Veranstaltungen im April–Juni 2024

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

April

1. April 2024
2. April 2024(1 Veranstaltung)
3. April 2024
4. April 2024(1 Veranstaltung)

Das Schlagerfest XXL - Florian Silbereisen Quaterback Immobilien Arena

19:30
4. April 2024

Das große Schlagerfest XXL ist die erfolgreiche Tournee zu den großen ARD-/ORF-Eurovisions-Shows. Florian Silbereisen und seine Gäste werden die Halle zum Beben bringen. Mit dabei sind unter anderem DJ Ötzi, Thomas Anders, Michelle, Ross Antony, Olaf der Flipper, Voxxclub und viele mehr! Freu dich auf einen tollen Abend zum Mitsingen und Mitfeiern!

Quaterback Immobilien Arena
Am Sportforum 2
Leipzig, 04105
5. April 2024(1 Veranstaltung)

Offener Nachmittag: Betreuungs- und Pflegedienst KO Leipzig Beratungsstelle (Haus der Demokratie)

15:30
5. April 2024

Nachdem die Veranstaltung im Februar wegen Streik leider ausfallen musste, freuen wir uns jetzt umso mehr, einen Vertreter des Hygge-Betreuungs- und Pflegedienstes begrüßen zu können. Herr Löbe wird uns diesen Service vorstellen, der sich durchaus von anderen Pflegediensten unterscheidet.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte bis Dienstag, 2. April in der Beratungsstelle bei Herrn Fritzsch an.

Wie immer ist neben dem Programm auch Gelegenheit zum Unterhalten und gemütlichen Kaffeetrinken. Ein Unkostenbeitrag von 4 Euro wird vor Ort eingesammelt.

KO Leipzig Beratungsstelle (Haus der Demokratie)
Bernhard-Göring-Str. 152
Leipzig,
Tel.: (0341) 35 54 26 71
6. April 2024(1 Veranstaltung)

Beschreibende Führung - Sonderausstellung „Let´s talk about Mountains. Eine filmische Annäherung an Nordkorea“ Deutsches Hygiene-Museum Dresden

11:00
6. April 2024

Die Führung findet im Museum statt und bietet Ihnen Einblicke in den Entstehungsprozess dieser ungewöhnlichen Ausstellung, die vor allem großformatige Filme und Interviews zeigt. Die Ausstellung gibt Einblicke in den Alltag der Menschen im totalitär geführten Nordkorea. Anhand von Interviews und ausgewählter Filmsequenzen mit einer ausführlicher Beschreibung nähern wir uns Fragen an wie: Wie prägt das politische System den Alltag der nordkoreanischen Menschen? Was bedeuten ihnen die Berge? Und welche Erinnerungen haben sächsische Kletterer und Kletterinnen, die in den 1980er Jahren nach Nordkorea reisten?

Die Ausstellung wurde vom Schweizer Alpinen Museum in Bern übernommen und in Dresden um ein Kapitel zum Besuch sächsischer Kletterer in Nordkorea ergänzt.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich per Mail unter service@dhmd.de oder telefonisch unter 0351 4846-400 an. Die Führung ist mit dem Erwerb der Eintrittskarte kostenfrei.

Lingnerplatz 1
Dresden,
Te.: (0351) 48 46 400
7. April 2024(2 Veranstaltungen)

Brieffreundschaften - Audiodeskription WUK Theater Quartier

18:00
7. April 2024

Eine Brieffreundschaft mit einer inhaftierten Frau, die wegen Mordes verurteilt ist? Darum geht es im Stück „Die Brieffreundschaft“ am 07. April im WUK Theater Quartier in Halle an der Saale. Aufgeführt wird das Stück vom Theaterkollektiv „Markus&Markus“ aus Österreich. Vor dem Stück wird es eine Tastführung geben. Wir freuen uns, wenn du dabei bist!

https://t1p.de/s4w3u

WUK Theater Quartier
Holzplatz 7a
Halle (Saale), 06110

David Bowie-Musical LAZARUS - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig

19:30
7. April 2024

Am Sonntag, 7.4., gibt es eine Live-Audiodeskription zu dem David Bowie-Musical LAZARUS am Schauspiel Leipzig. Das Stück beginnt um 19:30 Uhr und dauert 1 Stunden und 55 Minuten, ohne Pause. Die blindengerechte Einführung startet um 18:10 Uhr. Eine weitere Möglichkeit, das Musical mit Audiodeskription zu erleben, gibt es zur letzten Aufführung am Mittwoch, 19.6.!

Die Audiodeskription stammt von Maila Giesder-Pempelforth, Beatrix Hermens, Pernille Sonne und mir (Matthias Huber).

Das Schauspiel Leipzig schreibt zum Stück: "In „Der Mann, der vom Himmel fiel“ spielte David Bowie 1976 Thomas Jerome Newton, einen Außerirdischen, der zur Erde kommt, um Wasser für seinen verdorrenden Heimatplaneten zu finden. „Lazarus“ schreibt die Geschichte weiter: Jahrzehnte nach dem Scheitern seines Projekts lebt Newton immer noch im interplanetarischen Exil in New York und betäubt sich mit Gin, Frühstücksflocken und TV. Figuren tauchen auf, Menschen aus Newtons Vergangenheit. Realität und Traum vermischen sich, ein dunkler Gegenspieler tritt in Erscheinung, bis ein namen- und schicksalloses Mädchen ihm die Hoffnung gibt, doch noch auf seinen Heimatplaneten zurückkehren zu können."

Weitere Infos & Tickets:
https://www.schauspiel-leipzig.de/spielplan/monatsplan/lazarus/2956/

Eine Übersicht über das AD-Repertoire des Schauspiel Leipzig gibt es hier: https://www.schauspiel-leipzig.de/inklusion/audiodeskription/

Anmeldung zum Newsletter mit dem regelmäßigen AD-Angebot des Schauspiel Leipzig: audiodeskription@schauspiel-leipzig.de

Das Schauspiel Leipzig ist mit den Straßenbahnlinien 1 und 14 (Haltestelle Gottschedstraße), 9 (Haltestelle Thomaskirche) oder der Bus-Linie 89 (Haltestelle Thomaskirche) gut zu erreichen.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
8. April 2024(2 Veranstaltungen)

Die Villa Rochsburg – in familiärer Atmosphäre lernen und urlauben - Telefonischer Vortrag

17:00
8. April 2024

Lernen Sie die Angebotsvielfalt der AURA-Pension „Villa Rochsburg“ kennen und erfahren Sie die Besonderheiten dieser Bildungs- und Erholungseinrichtung, wo speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen eingegangen wird.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

9. April 2024(1 Veranstaltung)
10. April 2024(1 Veranstaltung)
11. April 2024(1 Veranstaltung)

Santiano-Konzert Quaterback Immobilien Arena

20:00
11. April 2024

Santiano setzen die Segel für eine neue Tour! Das Konzert am Donnerstag, den 11. April 2024, um 20 Uhr in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig wird mit einer Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Fans stattfinden. Santiano steht für unbändige Sehnsucht, grenzenlose Freiheit und das ganz große Abenteuer. Nun hisst die norddeutsche Band die Segel für ihr nächstes musikalisches Abenteuer. Sie begibt sich auf Erkundungsfahrt in Richtung des sagenumwobenen Doggerlands. Treibende Beats, kraftvolle Chöre und ansteckende Hooks werden auch das Live-Programm ihrer „Doggerland – Die neue Tour 2024“ bestimmen und für ein einzigartiges, unvergessliches Live-Erlebnis sorgen. Auch hier liegt uns noch kein genauer Zeitplan vor. Wir gehen von einem Show-Ende gegen 22:30 Uhr aus.

Der Ticketpreis für Gäste mit ausgewiesener Sehbehinderung beträgt 71,50 Euro. Eine Begleitperson ist inklusive. Die Plätze befinden sich in der Preiskategorie 3, Block 14. Diese Plätze sind für Gäste der Audiodeskription reserviert. Sollten Sie in einem anderen Platzbereich sitzen wollen, dann können Sie Ihre Plätze auch gerne in Ihrem gewünschten Sitzbereich buchen. Die Audiodeskription können Sie auch dort hören.

https://t1p.de/nums3

Quaterback Immobilien Arena
Am Sportforum 2
Leipzig, 04105
12. April 2024(1 Veranstaltung)

Sister Act-Musical in Chemnitz - Das himmlische Musical Stadthalle Chemnitz

19:30
12. April 2024

Das weltbekannte Film-Musical kommt am Freitag, den 12. April, auf die Bühne der Chemnitzer Stadthalle! Eine Nachtclubsängerin muss sich in einem Kloster verstecken. Als Nonne verkleidet verkleidet bringt sie nicht nur Leben ins Kloster, sondern auch dessen Chor ordentlich auf Vordermann. Freu dich auf einen humorvollen Abend mit toller Musik!

https://t1p.de/fcfjt

Stadthalle Chemnitz
Theaterstraße 3
Chemnitz, 09111
13. April 2024(5 Veranstaltungen)

Wanderung „Rund um den Dresdner Flughafen“

8:00
13. April 2024

- Abfahrt am HBF, Bahnsteig 14 Ri. Meißen

- Mit dem Flughafenzug zum Flugplatzbahnhof

- Rolltreppe hoch, die Wanderung durch Wald und Wiese beginnt

- Flugzeugstarts und -landungen können aus nächster Nähe gesehen und gehört werden

- nach Weixdorf. Mittag um 13:00 Uhr in Gaststätte Köhler-Hütte am Waldbad

für ca. 20 Personen Plätze freigehalten, es können auch mehr werden,

Essen a la Cart

je nach Wetter im Biergarten oder drinnen. Es ist für 3 Stunden gebucht, je nachdem, wie lange alle Lust haben zu sitzen.

