Film.

mir.ruhr/hoeroper-film

mit Audiodeskription:

mir.ruhr/hoeroper-film-descr

Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn gibt es die Möglichkeit, in einer Sinnesreise sich mit Kostümen und Bühnenraum vertraut zu machen.

Theaterkasse
Telefon: 0209 409 72 00

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Kennedyplatz
Gelsenkirchen, 45881

März

1. März 2020
2. März 2020(1 Veranstaltung)

Gruppentreff Café "Das Jannasch"

14:00
2. März 2020

Gruppentreff im „Jannasch“
Thema: „Trickbetrug“

Rückmeldung: bis Donnerstag, 27. Februar 2020 in Bischofswerda

Café "Das Jannasch"
Karl-Marx-Straße 5
Bautzen,
3. März 2020
4. März 2020(1 Veranstaltung)

Offener Nachmittag - Unabhängige Patientenberatung Caritas Sozialstation Leipzig

14:00 16:00
4. März 2020

Referent Herr Jahn von der "Unabhängigen Patientenberatung"

Anmeldung bis 26. Februar 2020 möglich!

Caritas Sozialstation Leipzig
Johannisplatz 2
Leipzig, 04103
+49 341 6515173
5. März 2020
6. März 2020(2 Veranstaltungen)

Mitgliederversammlung KO Meißen - Wahlversammlung Bahnhofsrestaurant Saxonia

14:00 17:30
6. März 2020

Sehr geehrte Mitglieder/innen

Entsprechend der Satzung des Blinden- und Sehbehinderten-verbandes Sachsen e. V., insbesondere der §§ 16, 17 und 23, findet die Wahlversammlung der KO-Meißen statt.

Damit wir auch in diesem Jahr für Euch da sein können werden wir unser Gremium wählen. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.

Vorläufige Tagesordnung

  1. Begrüßung und formelle Feststellungen
  2. Bestellung eines Schriftführers
  3. Tätigkeitsbericht Zeitraum 2016 bis 2019
  4. Bericht der Finanzprüfer
  5. Aussprache zu den Berichten, sowie Fragen und Anliegen der Mitglieder
  6. Wahl der Wahlkommission
  7. Entlastung des Kreisvorstandes
  8. Wahl des Vorstandes der Kreisorganisation und der Finanzprüfer
  9. Schlusswort der/des Vorsitzenden

Wie immer findet sich ausreichend Gelegenheit sich bei Kaffe und Kuchen auszutauschen.

Wir freuen uns auf Euch!

Zwecks An-/Absagen meldet Euch bitte bei:
Ingeborg Seiler Telefon 0 35 21 – 73 70 20
Einlass ab: 13:30 Uhr
Bahnhofsrestaurant Saxonia
Großenhainer Str. 2
Meißen,
Tel.: (035242) 70 98 5
7. März 2020(3 Veranstaltungen)

Wanderung Märzenbecher

10:00 13:00
7. März 2020

Treffen: 10.00 Uhr Eingang Wildpark in der Coburger Straße, Bus Linie 70
Es geht durch das Connewitzer Holz, an der Elster entlang zum Rosental. Streckenlänge ca. 10 km.
Ende gegen 13.00 Uhr an der Haltestelle Stallbaumstraße Linie 4.
Ein späterer Einstieg ist nach telefonischer Absprache möglich.
Die Wanderung wird geführt von Wolfram Ehms.

Anmeldung bis 4. März 2020.

Beratungsstelle Telefon: (0341) 35 54 26 71

Wilhelm und Alexander von Humboldt - barrierefreie, inklusive Angebote

13:00
7. März 2020

Vom 21. November 2019 bis 19. April 2020 zeigt das Deutsche Historische Museum mit „WILHELM UND ALEXANDER VON HUMBOLDT" die erste große Ausstellung in Deutschland über das berühmte Berliner Brüderpaar. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit und blickt auf gesellschaftliche und politische Verhandlungs- und Gestaltungsräume, geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach und beleuchtet, wie Geschichtsbewusstsein, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Perspektive auf den Menschen und seine Umwelt verändern.