-  von dort in 5-10 Minuten Fußweg ist Straßenbahn 7 Richtung Stadt zu erreichen

Englischkurs Volkshochschule Leipzig

9:30 11:00
13. April 2024

8 Termine innerhalb des Kurses

Das ist ein Englischkurs für Menschen mit Sehbehinderung, die in der Schule oder in Eigenregie Englisch gelernt haben und nun ihre Sprachkenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Sie lernen, sich in typischen Situationen mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Ziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen in Wortschatz, Aussprache und Grammatik. Im Mittelpunkt steht ein natürliches Englisch in lebensnahen Dialogen und Texten.
Gelernt wird in einer Kleingruppe mit 6 Teilnehmenden, begleitet durch eine Kursassistenz. Im Kurs wird mit angemessenen Vergrößerungen der Materialien gearbeitet.

Die Anmeldung ist persönlich in der Löhrstraße, telefonisch unter 0341-12 36 000 oder im Internet unter https://www.vhs-leipzig.de/p/495-C-D425B00K möglich.

Volkshochschule Leipzig
Löhrstraße 3-7
Leipzig, 04105

Dreigroschenoper - Audiodeskription Eduard-von-Winterstein-Theater

11:00
13. April 2024

Theater Annaberg mit Mittagessen
„Zum Türmer“, Große Kirchgasse 19

Annaberg-Buchholz. Jonathan Peachum hat ein ebenso originelles wie lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Die Bettler von Soho werden in seiner „Agentur“ in bedauernswerte Versehrte verwandelt, um so die Taschen der besser Betuchten zu öffnen. Den Erlös kassiert der „Bettlerkönig“ zum großen Teil selbst. Aber auch andere kriminelle Aktivitäten sind im Moloch Soho an der Tagesordnung. Erfolgreichster Schwerverbrecher ist Macheath, genannt Mackie Messer, der sich unangreifbar wähnt, ist er doch mit dem Polizeichef Tiger Brown befreundet. Zur Konfrontation zwischen Peachum und Macheath kommt es, weil Polly, die Tochter Peachums, sich in den Gangsterkönig verliebt und die beiden heimlich heiraten. Peachum organisiert eine gewaltige Bettler-Demo und erpresst damit den Polizeichef. Und Mackies Beziehungen zur Hure Jenny und zu Lucy, der Tochter Tiger Browns, tragen ebenfalls dazu bei, dass er schließlich unter dem
Galgen landet. Doch da erscheint ein „reitender Bote“...

Bertolt Brecht war gerade 30 Jahre alt, als er mit seiner auf der englischen „The Beggar’s Opera“ basierenden „Dreigroschenoper“ einen triumphalen Erfolg erlebte. Noch immer ist das Stück mit seinen von Kurt Weill in den unterschiedlichsten Musikstilen vertonten zeitlos-populären Gassenhauern wie dem „Kanonensong“, der „Ballade der Seeräuber-Jenny“, dem „Eifersuchtsduett“ und natürlich der Moritat „Und der Haifisch, der hat Zähne“ eines der beliebtesten deutschen Bühnenwerke.

Die Inszenierung liegt in den Händen von Jasmin Sarah Zamani, die Ausstattung übernimmt Aylin Kaip und die Leitung der Endproben führt Jan Holtappels aus.

Mit diesem Projekt versucht die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH bereits seit einigen Jahren, das Publikum zu erreichen, das sonst von der visuellen Seite der Vorstellungen ausgeschlossen bleibt. Bei einer Audiodeskription wird das Bühnengeschehen synchron von Sprecher_innen über Kopfhörer beschrieben. Die ETO GmbH bittet die Besucher_innen, der Reservierung beziehungsweise beim Ticketkauf den Bedarf an In-Ear-Geräten mitzuteilen. 90 Minuten vor Stückbeginn bieten wir eine blindengerechte Führung über die Bühne, eine Stückeinführung und eine Kostümpräsentation an.

Die Audiodeskriptionen finden in Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. statt. Der Einlass beginnt 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn.

Eduard-von-Winterstein-Theater
Buchholzer Str. 67,
Annaberg-Buchholz, 09456

Tastführung - Was ist der Mesch? Deutsches Hygiene-Museum Dresden

11:00 13:00
13. April 2024

Zugleich bieten wir die Führung „Was ist der Mensch“ auch als Tastführung mit beschreibenden Informationen vor Ort im Museum an – hier können Sie den Ausstellungsraum mit seinen Exponaten selbst mit allen Sinnen erkunden.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich per Mail unter service@dhmd.de oder telefonisch unter 0351 4846-400 an. Die Führung ist mit dem Erwerb der Eintrittskarte kostenfrei.

Lingnerplatz 1
Dresden,
Te.: (0351) 48 46 400

Dreigroschenoper - Audiodeskription Eduard-von-Winterstein-Theater

15:00
13. April 2024

„Die Dreigroschenoper in der Inszenierung von Jasmin Sarah Zamani im Format einer Audiodeskription statt. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Markus Teichler.

Annaberg-Buchholz. Jonathan Peachum hat ein ebenso originelles wie lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Die Bettler von Soho werden in seiner „Agentur“ in bedauernswerte Versehrte verwandelt, um so die Taschen der besser Betuchten zu öffnen. Den Erlös kassiert der „Bettlerkönig“ zum großen Teil selbst. Aber auch andere kriminelle Aktivitäten sind im Moloch Soho an der Tagesordnung. Erfolgreichster Schwerverbrecher ist Macheath, genannt Mackie Messer, der sich unangreifbar wähnt, ist er doch mit dem Polizeichef Tiger Brown befreundet. Zur Konfrontation zwischen Peachum und Macheath kommt es, weil Polly, die Tochter Peachums, sich in den Gangsterkönig verliebt und die beiden heimlich heiraten. Peachum organisiert eine gewaltige Bettler-Demo und erpresst damit den Polizeichef. Und Mackies Beziehungen zur Hure Jenny und zu Lucy, der Tochter Tiger Browns, tragen ebenfalls dazu bei, dass er schließlich unter dem Galgen landet. Doch da erscheint ein „reitender Bote“...

Bertolt Brecht war gerade 30 Jahre alt, als er mit seiner auf der englischen „The Beggar’s Opera“ basierenden „Dreigroschenoper“ einen triumphalen Erfolg erlebte. Noch immer ist das Stück mit seinen von Kurt Weill in den unterschiedlichsten Musikstilen vertonten zeitlos-populären Gassenhauern wie dem „Kanonensong“, der „Ballade der Seeräuber-Jenny“, dem „Eifersuchtsduett“ und natürlich der Moritat „Und der Haifisch, der hat Zähne“ eines der beliebtesten deutschen Bühnenwerke.

Die Inszenierung liegt in den Händen von Jasmin Sarah Zamani, die Ausstattung übernimmt Aylin Kaip und die Leitung der Endproben führt Jan Holtappels aus.

Mit diesem Projekt versucht die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH bereits seit einigen Jahren, das Publikum zu erreichen, das sonst von der visuellen Seite der Vorstellungen ausgeschlossen bleibt. Bei einer Audiodeskription wird das Bühnengeschehen synchron von Sprecher_innen über Kopfhörer beschrieben. Die ETO GmbH bittet die Besucher_innen, der Reservierung beziehungsweise beim Ticketkauf den Bedarf an In-Ear-Geräten mitzuteilen. 90 Minuten vor Stückbeginn bieten wir eine blindengerechte Führung über die Bühne, eine Stückeinführung und eine Kostümpräsentation an.

Die Audiodeskriptionen finden in Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. statt. Der Einlass beginnt 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn.

Kartenpreise:

  • 22,00 € / 19,00 € / 13,50 € (Premiere)
  • 20,00 € / 17,00 € / 10,50 €
  • 18,00 €* / 16,00 €* / 8,50 €*
  • 14,00 €** / 12,00 €** / 6,50 €**
  • *: für Rentner_innen, Menschen mit Schwerbehinderung und Arbeitslose, Inhaber_innen der Sächsischen Ehrenamtskarte
  • **: für Schüler_innen, Student_innen, Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaber_innen Sozialpass, Familienpass

Karten:

Eduard-von-Winterstein-Theater
Buchholzer Str. 67,
Annaberg-Buchholz, 09456
14. April 2024(1 Veranstaltung)

Puppentheaterstück: 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER - Live-Audiodeskription tjg. theater junge generation

16:00
14. April 2024

Am Sonntag, 14.4., wird am theater junge generation Dresden 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER nach Jules Verne erneut mit Live-Audiodeskription angeboten. Das Puppentheaterstück für alle ab 10 Jahren beginnt um 16 Uhr und dauert 1 Stunde und 5 Minuten. Die blindengerechte Bühnenführung startet 1 Stunde vor Beginn der Vorstellung. Die Audiodeskription stammt von Maila Giesder-Pempelforth, Beatrix Hermens, Renate Lehmann und mir (Matthias Huber).

Das tjg Dresden schreibt zum Stück: "Weil er nicht daran glaubt, dass ein Seeungeheuer für eine unerklärliche Serie von Schiffsunglücken verantwortlich ist, geht Professor Aronnax begleitet von seinem Neffen Conciel auf eine Meeresexpedition. In Seenot werden sie von dem beeindruckenden Unterwasserboot Nautilus gerettet, dessen unberechenbarer Kapitän Nemo sie aufnimmt. Während Aronnax misstrauisch bleibt, vertraut Conciel dem Kapitän und freundet sich auch mit dessen Tochter an. Tief unten am Meeresboden erlebt er eine faszinierend vielfältige, aber vom Menschen auch bedrohte Unterwasserwelt."

Weitere Infos zu Stück & Tickets:
https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/20000-meilen-unter-dem-meer

Bitte teilen Sie den tjg Dresden Ihre Kartenreservierungen mit Angabe des Stichwortes „Audiodeskription“ bitte per E-Mail an: theaterkasse@tjg-dresden.de oder telefonisch unter: 0351 3 20 42 777 mit.

Generelle Informationen zum Audiodeskriptionsangebot des tjg Dresden: https://t1p.de/6j2a7

Anmeldung zum Newsletter mit den regelmäßigen barrierefreien Angeboten des tjg: barrierefreiheit@tjg-dresden.de

Das Kraftwerk Mitte, die Hauptspielstätte des tjg Dresden, ist über folgende Bahnhöfe/Haltestellen in wenigen Minuten erreichbar: Bahnhof Dresden Mitte (S1, S2 sowie Regionalbahnen), Haltestelle S-Bf. Freiberger Straße (S1, S2 und Straßenbahnlinien 7, 10, 12), Haltestelle Bahnhof Mitte (Straßenbahnlinien 1, 2, 6, 10, Buslinie 68), Haltestelle Schweriner Straße (Straßenbahnlinien 1, 2, Buslinie 68), Haltestelle Schwimmhalle Freiberger Platz (Straßenbahnlinie 12).

tjg. theater junge generation
Kraftwerk Mitte 1
Dresden, 01067
15. April 2024(1 Veranstaltung)

Sehbehindertentreff Begegnungsstätte - KO Dresden

12:30 14:30
15. April 2024

Sehbehinderte Menschen stehen oft vor Herausforderungen, besonders sich bei Dunkelheit, bei trübem Wetter, an regnerischen Tagen oder bei Schneefall zurechtzufinden.

Wir finden es sinnvoll, eine Kennenlern- und Informationsmöglichkeit für diesen Personenkreis am frühen Nachmittag zu organisieren.

Wir laden Sie hiermit sehr herzlich zu unserem neuen Sehbehindertenstammtisch ein. Er findet zusätzlich zu unserem üblichen Stammtisch statt, der weiterhin am 1. Montag im Monat um 17 Uhr sein wird.

Der Stammtisch für Sehbehinderte findet von Oktober bis April an jedem dritten Montag im Monat von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr in unseren Räumlichkeiten der Kreisorganisation Dresden, Strehlener Straße 24, statt.

Beim Sehbehindertenstammtisch haben Sie die Möglichkeit sich auszutauschen, neue Bekanntschaften schließen, Fragen zu stellen oder sich einfach in geselliger Runde zu unterhalten.

Die Erfahrung zeigt, dass der Austausch mit Menschen, die ähnliche Herausforderungen zu meistern haben, doch vielleicht auf einer anderen Stufe der Verarbeitung stehen, ein großer Gewinn sein kann und viele neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Austausch.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069
16. April 2024
17. April 2024(3 Veranstaltungen)

DZB lesen Stammtisch - Barrierefreie Haushaltsgeräte

17:00 19:00
17. April 2024

Diesmal haben wir das Thema barrierefreie Haushaltsgeräte auf dem Plan, denn das bisschen Haushalt macht sich eben doch nicht von allein. Susanne Siems und Karin Bantel sind so freundlich und teilen ihre Erfahrungen zu Airfryer und Fernsehgerät. Selbstverständlich sind alle herzlich dazu eingeladen von ihren Geräten zu berichten und mit Tipps und Tricks zu Waschmaschine und Co. unsere Veranstaltung zu bereichern.

Zu unseren Treffen, die an jedem dritten Mittwoch im Monat stattfinden, beschäftigen wir uns mit der barrierefreien Nutzung von Smartphones und Tablets. iOS- und Android-Geräte stehen im Vordergrund, aber der Stammtisch ist offen für alle Fragen rund um die barrierefreie Bedienung mobiler Endgeräte und Computertechnik. Auch sehbehinderte Menschen, die Geräte ohne Sprache bedienen, sind herzlich willkommen.

Für Fragen, Anregungen und Anmeldungen kontaktieren Sie uns.

E-Mail: Louis@dzblesen.de
Tel.: 0341 7113-179

Bitte melden Sie sich auch, wenn Sie Probleme haben, dem Zoom-Meeting beizutreten. Wir beraten Sie gerne.

Zoom-Meeting beitreten

https://us06web.zoom.us/j/84904699654?pwd=MDZiaVh1QnpsOEl3VjVqSzNtTTVZZz09

Meeting-ID: 849 0469 9654
Kenncode: 776407
Schnelleinwahl mobil

+496950500951,,84904699654#,,,,*776407# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort

+49 69 7104 9922 Deutschland

Ortseinwahl suchen:

https://us06web.zoom.us/u/kClDsQSW5

18. April 2024(4 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Familien- und Seniorenzentrum Cranzahl e. V. Familien- und Seniorenzentrum Cranzahl e. V.

14:00 17:00
18. April 2024

Mobile Beratung
Wenn die Sehkraft nachlässt…
Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Im Laufe des Lebens lässt bei vielen Menschen die Sehkraft nach. Manchmal kommen Erkrankungen hinzu, die zu einem Sehverlust führen. Es ergeben sich Fragen, Unsicherheiten oder Ängste.

Das Beratungsangebot „Blickpunkt Auge“ steht Ihnen mit Rat und Hilfe zur Seite und lädt zur mobilen Beratung und Information ein.

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und
kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel – Erprobung erwünscht!
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt:

Sarah Smitkiewicz, Koordinatorin Blickpunkt Auge Sachsen
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628
Nähere Informationen unter: www.blickpunkt-auge.de

Familien- und Seniorenzentrum Cranzahl e. V.
Turnheimstraße 3
Sehmatal-Cranzahl, 09465

Expertenaustauschraum - Tobias Weber

17:00 19:00
18. April 2024

Tobias Weber zeigt uns, dass man nicht sehen muss um Yoga zu unterrichten. Mit „Blind Yoga“ bietet er einen Erfahrungsraum an, in dem sehende und nicht sehende Menschen die Chance haben, einfach zu sein und beim Yoga voneinander und miteinander zu lernen.

Zur Teilnahme an den aufgeführten Expertenaustauschräumen reicht ein Festnetztelefon. Über folgende Daten können Sie sich einwählen:

Einwahldaten:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraum-Nummer: 46028#
Teilnehmer-Pin: 55624#

Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14 bis 16 Uhr.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.

Tandemausfahrt Raddepot des Hochschulsportes Dresden

17:30 19:30
18. April 2024

Im Frühjahr und Sommer werden wir wieder im Rahmen eines Kurses des Hochschulsports Tandem-Fahrten anbieten. Diese werden regelmäßig alle zwei Wochen jeweils Donnerstag um 17:30 Uhr am raddepot des Hochschulsports auf der Bamberger Straße 1 starten und 1,5 bis 2 Stunden dauern.

Raddepot des Hochschulsportes Dresden
Bamberger Straße 1
Dresden,
19. April 2024(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Familienzentrum Oberwiesenthal e. V. Familienzentrum Oberwiesenthal e. V.

9:00 11:00
19. April 2024

Im Laufe des Lebens lässt bei vielen Menschen die Sehkraft nach. Manchmal kommen Erkrankungen hinzu, die zu einem Sehverlust führen. Es ergeben sich Fragen, Unsicherheiten oder Ängste.
Das Beratungsangebot „Blickpunkt Auge“ steht Ihnen mit Rat und Hilfe zur Seite und lädt zur mobilen Beratung und Information ein.

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und
kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel – Erprobung erwünscht!
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt:
Sarah Smitkiewicz, Koordinatorin Blickpunkt Auge Sachsen
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628
Nähere Informationen unter: www.blickpunkt-auge.de

Familienzentrum Oberwiesenthal e. V.
Annaberger Str. 85
Kurort Oberwiesenthal
09484
20. April 2024(1 Veranstaltung)
21. April 2024(4 Veranstaltungen)

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Das Bild des schwarzen Dieners in der Holländischen Malerei Museum der bildenden Künste Leipzig

11:00
21. April 2024

(Dauerausstellung), Treffpunkt: am Lift im 2. Obergeschoss

Wie kann man blinden und (hochgradig) sehbehinderten Menschen Kunstwerke vermitteln? Das Format „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“ am Museum der bildenden Künste zu Leipzig (MdbK) verfolgt genau dieses Thema: Das MdbK bietet regelmäßig inklusive Werkgespräche mit Sebastian Schulze (Kunstvermittler, blind) und Katrina Blach ( Kunstvermittlerin, sehend) an und lädt blinde, (hochgradig) sehbehinderte sowie sehende Menschen zum gemeinsamen Austausch über thematisch ausgewählte Kunstwerke ein. Die ausgesuchten Kunstwerke sind eine Überraschung für die Teilnehmenden und werden vorab nicht bekanntgegeben.

Im zweiten Quartal 2024 werden insgesamt fünf derartige Werkgespräche angeboten. Drei ordentliche Veranstaltungen finden jeweils am dritten Sonntag pro Monat statt. Zwei außerordentliche (kürzere) Veranstaltungen können Sie im Rahmen der Museumsnacht am 4. Mai erleben.