Die Brüder Humboldt setzten für ihre Forschungen alle Sinne ein. Daran anknüpfend bietet die Ausstellung eine Vielfalt an Sinneseindrücken wie etwa Ausprobieren, wie es sich mit einer Feder schreibt; Hären, wie Originalbriefe klingen; oder Riechen, wie Materialien duften. Inklusive Kommunikations-Stationen, die jeweils mindestens zwei Sinne ansprechen, sind neben einem taktilen Bodenleitsystem, Gebärdensprachvideos, Ausstellungstexten in Braille, kontrastreicher Großschrift und leichter Sprache Teil der inklusiven Ausstellungsgestaltung.

Wir würden uns freuen, Sie in unserer Ausstellung begrüßen zu dürfen. Geöffnet ist die Ausstellung täglich 10-18 Uhr und donnerstags verlängert bis 20 Uhr.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Gruppenangeboten finden Sie auf unserer Website www.dhm.de/humboldt/buchbare-angebote.

8. März 2020
9. März 2020
10. März 2020(2 Veranstaltungen)
11. März 2020(4 Veranstaltungen)

Maria Stuart - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig

19:30
11. März 2020

Maria Stuart
von Friedrich Schiller

Ablauf

  • 90 min vor Stückbeginn: blindengerechte Bühnenführung und Stückeinführung inkl. Stoffproben der Kostüme
  • Ab 45 min vor Stückbeginn: Ausgabe der Empfangsgeräte, Start der Audio-Einführung mit Beschreibung des Bühnenbildes, der Kostüme und des Erscheinungsbildes der Figuren

Reservierungen sind unter 0341 126 81 68 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8

Maria Stuart - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig

19:30
11. März 2020

Maria Stuart
von Friedrich Schiller, Regie: Georg Schmidleitner

Ablauf

  • 90 min vor Stückbeginn: blindengerechte Bühnenführung und Stückeinführung inkl. Stoffproben der Kostüme
  • ab 45 min vor Stückbeginn: Ausgabe der Empfangsgeräte, Start der Audio-Einführung mit Beschreibung des Bühnenbildes, der Kostüme und des Erscheinungsbildes der Figuren

Reservierungen sind unter 0341 126 81 68 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
12. März 2020(2 Veranstaltungen)

Klanggeschichten Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig (SKD)

14:00
12. März 2020

Ein Objekt, viele Geschichten: Im Museum werden die meisten Objekte hinter Vitrinen gezeigt; die Geschichten dahinter bleiben häufig im Verborgenen. Etwa bei den Shipibo-Konibo im Amazonas-Gebiet spielen Klänge in den Alltagsobjekten aber eine wichtige Rolle.

Der Ethnologe und Klangkünstler Bernd Brabec de Mori erweckt in seiner Klanginstallation „SoundStories“, die in der Sonderausstellung „Die Weltensammler“ zu hören ist, die Klänge hinter den Objekten zum Leben. Bei einem interaktiven und klanglichen Rundgang hören und ertasten die Besucher*innen Objekte und nähern sich den Dingen im ethnologischen Museum einmal aus einer ganz anderen Perspektive. Auch Gerüche und haptische Erfahrungen spielen dabei eine Rolle.

Eintritt 4/3 Euro

Johannisplatz 5-11
Leipzig,
Tel.: (0341) 97 31 90 0
13. März 2020(1 Veranstaltung)
14. März 2020(1 Veranstaltung)
15. März 2020
16. März 2020
17. März 2020
18. März 2020(2 Veranstaltungen)
19. März 2020(1 Veranstaltung)
20. März 2020
21. März 2020(1 Veranstaltung)

HÖR.OPER - Die Macht des Schicksals Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

19:30
21. März 2020

Seit 10 Jahren bietet das Musiktheater im Revier Audiodeskription für ausgewählte Werke an. Aus Anlass dieses Jubiläums wurde ein 20 minütiger Dokumentarfilm zu unsrer Arbeit mit und an der Audiodeskription gedreht, der ebenfalls audiodeskribiert wurde. Über folgende Kurzlinks finden Sie unseren informativen „Hör.Oper“-Film.

mir.ruhr/hoeroper-film

mit Audiodeskription:

mir.ruhr/hoeroper-film-descr

Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn gibt es die Möglichkeit, in einer Sinnesreise sich mit Kostümen und Bühnenraum vertraut zu machen.