Die Gespräche behandeln entweder Werke der aktuellen Sonderausstellungen oder Werke der Dauerausstellung. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv am Diskurs zu beteiligen. Das Format „blind sehen“ ist Kunstvermittlung für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung.

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109

DAS LEBEN IST TRAUM - Live-Audiodeskription Staatsschauspiel Dresden

16:00
21. April 2024

Einer Prophezeiung wegen lässt König Basilius seinen Sohn Zygmunt von Geburt an in völliger Isolation gefangen halten. Es wurde geweissagt, dass Zygmunt das Land in Chaos und Leid stürzen werde. Doch Basilius wagt ein Experiment: Zygmunt darf herrschen ¬– für einen Tag. Unerfahren und ohne Maß regiert Zygmunt brutal und tyrannisch, sodass Basilius ihn wieder einsperren lässt und seinem Sohn den Tag als Traum verkauft. Als das Volk ihn bald darauf erneut aus der Gefangenschaft befreit und zum König krönt, stellt er sich zum ersten Mal die Frage, wer er ist und sein könnte, und wie er leben will. Er entschließt sich, den Verlockungen despotischer Macht und der Rache nach erlittener Kränkung zu widerstehen und trifft überraschende Entscheidungen.

Die Vorstellung dauert circa 3 Stunden. Es gibt eine Pause.

Sie erreichen die Theaterkasse unter folgender Telefonnummer: 0351.49 13-555.

Sie können Ihre Theaterkarten auch per E-Mail reservieren. Schicken Sie eine E-Mail an folgende Adresse: tickets@staatsschauspiel-dresden.de.

Bitte sagen Sie uns bei der Buchung Bescheid, ob Sie die Audiodeskription nutzen möchten. Das Schauspielhaus verfügt seit diesem Jahr über ein taktiles Leitsystem im Eingangsbereich. Sie erreichen es, wenn Sie die letzte Eingangstür oder den Eingang mit Rollstuhl-Rampe benutzen.

Staatsschauspiel Dresden
Glacisstraße 28
Dresden, 01099

Inklusives Konzert Winding Path die naTo Soziokulturelles Zentrum

16:30
21. April 2024

Gemeinsam mit dem Tanzlabor Leipzig laden wir, die inklusive Band "Winding Path",  zum Irish-Folk-Konzert ein.

Im Anhang senden wir Ihnen unseren Pressetext.

Eintritt:12,00 Euro / 7,00 Euro (VVK: 10,00 Euro / 5,00 Euro zzgl. Gebühren)

Programme in Großdruck, Brailleschrift und leichter Sprache stehen zur Verfügung.

Katharina Hölzel von Winding Path
E-Mail: windingpathleipzig@gmail.com

Pressetext

die naTo Soziokulturelles Zentrum
Karl-Liebknecht-Str. 46
Leipzig, 04275

Museumsnacht - Werke von Max Klinger Museum der bildenden Künste Leipzig

19:30
21. April 2024

(Dauerausstellung)
Treffpunkt: am Lift im 1. Obergeschoss

Wie kann man blinden und (hochgradig) sehbehinderten Menschen Kunstwerke vermitteln? Das Format „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“ am Museum der bildenden Künste zu Leipzig (MdbK) verfolgt genau dieses Thema: Das MdbK bietet regelmäßig inklusive Werkgespräche mit Sebastian Schulze (Kunstvermittler, blind) und Katrina Blach ( Kunstvermittlerin, sehend) an und lädt blinde, (hochgradig) sehbehinderte sowie sehende Menschen zum gemeinsamen Austausch über thematisch ausgewählte Kunstwerke ein. Die ausgesuchten Kunstwerke sind eine Überraschung für die Teilnehmenden und werden vorab nicht bekanntgegeben.

Im zweiten Quartal 2024 werden insgesamt fünf derartige Werkgespräche angeboten. Drei ordentliche Veranstaltungen finden jeweils am dritten Sonntag pro Monat statt. Zwei außerordentliche (kürzere) Veranstaltungen können Sie im Rahmen der Museumsnacht am 4. Mai erleben.

Die Gespräche behandeln entweder Werke der aktuellen Sonderausstellungen oder Werke der Dauerausstellung. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv am Diskurs zu beteiligen. Das Format „blind sehen“ ist Kunstvermittlung für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung.

 

Das Museum der bildenden Künste freut sich auf Sie zu

„blind sehen. Werkgespräche im Tandem“!

 

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109
22. April 2024(2 Veranstaltungen)

Geburtstagsrunde für Mitglieder, die im Februar, März und April geboren wurden Begegnungsstätte - KO Dresden

15:00 17:00
22. April 2024

Unsere Mitglieder, die im Februar, März und April geboren wurden, laden wir herzlich in die Begegnungsstätte der KO-Dresden zu einer geselligen Runde mit Kaffee und Kuchen ein.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069

Was macht eigentlich der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS)? - Telefonischer Vortrag

17:00
22. April 2024

Der BSVS ist Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für blinde und sehbehinderte Menschen. Erfahren Sie mehr zu dessen Zielen, Tätigkeiten und Vereinsstruktur und nutzen Sie die Gelegenheit, mit Herrn Martin, 2. stellvertretender Vorsitzender des Landesvorstandes, ins Gespräch zu kommen.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

23. April 2024
24. April 2024(2 Veranstaltungen)

Bei Anruf Kultur - Erstmalig im smac

17:30
24. April 2024

Erstmals findet eine telefonische Führung vom Staatlichen Museum für Archäologie statt. Ein professioneller Guide des Chemnitzer Hauses führt unter dem Motto „Home Sweet Home - Archäologie des Wohnens“ die Teilnehmenden durch die Ausstellung und beschreibt die visuellen Inhalte und Erfahrungen am Telefon. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme kostenfrei.

Die Anmeldung zur Führung erfolgt per Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon 040 209 404 36. Interessierte erhalten am Tag vor der Führung die telefonischen Zugangsdaten und wählen sich am Veranstaltungstag in ein Konferenzsystem ein.

25. April 2024(2 Veranstaltungen)

Wer trällert denn da? Exkursion Werbeliner See Naturschutzgebiet Werbeliner See

7:00 12:00
25. April 2024

Das Naturschutzgebiet Werbeliner See ist ein Eldorado für unzählige Vögel. Viele verrichten hier ihr Brutgeschäft. Im Frühjahr trällert, zwitschert, schmettert und flötet es in Röhrichten, Sträuchern und Bäumen. Erleben Sie auf einer ca. 7 km langen, fußläufigen Rundtour um den Grabschützer See die unterschiedlichsten Stimmen dieser einzigartigen Vogelwelt. Die Exkursion richtet sich vor allem an seheingeschränkte Mitmenschen und Blinde. Der Weg ist überwiegend geschottert, im letzten Drittel asphaltiert.

  • Treffpunkt: S-Bahn Haltestelle Messe, Gleis 2 (um 7:00) ODER Parkplatz Grabschützer See, Zwochau (um 7:20)
  • Exkursionsleitung: Alex Thomas und Heike Franke
  • Bitte wetterfeste Kleidung und Verpflegung mitbringen
  • Anmeldung unter: info@nsgwerbelinersee.de oder 0170 57 51 509 oder 0170 57 51 510
Naturschutzgebiet Werbeliner See

Stadterkundung Altmarkt Ost Dresden

16:30
25. April 2024

Die Innenstadt von Dresden wurde seit 1950 neu erbaut. Die ersten Bauten entstanden um den Altmarkt herum. Aufwendige Architektur mit Merkmalen historischer Bautradition und moderner Zeichensetzung. Eingebettet in die neuen Bauten sind Kreuzkirche, Rathaus und Gewandhaus. Das Quartier zwischen Altmarkt und Pirnaischem Platz erzählt überraschend vielgestaltig in Architekturformen, Kunstwerken und stillen Botschaften von Sehnsucht und Willen nach Frieden, Leben und Menschlichkeit.

Und erfreulich viel davon ist ertastbar! Bilderzählungen an Holztüren der Kreuzkirche, Denkmäler für Kreuzchor und Bürgerbewegung, Wächterlöwen an der Goldene Pforte des Rathauses, Kleingetier am Restaurant Rauschenbach und der große Rutschelefant im benachbarten Innenhof.

Wir gehen mit unseren Füßen, Händen, Ohren und offenherzigen Gedanken gemeinsam auf Spurensuche. Alle sind herzlich eingeladen zu dieser Stadterkundung für Blinde, Sehbehinderte und Sehende.
Kommen Sie mit - Neugier tut gut!

Treffzeit:
16:30 Uhr

Treffpunkt:
Restaurant Rauschenbach (am Gänsediebbrunnen)
Weisse Gasse 2
01067 Dresden
https://www.rauschenbach-deli.de/

Im Restaurant Rauschenbach ist ein Tisch für uns alle reserviert für eine gemütliche Stunde des Zusammenkommens vor der Stadterkundung.

Wegstrecke zu Fuß circa 1 Kilometer.
Dauer der Stadterkundung circa 2 Stunden.
Während der Zeit gibt es Gelegenheit für Sitzpausen und Toilettenpausen.
Abschluß der Stadterkundung circa 19:30 Uhr am Restaurant Rauschenbach.
Anschließend ist im Restaurant Rauschenbach wieder ein Tisch reserviert für alle, die gemeinsam Abendessen wollen.

Kosten:
12 € für Menschen, die keine persönlichen Begleitpersonen sind
3 € für eine persönliche Begleitperson
Bezahlung unmittelbar nach der Stadterkundung in bar.

Für die Tischbestellung im Restaurant ist eine Voranmeldung sinnvoll, damit die Plätze für alle reichen.
Bitte melden Sie bis Montag, 22.04.2024 über folgende Mailadresse an, wie viele Plätze Sie benötigen:
kontakt@dresden-sehen.de

26. April 2024(1 Veranstaltung)

WOYZECK - Live-Audiodeskription Erwin-Piscator-Haus

19:30 20:30
26. April 2024

Eine weitere Live-Audiodeskription am Hessischen Landestheater Marburg statt: Georg Büchners WOYZECK. Das Stück für alle ab 14 Jahren beginnt um 19:30 Uhr und dauert 1 Stunde und 30 Minuten, ohne Pause. Die blindengerechte Einführung startet um 18:30 Uhr (Treff dafür um 18:25 im Foyer). Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die inhaltliche Stückeinführung für alle im selben Raum zu hören. Die Audiodeskription stammt von Isabella Brawata, Christin Ihle, Jana Rath und mir (Matthias Huber).

Das Hessische Landestheater Marburg schreibt zum Stück: "Dieser Mensch ist Betroffener der Armut, der unausweichlichen, gewaltvollen Spaltung zwischen Arm und Reich. Dieser Mechanismus, der sich einschreibt in einen Körper und keine anderen Möglichkeiten für das eigene Schicksal erkennen lässt. Einer, der keine Zeit hat, zu sich selbst zu kommen. Er sehnt sich nach der Stille, der Ruhe, Sein können ohne Sorge. Doch die Stille kommt nicht. Er hört unentwegt Stimmen – die Sätze der Anderen, die er immerzu ertragen muss, die ihn bestimmen oder sind es neue, vielleicht gar seine eigenen?"

Weitere Infos zu Stück & Tickets:
https://www.hltm.de/de/produktion/woyzeck

Generelle Informationnen zum Audiodeskriptionsangebot des HLTM finden sie hier: https://www.hltm.de/de/audiodeskription

WOYZECK wird im Erwin-Piscator-Haus, Biegenstraße 15, 35037 Marburg, gespielt. Der Hauptbahnhof befindet sich nur wenige Gehminuten entfernt. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Erwin-Piscator-Haus. (Linien 1 bis 7, 9, 10, 15, 17, 22, 27, 61, 383)

Erwin-Piscator-Haus
Biegenstraße 15
Marburg, 35037
27. April 2024(3 Veranstaltungen)

Zirkel der Schreibenden des BSVS Begegnungsstätte - KO Dresden

9:30 13:00
27. April 2024

Das Arbeitstreffen des Zirkels der Schreibenden findet monatlich in der Begegnungsstätte der KO Dresden statt. Blinde, Sehbehinderte und Sehende treffen sich hier, um sich auszutauschen, ihre Geschichten und Gedichte vorzutragen und darüber zu diskutieren.

Gern können sich Interessierte bei uns in der KO Dresden melden.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069

Telefonführung – Pfinzgaumuseum Karlsruhe

13:00
27. April 2024

Eva Unterburg führt am Telefon durch die Jubiläumsausstellung des Pfinzgaumuseums mit dem Titel „Durlach x 100. 100 Schenkungen aus 100 Jahren Pfinzgaumuseum“. Gehen Sie zusammen mit Frau Unterburg auf Entdeckungsreise zu einigen Objekten aus dem Alltag aber auch zu ungewöhnlichen Ausstellungsstücken und erfahren Sie Spannendes über ihre Geschichten.

Die Museumsrundgänge am Telefon sind ein barrierefreies Angebot an Blinde und Sehbehinderte, Menschen mit Bewegungseinschränkungen und alle, die bequem von zu Hause aus das Pfinzgaumuseum erkunden möchten. Die Teilnehmenden wählen sich in einer unkomplizierten Telefonkonferenz ein und können den Ausführungen der Museumspädagogin lauschen, die vor Ort die Objekte beschreibt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis spätestens 26. April ist erforderlich unter: stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de oder 0721 133-4231. Die Teilnahme ist kostenlos!

Musical: GRIMM! DIE WIRKLICH WAHRE GESCHICHTE VON ROTKÄPPCHEN UND IHREM WOLF - Live-Audiodeskription tjg. theater junge generation

16:00 17:00
27. April 2024

Am Samstag, 27.4., kommt es zu einer weiteren Live-Audiodeskription des Musicals GRIMM! DIE WIRKLICH WAHRE GESCHICHTE VON ROTKÄPPCHEN UND IHREM WOLF, einer Koproduktion von theater junge generation und Staatsoperette Dresden. Das Stück beginnt um 16 Uhr und dauert 2 Stunden und 30 Minuten, inkl. Pause. Die blindengerechte Einführung startet um 14:45 Uhr. Die Audiodeskription stammt von Erna Lisa Heinbockel, Beatrix Hermens und mir (Matthias Huber).

Das tjg Dresden schreibt zum Stück: "Es war einmal ein Rotkäppchen, das sich trotz eindringlicher Warnungen auf den Weg vom Dorf in den finsteren Wald machte… Natürlich begegnet ihm dort der Wolf und überraschenderweise sind die beiden sich auf Anhieb sympathisch. Die Freundschaft der beiden löst unter den spießbürgerlichen Dorfbewohner*innen eine Krise aus, in der nicht nur die Grenzen zwischen Zivilisation und Wald, sondern auch von Wahrheit und Lüge verwischen. Denn wenn sich Wölfe als sanftmütig entpuppen, Wachhunde als feige und Geißenmütter ihre Kinder nicht nur während des Einkaufs alleine lassen—worauf ist im Märchen dann noch Verlass."

Weitere Infos zu Stück & Tickets:
https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/grimm

Bitte teilen Sie den tjg Dresden Ihre Kartenreservierungen mit Angabe des Stichwortes „Audiodeskription“ bitte per E-Mail an: theaterkasse@tjg-dresden.de oder telefonisch unter: 0351 3 20 42 777 mit.

Generelle Informationen zum Audiodeskriptionsangebot des tjg Dresden: https://t1p.de/6j2a7

Anmeldung zum Newsletter mit den regelmäßigen barrierefreien Angeboten des tjg: barrierefreiheit@tjg-dresden.de

Das Kraftwerk Mitte, die Hauptspielstätte des tjg Dresden, ist über folgende Bahnhöfe/Haltestellen in wenigen Minuten erreichbar: Bahnhof Dresden Mitte (S1, S2 sowie Regionalbahnen), Haltestelle S-Bf. Freiberger Straße (S1, S2 und Straßenbahnlinien 7, 10, 12), Haltestelle Bahnhof Mitte (Straßenbahnlinien 1, 2, 6, 10, Buslinie 68), Haltestelle Schweriner Straße (Straßenbahnlinien 1, 2, Buslinie 68), Haltestelle Schwimmhalle Freiberger Platz (Straßenbahnlinie 12).

tjg. theater junge generation
Kraftwerk Mitte 1
Dresden, 01067
28. April 2024(4 Veranstaltungen)

Tag der offenen Tür - Taubblindendienst Radeberg Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.

10:30 16:30
28. April 2024

Am Sonntag, den 28.04.2024 öffnet der Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V. in der Pillnitzer Straße 71 in Radeberg von 10.30 bis 16.30 Uhr seine Türen. Interessierte Besucher bekommen Informationen zu der Arbeit des Taubblindendienstes e.V., können die verschiedenen Kommunikationsformen mit taubblinden Menschen und spezifische Hilfsmittel kennen lernen.

Taubblindheit ist die folgenschwerste Sinnesbehinderung. In einem Dunkelraum kann man eine Selbsterfahrung machen.

Der Botanische Blindengarten Radeberg lädt zu einem Frühjahrsbesuch ein. Es werden Pflanzen und handgefertigte Produkte taubblinder Menschen zum Verkauf angeboten. Brot aus dem Holzbackofen sowie Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl aller Gäste. Bei trockenem Wetter wird die Musik der Drehorgelspieler für fröhliche Atmosphäre sorgen.

Detaillierte Informationen gibt es unter www.taubblindendienst.de.

Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71
Radeberg , 01454

Erzählnachmittag - "Wir sind mehr! - Von König Horst... û Çîrokên din" Japanisches Palais - Museum für Völkerkunde Dresden (SKD)

15:00 16:00
28. April 2024

mit Mohammed Kello und Annika Füser in Kurdisch, Arabisch, Deutsch

Inhalt:
König Horst sitzt auf seinem Thron und überblickt sein Reich, das sich in Ordnung und Ruhe unter seinem Blick erstreckt. König Horst liebt seine Ordnung... Doch plötzlich fangen die Berge, um sein Reich zu erzittern. Die Erde bebt. Ein riesiger Spalt bricht auf und Menschen strömen herein. Sie schwingen bunte Fahnen, schreien und singen und sie erzählen. Sie erzählen ihre Geschichten: Siname, der der Kopf raucht vor Sorgen; Maria, die den Pfarrer hereingelegt hat und die palästinensische Prinzessin, die es schaffte die Sonne einzufangen. Sie alle haben ihre Geschichten des Widerstands dabei.

Treff: in der Ausstellung
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Ohne Anmeldung

In der Ausstellung „Dialog unter Gästen – Das Damaskus Zimmer Dresden lädt ein“ Japanisches Palais   —   Museum für Völkerkunde Dresden, Um Assistenz kann sehr gerne gebeten werden

Palaisplatz 11
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00

Frau Müller muss weg - Audiodeskription Landestheater Eisenach

18:00
28. April 2024

Premiere am Landestheater Eisenach! Zum ersten Mal wird ein Stück mit einer Audiodeskription gezeigt. Wir laden dich ein, am 28. April die Komödie „Frau Müller muss weg“ mit uns zu besuchen. Dich erwartet ein lustiger Abend! Es geht um den Versuch, ein sachliches Gespräch mit einer Klassenlehrerin zu führen. Doch daraus wird ein Abend voller Intrigen und Spekulationen, die der verantwortungsvollen Pädagogik der Lehrerin gegenüberstehen.