Theaterkasse
Telefon: 0209 409 72 00

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Kennedyplatz
Gelsenkirchen, 45881
22. März 2020
23. März 2020
24. März 2020(1 Veranstaltung)

Einladung 2. Haltepunkt Dobritz - Barrierefreiheit im ÖPNV/SPNV

Uhrzeit nicht bekannt
24. März 2020

Der „Haltepunkt Dobritz“ ist eine Veranstaltungsreihe, in der wechselnde Themen mit Mobilitätsbezug diskutiert werden.
Zielgruppe sind Unternehmer, Verwaltung, Verbandsvertreter und sonstige interessierte Akteure.

Es geht um Barrierefreien im ÖPNV / SPNV. Frau Hähnel vom LSKS stellt das Projekt „ÖPNV/SPNV für alle“ vor.

Programm

  • 7:30 – 18:00 Uhr Begrüßung und Moderation Johann Breiter IHK Dresden, Referent Verkehr
  • 18:00 – 19:00 Uhr "ÖPNV/SPNV für alle" im Freistaat Sachsen – Technologien und Digitalisierung für Barrierefreiheit Anne Hähnel, Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Sachsen e.V. (LSKS), Projektkoordinatorin „ÖPNV/SPNV für alle“

Themen

  •  Hintergrund und Projektvorstellung
  • Aktueller Stand des Einsatzes neuer Technologien / Lösungen
  • Wünsche und Anforderungen an neue Entwicklungen
  • Best Practice, Herausforderungen und Ausblick
  • Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen
  • ab 19:00 Individuelle Gespräche und Ausklang der Veranstaltung

Anreise

S1, S2 – Haltepunkt Dobritz / Industrie- und Handelskammer Dresden
Tram 1 – Haltestelle Dresden-Dobritz
Busse 65, 86 – Haltestelle Dresden-Dobritz
Entgelt: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Kapazitäten sind begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Anmeldung

www.dresden.ihk.de/D102286

Anmeldefrist

17. März 2020

(Quelle: Johann Breiter, Referent Verkehr, IHK Dresden)

25. März 2020(3 Veranstaltungen)

Tag der vergrössernden Sehhifen

10:00 19:00
25. März 2020

Bereits zum 5. Mal führen wir, der Blinden- und Sehbehindertenverband des Landkreises Zwickau, mit dem Optikunternehmen KL Pro Sehen (Hauptstraße 4) einen Tag für sehbehinderte Menschen am 25. März 2020, von 10.00 bis 17.00 Uhr in Zwickau durch.

Das zahlreiche Angebot an Ausstellern von Hilfsmitteln und die Beratungsmöglichkeiten vor Ort sind für Betroffene, Angehörige und Interessierte eine sehr gute Informationsmöglichkeit.
Vorträge von Ausstellern und Augenärzten geben zusätzliche Anreize, den Tag mit uns zu verbringen.

Nutzen sie die einmalige Gelegenheit, denn wir werden erst 2022 wieder einen solchen Tag organisieren.

Anreise vom Zwickau Hbf:
1. Variante:
Mit dem Stadt-Bus Linie 10 in Richtung Neumarkt fahren. Dort umsteigen in die Straßenbahn Linie 3 nach Planitz (2 Stationen) und am Hauptmarkt aussteigen.
2. Variante
Mit der Vogtlandbahn in die Innenstadt Haltestelle Zentrum fahren. Von dort aus in Fahrtrichtung weitergehen in die Innere Schneeberger Straße. Nach der Häuserzeile ist man direkt beim Rathaus (Hauptmarkt).

Frühlingsveranstaltung Schützenhaus Pulsnitz

11:00
25. März 2020

Frühlingsveranstaltung der RG Kamenz

Rückmeldung: bis Donnerstag, 19. März 2020 in Bischofswerda

Schützenhaus Pulsnitz
Wettinplatz 01
Pulsnitz, 01896
035955 4479 2 / 5

Führung - Duft- und Tastgarten Duft- und Tastgarten Leipzig

15:00
25. März 2020

Die Gärtnerin, Frau Jeanette Zimmermann, führt interessierte Gartenfreunde durch den Duft- und Tastgarten.