Landestheater Eisenach
Theaterplatz 4-7
Eisenach, 99817

Oper: DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN - Audiodeskription Opernhaus Magdeburg

18:00
28. April 2024

Am Theater Magdeburg zweiten und letzten Vorstellung der Oper DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN mit Audiodeskription. Die Oper für alle ab 10 Jahren beginnt um 18:00 Uhr und dauert 2 Stunden. Die blindengerechte Einführung startet 2 Stunden vor Beginn, Treffpunkt ist an der Theaterkasse. Die Audiodeskription stammt von Maila Giesder-Pempelforth, Renate Lehmann und mir (Matthias Huber).

Das Theater Magdeburg schreibt zum Stück: "Der wehleidige Prinz hat nichts zu lachen. Also werden alle Hebel der Unterhaltungskunst in Bewegung gesetzt, denn in diesem Märchenlabor ist nicht nur die gute Stimmung, sondern auch die Thronfolge in Gefahr, nach der im Hintergrund bereits andere lechzen. Durch den Fluch einer Hexe führt im Heilungsprozess des Prinzen schließlich kein Weg mehr an drei verzauberten Orangen vorbei..."

Weitere Infos: https://t1p.de/xbzc8

Karten für Vorstellungen mit Audiodeskription sind nur an der Theaterkasse (und nicht online) erhältlich: (0391) 40 490 490 oder kasse@theater-magdeburg.de

Das Magdeburger Opernhaus befindet sich am Universitätsplatz 9 und ist mit den Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 6, 8, 9, 10 (Haltestelle Opernhaus) und den Bus-Linien 73 (Haltestelle Opernhaus) gut zu erreichen.

Opernhaus Magdeburg
Universitätspl. 9
Magdeburg, 39104
29. April 2024
30. April 2024(1 Veranstaltung)

Vorlesezeit mit dem Relief-Bilderbuch"Grüffelo" Jürgen-Fuchs-Bibliothek

16:00
30. April 2024

Aktionswoche - Belange von Menschen mit Behinderung - Reichenbach/Vogtland

Zur Vorlesezeit begleiten wir eine kleine Maus, die in einem großen Wald voller Gefahren lebt. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, denkt man sich eben einen aus. So erfi ndet die Maus den Grüff elo und lehrt allen anderen Tieren das Fürchten. Doch dann taucht er auf einmal wirklich auf und sein Lieblingsschmaus, sagt er, ist Butterbrot mit kleiner Maus. Das ist nicht so praktisch. Aber die clevere kleine Maus lässt sich auch vom Grüf-felo nicht erschrecken und beweist erneut wie mutig sie ist. Im Anschluss wollen wir mit den Kindern Übun-gen machen, damit sie auch zeigen können, wie mutig sie sind.

Grundlage für die Erzählung ist diesmal das Relief-Bil-derbuch »Grüff elo«, das mit großfl ächigen Tastbildern aus den verschiedensten Materialien, wie Holz, Samt, Pappe und Federn ausgestattet ist. Der Text ist dabei in Großdruck sowie in Brailleschrift abgebildet.

Jürgen-Fuchs-Bibliothek
Markt 1
Reichenbach im Vogtland, 08468

Mai

1. Mai 2024(3 Veranstaltungen)

Wer trällert denn da? Exkursion Werbeliner See

7:00 12:00
1. Mai 2024

Das Naturschutzgebiet Werbeliner See ist ein Eldorado für unzählige Vögel. Viele verrichten hier ihr Brutgeschäft. Im Frühjahr trällert, zwitschert, schmettert und flötet es in Röhrichten, Sträuchern und Bäumen. Erleben Sie auf einer ca. 7 km langen, fußläufigen Rundtour um den Grabschützer See die unterschiedlichsten Stimmen dieser einzigartigen Vogelwelt. Die Exkursion richtet sich vor allem an seheingeschränkte Mitmenschen und Blinde. Der Weg ist überwiegend geschottert, im letzten Drittel asphaltiert.

  • Treffpunkt: S-Bahn Haltestelle Messe, Gleis 2 (um 7:00) ODER Parkplatz Grabschützer See, Zwochau (um 7:20)
  • Exkursionsleitung: Alex Thomas und Heike Franke
  • Bitte wetterfeste Kleidung und Verpflegung mitbringen
  • Anmeldung unter: info@nsgwerbelinersee.de oder 0170 57 51 509 oder 0170 57 51 510

Saisoneröffnung und Frühlingsmarkt Park der Generationen

10:00 18:00
1. Mai 2024

Aktionswoche - Belange von Menschen mit Behinderung - Reichenbach/Vogtland

Das vielfältige inklusive Bühnenprogramm wird gestal-tet von unseren Kleinsten aus Kindertageseinrichtungen, von regionalen Künstlern (mit und ohne Beeinträchtigung) wie der Inklusionsband des Vogtlandkonservatoriums, der vogtländischen Solokünstlerin Silke Fischer oder der Schalmeienkapelle Reichenbach. Mit dabei ist auch die Per-cussion Gruppe »Hörsturz« der Lebenshilfe aus Bamberg. Durch trommeln, stampfen, schnippen und klatschen entsteht ein einzigartiger Rhythmus der ins Blut geht.

Viele Händler bereichern den Frühlingsmarkt mit kulinari-schen Leckerbissen. Regionale Handwerker, Künstler und Aussteller ergänzen mit individuellen Produkten das bunte Markttreiben. Von selbst genähter Kleidung, handgetöpferter Deko bis hin zu Kräutern und Pfl anzen ist für alle Geschmä-cker und Liebhaber etwas geboten.

Die klein(st)en Besucher können basteln, sich bei Balance- und Geschicklichkeitsspielen ausprobieren und aneinander messen und auf den Hüpfburgen herumtollen.

Die Raumbachwiese verwandelt sich in eine Soccer Area und bietet für große und kleine Fußballbegeisterte Platz sich aus-zutoben. Geplant ist zudem ein Mini-Turnier mit dem Oberbürgermeister.

Mit der Reichenbacher Kleinbahn kann das Gelände der ehe-maligen Landesgartenschau erkundet werden.

Erstmals wird in Reichenbach der Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung durchgeführt.

Die Lebenshilfe Reichenbach e.V., der Vogtlandkreis sowie die Stadt Reichenbach bieten zum diesjährigen Frühlingsfest Informationen rund um das Thema Inklusion an. Auf die Be-sucher wartet ein facettenreiches und informatives Angebot zahlreicher Verbände und Akteure aus dem sozialen Bereich. Interviewpartner für die unterschiedlichen Lebensbereiche stehen bereit.

So haben sich bereits Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Anett Warg von der Arbeitsagentur angekündigt, um in einen gemeinsamen Dialog zu treten.

Park der Generationen

BÜHNENPROGRAMM MUSTERPLATZ BÜHNENPROGRAMM MUSTERPLATZ

10:15
1. Mai 2024

Aktionswoche - Belange von Menschen mit Behinderung - Reichenbach/Vogtland

10.15 Uhr Theatergruppe Fantasiewelten, Lebenshilfe Reichenbach e.V.

11.00 Uhr Schalmeienkapelle Reichenbach e.V., und Eröff nung durch Oberbürgermeister Henry Ruß, Landrat Thomas Hennig und Geschäft sführer der Lebenshilfe Reichenbach e.V., Torsten Stolpmann

12.00 Uhr Spitzentänzer, Lebenshilfe Plauen e.V.

12.15 Uhr Interview mit Daniel Martin, Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V.

12.35 Uhr Interview mit Vertretern des Vital e.V.

13.10 Uhr Inklusionsband Vogtlandkonservatorium

13.55 Uhr Theatergruppe »Voll normal«, Lebenshilfe Reichenbach e.V.

14.20 Uhr Percussion-Gruppe Hörsturz, Lebenshilfe Bamberg e.V.

15.00 Uhr Klangwelten, Lebenshilfe Reichenbach e.V.

15.20 Uhr Fröbelkindergarten Am Stadtpark, AWO Reichenbach e.V.

15.35 Uhr Kindertageseinrichtung Montessori Kinderhaus

15.55 Uhr Interview mit Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Mitglied der Bundesstift ung Gleichstellung

16.00 Uhr Percussion-Gruppe Hörsturz, Lebenshilfe Bamberg e.V.

16.35 Uhr Interview mit Anett Warg, Geschäft sführerin der Agentur für Arbeit

16.40 Uhr Red Maniacs inklusive Cheerleader

17.15 Uhr Silke Fischer

 

BÜHNENPROGRAMM MUSTERPLATZ
2. Mai 2024(3 Veranstaltungen)

Inklusives Fußballturnier Stadion am Wasserturm, Kunstrasenplatz

9:00 14:00
2. Mai 2024

Aktionswoche - Belange von Menschen mit Behinderung - Reichenbach/Vogtland

"Inklusives Fußballturnier" um den Pokal des Landrates zum neunten mal organisiert das Fanprojekt Plauen Vogt-land e.V. ein Fußballturnier für Mannschaft en in denen Fußballfreunde mit und ohne Handicap gemeinsam auf dem Spielfeld stehen.

Stadion am Wasserturm, Kunstrasenplatz

Expertenaustauschraum - Alles rund um die SightCity 2024

17:00 19:00
2. Mai 2024

Mai – SightCity Monat: Am 2.5. möchten wir dafür sorgen, dass Sie gut vorbereitet zur SightCity nach Frankfurt fahren können. Frau Krutzki vom Organisationsteam stellt Ihnen Aussteller, Anfahrtsmöglichkeiten und allerlei Wissenswertes vor.

Zur Teilnahme an den aufgeführten Expertenaustauschräumen reicht ein Festnetztelefon. Über folgende Daten können Sie sich einwählen:

Einwahldaten:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraum-Nummer: 46028#
Teilnehmer-Pin: 55624#

Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14 bis 16 Uhr.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.

Tandemausfahrt Raddepot des Hochschulsportes Dresden

17:30 19:30
2. Mai 2024

Im Frühjahr und Sommer werden wir wieder im Rahmen eines Kurses des Hochschulsports Tandem-Fahrten anbieten. Diese werden regelmäßig alle zwei Wochen jeweils Donnerstag um 17:30 Uhr am raddepot des Hochschulsports auf der Bamberger Straße 1 starten und 1,5 bis 2 Stunden dauern.

Raddepot des Hochschulsportes Dresden
Bamberger Straße 1
Dresden,
3. Mai 2024(2 Veranstaltungen)

Tag der offenen Türen - Lebenshilfe Reichenbach e. V. Lebenshilfe Reichenbach e.V.

11:00 15:00
3. Mai 2024

Aktionswoche - Belange von Menschen mit Behinderung - Reichenbach/Vogtland

Der Lebenshilfe Reichenbach e. V. ist Träger von verschiedenen sozialen Einrichtungen. An diesem Tag können diese besichtigt werden – von Kindertageseinrichtungen, Wohnstätten und Werkstätten bis hin zum Pfl egeheim für Menschen mit Demenz und Inklusionsfirmen – stehen die Türen offen.

Gern zeigen Ihnen die Mitarbeiter, Bewohner und Kinder ihre Arbeitsplätze, Wohnstätten und Räumlichkeiten. Eine kleine Vorauswahl können Sie schon auf der Internetseite des Vereins www.lebenshilfe-reichenbach.de treff en. Dort können Sie sich über unsere vielfältigen Angebote informieren.
Wir freuen uns auf Sie!

Lebenshilfe Reichenbach e.V.

Zwischen Schein und Wirklichkeit - Inklusive Führung Albertinum - Lichthof (SKD)

14:30 16:00
3. Mai 2024

„Zwischen Schein und Wirklichkeit“, ein kleiner Rundgang durch die Dauerausstellung des Albertinum für blinde Menschen, Menschen mit Sehbehinderung und Sehende im Rahmen der Woche für Inklusion

Wo? Lichthof des Albertinum, Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden

Bei einem Rundgang durch das Albertinum erleben Sie mit unserer blinden Kunstvermittlerin Lydia Hänsel Hauptwerke des Albertinums. In dieser Führung wollen wir uns mit drei Werken aus der Zeit von 1875 bis 1912 beschäftigen. Obgleich es eine kurze Zeitspanne ist, erleben Sie ganz unterschiedliche Stile verschiedener Kunstepochen. Die Führung beginnt mit dem Werk „Hase im Schnee“ des Künstlers Ferdinand von Rayski. Anschließend bringt Ihnen Frau Hänsel mit Hilfe eines kleinen 3D-Drucks die Bronze-Skulptur der „Vierzehnjährigen Tänzerin“ von Edgar Degas näher.  Mit dem expressionistischen Gemälde „Frauenkopf mit Maske“ von Karl Schmidt-Rottluff beenden wir den Rundgang. Zu allen drei Werken stehen Tastmaterialien zur Verfügung.

Ab 13:30 Uhr startet die optionale "arrival hour" zum Ankommen im Museum. Diese Zeit können Sie bei Bedarf gerne nutzen, um sich von einer eventuell anstrengenden Anfahrt zu erholen und frisch gestärkt zum gemeinsamen Rundgang zu starten. Sie werden von Mitarbeitenden des Museums in Empfang genommen, die Sie auf Wunsch gerne zur Kasse und Garderobe begleiten oder Ihnen ein Getränk in Gesellschaft der anderen Besuchenden des Rundgangs anbieten. Wir hoffen, dass Sie so den Museumsbesuch in entspannter Atmosphäre beginnen können und viel Freude beim Kulturgenuss haben. Wenn Sie persönliche Assistenz durch unsere Mitarbeitenden während des Rundgangs wünschen, so melden Sie dies bitte gerne beim Besucherservice an. Anmeldungen zur Teilnahme an der Führung bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49 14 20 00
Der Rundgang beginnt um 14:30 Uhr
Kosten: 5 € Führungsgebühr zzgl. Museumseintritt

Albertinum - Lichthof (SKD)
Tzschirnerplatz 2
Dresden, 01067
4. Mai 2024(4 Veranstaltungen)

Inklusive Wanderungen mit Führung Altstadt / Park der Generationen

10:00 11:00
4. Mai 2024

Aktionswoche - Belange von Menschen mit Behinderung - Reichenbach/Vogtland

Inklusive Wanderung und Führung rund um und im Park der Generationen
Startpunkt: öffentlicher Parkplatz Untere Dunkelgasse

Gern mit Anmeldung unter:
L.Keller@reichenbach-vogtland.de oder Tel.: 03765 524-4050

 

Altstadt / Park der Generationen

Bei Anruf Kultur - Live vom Louis Braille Festival

15:00 16:00
4. Mai 2024

Am ersten Mai-Wochenende wartet in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ein buntes Programm der Vielfalt darauf, von allen Besuchenden des Louis Braille Festivals entdeckt zu werden. Unterschiedlichste Workshops, Konzerte, der Markt der Begegnungen und zahlreiche Führungen vor Ort laden zu einem in Europa einzigartigen Fest zwischen blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen ein.

Um den Daheimgebliebenen dieses Begegnungsgefühl näher zu bringen, ermöglicht das inklusive Kulturvermittlungsangebot Bei Anruf Kultur allen Interessierten am Samstag, 4. Mai um 15 Uhr eine Sonderführung der Staatsgalerie Stuttgart live am Telefon. Zum Thema „I like contrasts – Architekturführung“ geht es für 60 Minuten in die heute unter Denkmalschutz stehende Staatsgalerie, die vom Schotten James Stirling mit einem fröhlichen Mix aus historischen Architekturzitaten und verschiedensten Materialien erschaffen wurde.

Die Anmeldung zur Führung erfolgt per Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon 040 209 404 36. Interessierte erhalten am Tag vor der Führung die telefonischen Zugangsdaten und wählen sich am Veranstaltungstag zum Zuhören ein.

Die Führung wird von einer moderierenden Person geleitet, während Martina Siebeck, Kulturvermittlerin der Staatsgalerie, durch die Ausstellung führt. Um den Ausführungen ungestört folgen zu können, ist die Sprechfunktion der teilnehmenden Anrufer*innen während der Führung ausgeblendet. Für Fragen sowie den gemeinsamen Austausch werden die Leitungen zwischendurch geöffnet.

Wer über das Louis Braille Festival hinaus Lust auf Telefonführungen hat, findet auf www.beianrufkultur.de alle Termine des bundesweiten Angebots.

Museumsnacht - Werke von Max Klinger Museum der bildenden Künste Leipzig

19:30
4. Mai 2024

„Werke von Max Klinger“ (Dauerausstellung)
Treffpunkt: am Lift im 1. Obergeschoss

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109
5. Mai 2024(1 Veranstaltung)

Protesttag des Radkultur-Zentrums Vogtland e.V.« Unterer Bahnhof / Alter Reitstall / Skateranlage

11:00 17:00
5. Mai 2024

Aktionswoche - Belange von Menschen mit Behinderung - Reichenbach/Vogtland

Rollstuhl einmal selbst fahren oder den „Rollstuhltricksern“ des Deutschen Rollstuhl-Sportverband e.V. zuschauen. Die Firma AAT informiert und berät rund um das Thema Roll-stühle und es werden neue Spezialfahrräder vorgestellt, die auch zum Testen bereitstehen. Mit dabei ist auch unser be-liebtes Spielmobil.

Die Minigolfanlage des Alten Reitstall e.V. und die Jesusge-meinde Reichenbach haben ebenfalls geöffnet.

Das wichtigste ist uns mitzuteilen: Wie barrierefrei war mein Weg zum Skaterpark, Vorschläge zur Änderung und Besserung, und Anregungen wie man den Platz noch ein-ladender und barrierefreier gestalten kann. In unserem Aktionszelt sprechen wir gern mit Euch, denn: Eure Mei-nung zählt! Alle Vorschläge werden der Stadt Reichen-bach übergeben. Wir wollen damit einen Beitrag für mehr Mobilität in unserer Stadt leisten.

Unterer Bahnhof / Alter Reitstall / Skateranlage
6. Mai 2024(1 Veranstaltung)

Stammtisch Begegnungsstätte - KO Dresden

17:00
6. Mai 2024

Wir laden Sie herzlich zu unserem offenen Stammtisch in unsere Begegnungsstätte in Dresden, Strehlener Straße 24 ein. Zu geselligem Beisammensein im Kreise von Freunden.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069
7. Mai 2024(1 Veranstaltung)
8. Mai 2024(3 Veranstaltungen)

Treffen der Gruppe Limbach-Oberfrohna Gemeindezentrum Limbach-Oberfrohna

14:00
8. Mai 2024

Die Gruppe Limbach-Oberfrohna trifft sich wieder am 08.05.24 um 14.00 Uhr im Gemeindezentrum an der Stadtkirche.