Die Kosten pro Person betragen 3,00 Euro.

Die Anmeldung ist bis 18.März in der Beratungsstelle erforderlich.

Hinweis: Die Führung findet ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen statt.

Duft- und Tastgarten Leipzig
26. März 2020(1 Veranstaltung)
27. März 2020
28. März 2020
29. März 2020
30. März 2020(2 Veranstaltungen)
31. März 2020

April

1. April 2020(1 Veranstaltung)

Offener Nachmittag - Ordnungsamt Caritas Sozialstation Leipzig

14:00 16:00
1. April 2020

Anmeldung ist bis zum 25. März 2020 möglich.

Caritas Sozialstation Leipzig
Johannisplatz 2
Leipzig, 04103
+49 341 6515173
2. April 2020
3. April 2020(5 Veranstaltungen)

Faust - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig

19:30
3. April 2020

FAUST
Johann Wolfgang Goethe

Ablauf

  •  90 min vor Stückbeginn: blindengerechte Bühnenführung und Stückeinführung inkl. Stoffproben der Kostüme
  • Ab 45 min vor Stückbeginn: Ausgabe der Empfangsgeräte, Start der Audio-Einführung mit Beschreibung des Bühnenbildes, der Kostüme und des Erscheinungsbildes der Figuren
  • Hören Sie sich unsere Audioeinführung zu „FAUST“ bereits vorab an.

Reservierungen sind unter 0341 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8

Faust - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig

19:30
3. April 2020

FAUST
Johann Wolfgang Goethe

Ablauf

  •  90 min vor Stückbeginn: blindengerechte Bühnenführung und Stückeinführung inkl. Stoffproben der Kostüme
  • Ab 45 min vor Stückbeginn: Ausgabe der Empfangsgeräte, Start der Audio-Einführung mit Beschreibung des Bühnenbildes, der Kostüme und des Erscheinungsbildes der Figuren
  • Hören Sie sich unsere Audioeinführung zu „FAUST“ bereits vorab an.

Reservierungen sind unter 0341 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
4. April 2020(2 Veranstaltungen)

Wilhelm und Alexander von Humboldt - barrierefreie, inklusive Angebote

13:00
4. April 2020

Vom 21. November 2019 bis 19. April 2020 zeigt das Deutsche Historische Museum mit „WILHELM UND ALEXANDER VON HUMBOLDT" die erste große Ausstellung in Deutschland über das berühmte Berliner Brüderpaar. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit und blickt auf gesellschaftliche und politische Verhandlungs- und Gestaltungsräume, geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach und beleuchtet, wie Geschichtsbewusstsein, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Perspektive auf den Menschen und seine Umwelt verändern.

Die Brüder Humboldt setzten für ihre Forschungen alle Sinne ein. Daran anknüpfend bietet die Ausstellung eine Vielfalt an Sinneseindrücken wie etwa Ausprobieren, wie es sich mit einer Feder schreibt; Hären, wie Originalbriefe klingen; oder Riechen, wie Materialien duften. Inklusive Kommunikations-Stationen, die jeweils mindestens zwei Sinne ansprechen, sind neben einem taktilen Bodenleitsystem, Gebärdensprachvideos, Ausstellungstexten in Braille, kontrastreicher Großschrift und leichter Sprache Teil der inklusiven Ausstellungsgestaltung.

Wir würden uns freuen, Sie in unserer Ausstellung begrüßen zu dürfen. Geöffnet ist die Ausstellung täglich 10-18 Uhr und donnerstags verlängert bis 20 Uhr.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Gruppenangeboten finden Sie auf unserer Website www.dhm.de/humboldt/buchbare-angebote.

5. April 2020(2 Veranstaltungen)

Kreativ-Workshop - Keramik in der Jungsteinzeit smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

14:00 16:00
5. April 2020

Wie haben Menschen Gefäße hergestellt, bevor es Töpferscheibe, Brennofen und Metallwerkzeuge gab? Und was verraten Krüge und Töpfe über das Leben der Menschen in der Jungsteinzeit?

In diesem Workshop modellieren wir Tongefäße, wie sie schon vor ca. 7.000 Jahren hergestellt wurden. Für die sogenannte Wulsttechnik benutzen wir nur unsere Hände und einfache Werkzeuge wie Hölzer, Steine und Muscheln. Nach dem Formen der Gefäße können wir sie mit unterschiedlichen Mustern dekorieren, wobei wir uns an historischen Vorbildern orientieren oder frei arbeiten. Die Gefäße werden nach dem Workshop gebrannt und können z.B. zur Aufbewahrung von Nüssen und Früchten dienen, oder als individuelles Kunstwerk in die heimische Vitrine gestellt werden.
Der Workshop wird von der ausgebildeten Keramikerin Manuela Hain angeleitet und ist für blinde, sehbehinderte und sehende Erwachsene geeignet.

Dauer 2 Stunden
Kosten 22 Euro pro Person
Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit Merkzeichen „B“ im Ausweis haben kostenfreien Eintritt. Nimmt die Begleitperson am Workshop aktiv teil, zahlt sie nur die Materialkosten in Höhe von 6 Euro.

Anmeldung / Geschenk-Gutscheine unter buchung@smac.sachsen.de
Telefonische Anmeldung unter 0371. 911 99 90 (Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 15.00 Uhr)

Anfahrt mit der Bahn
zu Fuß in 10 Minuten von Chemnitz Hbf

Anfahrt mit Bus & Straßenbahn
Linie 2, 5, 21/254, 23, 31, 32, M1 bis „Stefan-Heym-Platz“ oder Linie 1/4 bis „Brückenstraße/Freie Presse “

Anfahrt mit dem Auto
A 72 Abfahrt Chemnitz-Süd, A 4 Abfahrt Chemnitz-Mitte in Richtung Zentrum

Navigationsgerät
Eingabe: „09111 Chemnitz, Brückenstraße 9“. Die Umbenennung in „Stefan-Heym-Platz“ erfolgte erst 2013 und ist bei den meisten Geräten noch nicht aktualisiert.

Öffentlicher Parkplatz
direkt gegenüber an der Johanniskirche (Bahnhofstraße/Ecke Augustusburger Straße). Sie erreichen die Zufahrt zum Parkplatz über die Bahnhofstraße (B169) in Fahrtrichtung Bahnhof.

Öffentliches Parkhaus
Bahnhofstraße, Höhe Reitbahnstraße

Behinderten-Parkplatz
Derzeit steht ein Behindertenstellplatz an der Gebäuderückseite zur Verfügung (Zufahrt über Johannisplatz).

ACHTUNG BAUARBEITEN!
Auf der linken Seite vor dem smac befindet sich bis 2021 eine erhöhte Baustraße sowie eine weiträumige Absperrung. Sie können nichtsdestotrotz beide Eingangstüren erreichen.

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit: https://www.smac.sachsen.de/barrierefreiheit.html

(Quelle: Dirk Sorge, Koordinator barrierefreie Sonderausstellungen, smac)

smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
Chemnitz, 09111
0371 911 999 – 0

HÖR.OPER - Die Macht des Schicksals Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

15:00
5. April 2020

Seit 10 Jahren bietet das Musiktheater im Revier Audiodeskription für ausgewählte Werke an. Aus Anlass dieses Jubiläums wurde ein 20 minütiger Dokumentarfilm zu unsrer Arbeit mit und an der Audiodeskription gedreht, der ebenfalls audiodeskribiert wurde. Über folgende Kurzlinks finden Sie unseren informativen „Hör.Oper“-Film.

mir.ruhr/hoeroper-film

mit Audiodeskription:

mir.ruhr/hoeroper-film-descr

Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn gibt es die Möglichkeit, in einer Sinnesreise sich mit Kostümen und Bühnenraum vertraut zu machen.

Theaterkasse
Telefon: 0209 409 72 00

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Kennedyplatz
Gelsenkirchen, 45881

Zurück zum Kalender Drucken