Gemeindezentrum Limbach-Oberfrohna
An der Stadtkirche 5
Limbach-Oberfrohna, Sachsen 09212
9. Mai 2024(3 Veranstaltungen)

Workshop über Musikproduktion für Menschen mit Sehbehinderung Stadtknd Manufaktur

15:00 19:00
9. Mai 2024

Im Rahmen der diesjährigen DIWO WEEK, ausgerichtet vom Dresdner Metaknoten e.V., bieten wir einen inklusiven Workshop von Jens Vetter über seine Musiksoftware für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung an. Wir finden es schön, wenn diese Veranstaltung bei Ihnen in den Kalender eingetragen und beworben wird, um auch über unsere herkömmlichen Kommunikationskanäle hinaus möglichst viele Menschen anzusprechen.

Wann? Donnerstag, 09.05.2024

Wo?

Informationen: https://t1p.de/yefua
Weitere Informationen zur gesamten DIWO WEEK: https://t1p.de/i2vve
Anmeldung zum Workshop: tickets@metaknoten.net

Der Workshop gibt eine Einführung in barrierefreies Live-Coding mit der Software WELLE, konzipiert sowohl für sehende als auch sehbehinderte Menschen. Die Softwareplattform WELLE wurde von Jens Vetter entwickelt, um blinden Menschen ein einfaches, kollaboratives und spielerisches Musikumfeld auf Basis von Echtzeitprogrammierung zu bieten und so Hindernisse wie Softwareinstallation oder unvollständige Bildschirmleseintegration zu überwinden. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in barrierefreies Live-Coding und lernen den Umgang mit WELLE. Unter Anleitung des Workshopleiters können sie selbst musikalische Ergebnisse mit WELLE produzieren und im Anschluss präsentieren. Der Workshop ist für 10 Teilnehmende konzipiert, Laptops mit Braillezeile bzw. installierter Screen-Reader Software müssen selbst mitgebracht werden.

Der Künstler: Jens Vetter ist ein in Wien lebender Medienkünstler, Performer und Doktorand am Tangible Music Lab, einer künstlerischen Forschungsgruppe innerhalb des Instituts für Medienwissenschaften an der Universität für künstlerische Gestaltung in Linz, Österreich. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen Klangkunst, Bühnenperformance und interaktiven Klangobjekten. Er ist daran interessiert, neue Hardware, Software und Elektronik für Komposition und Performance zu entwickeln und sie auf der Bühne einzusetzen. Mit dem ehemals in Dresden wohnhaften Künstler besteht mittlerweile ein jahrelanger Austausch.

Stadtknd Manufaktur
Kötschenbroder Str. 9
Dresden, 01139
10. Mai 2024(1 Veranstaltung)

Springreiten in Hamburg - Audiodeskription Derby Park Klein Flottbeck

10:45 11:45
10. Mai 2024

Springreiten in Hamburg - Das Deutsche Spring- und Dressurderby

Am 10. Mai herrscht in Hamburg Ausnahmezustand: Die besten Reiterinnen und Reiter treten auf dem schwersten Parcours der Welt gegeneinander an. Das Turnier hat Tradition – egal ob Sonne oder Regen: Die Menschen kommen in Scharen. Unsere Plätze befinden sich direkt am Parcours. Und das Beste: Wir dürfen den Parcours vorher erkunden! Sei mit dabei!

Alle wichtigen Informationen finden Sie auf: https://t1p.de/r54ne

Derby Park Klein Flottbeck
Baron-Voght-Straße 81
Hamburg, 22609
11. Mai 2024
12. Mai 2024
13. Mai 2024(1 Veranstaltung)

- verschoben - Patientenrechte im Überblick - Telefonischer Vortrag

17:00 18:00
13. Mai 2024

Vortrag fällt krankheitsbedingt aus. Ein Ersatztermin wird noch bekannt gegeben. Fragen zum Thema können gern an sachsen@blickpunkt-auge.de gestellt werden.

Patienten haben Rechte: beim Arzt, im Krankenhaus, gegenüber Krankenkassen. Aber nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen. Erfahren Sie von der Rechtspflegerin und Schwer-behindertenvertreterin, Frau Birgit Kaiser, was genau im Gesetz steht.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

14. Mai 2024(2 Veranstaltungen)

Öffentliche Führung - Daueraustellung Schienenverkehr Verkehrsmuseum Dresden

15:00 16:00
14. Mai 2024

Öffentliche Führung für Menschen mit Seheinschränkungen in der Dauerausstellung Schienenverkeh

Unsere tägliche Mobilität bestreiten wir mit hochentwickelten Fahrzeugen, wie beispielsweise Zügen oder Straßenbahnen. Doch wann begann deren Entwicklung? Was macht die verschiedenen Gefährte so einzigartig? Bei einem erlebnisreichen Rundgang geht die Gruppe diesen Fragen auf den Grund und erhält somit einen umfassenden Einblick in die Geschichte unserer Verkehrsmittel. Ausgewählte Stationen und Exponate können mit Handschuhen berührt und ertastet werden.

Kosten: Eintritt + 4,00 Euro Führungsgebühr

Anmeldungen unter:

Gabriele Manke
Mitarbeiterin Bildung und Vermittlung
Tel. 03518644133
Mail: fuehrung@verkehrs.museum

Allgemeine Hinweise:

  1. Auch ohne Führung haben Menschen mit Seheinschränkungen die Möglichkeit ausgewählte Exponate im Verkehrsmuseum zu ertasten. Schilder mit Schwarz- und Brailleschrift verraten allerhand Wissenswertes über die Objekte. Für die Begleitpersonen liegen an der Museumskasse Lagepläne (Schriftsprache) mit Fotos der Exponate zur besseren Orientierung. Ein taktiles Leitsystem gibt es leider nicht. Die Handschuhe, um die Exponate zu berühren, gibt es ebenfalls an der Kasse.
  2. Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis zahlen einen ermäßigten Eintritt von 5,00 Euro. Begleitpersonen von Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B haben kostenfreien Eintritt.
Verkehrsmuseum Dresden
Augustusstraße 1
Dresden, 01067
15. Mai 2024(2 Veranstaltungen)

Howard Carpendale - Das Konzert in Leipzig - Audiodeskription Quaterback Immobilien Arena

20:00
15. Mai 2024

Let's do it again! Howard Carpendale bringt neue und natürlich auch alte Hits, gute Stimmung und viele Geschichten aus dem Leben mit auf die Leipziger Bühne! Freu dich auf einen Abend mit dem großartigen Entertainer.

Audiodeskription von HörMal

Auf folgender Webseite finden Sie wichtige Informationen: https://t1p.de/fhf37

Quaterback Immobilien Arena
Am Sportforum 2
Leipzig, 04105
16. Mai 2024(2 Veranstaltungen)

Tandemausfahrt Raddepot des Hochschulsportes Dresden

17:30 19:30
16. Mai 2024

Im Frühjahr und Sommer werden wir wieder im Rahmen eines Kurses des Hochschulsports Tandem-Fahrten anbieten. Diese werden regelmäßig alle zwei Wochen jeweils Donnerstag um 17:30 Uhr am raddepot des Hochschulsports auf der Bamberger Straße 1 starten und 1,5 bis 2 Stunden dauern.

Raddepot des Hochschulsportes Dresden
Bamberger Straße 1
Dresden,
17. Mai 2024(2 Veranstaltungen)

Dreigroschenoper - Audiodeskription Eduard-von-Winterstein-Theater

19:30
17. Mai 2024

Annaberg-Buchholz. Jonathan Peachum hat ein ebenso originelles wie lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Die Bettler von Soho werden in seiner „Agentur“ in bedauernswerte Versehrte verwandelt, um so die Taschen der besser Betuchten zu öffnen. Den Erlös kassiert der „Bettlerkönig“ zum großen Teil selbst. Aber auch andere kriminelle Aktivitäten sind im Moloch Soho an der Tagesordnung. Erfolgreichster Schwerverbrecher ist Macheath, genannt Mackie Messer, der sich unangreifbar wähnt, ist er doch mit dem Polizeichef Tiger Brown befreundet. Zur Konfrontation zwischen Peachum und Macheath kommt es, weil Polly, die Tochter Peachums, sich in den Gangsterkönig verliebt und die beiden heimlich heiraten. Peachum organisiert eine gewaltige Bettler-Demo und erpresst damit den Polizeichef. Und Mackies Beziehungen zur Hure Jenny und zu Lucy, der Tochter Tiger Browns, tragen ebenfalls dazu bei, dass er schließlich unter dem
Galgen landet. Doch da erscheint ein „reitender Bote“...

Bertolt Brecht war gerade 30 Jahre alt, als er mit seiner auf der englischen „The Beggar’s Opera“ basierenden „Dreigroschenoper“ einen triumphalen Erfolg erlebte. Noch immer ist das Stück mit seinen von Kurt Weill in den unterschiedlichsten Musikstilen vertonten zeitlos-populären Gassenhauern wie dem „Kanonensong“, der „Ballade der Seeräuber-Jenny“, dem „Eifersuchtsduett“ und natürlich der Moritat „Und der Haifisch, der hat Zähne“ eines der beliebtesten deutschen Bühnenwerke.

Die Inszenierung liegt in den Händen von Jasmin Sarah Zamani, die Ausstattung übernimmt Aylin Kaip und die Leitung der Endproben führt Jan Holtappels aus.

Mit diesem Projekt versucht die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH bereits seit einigen Jahren, das Publikum zu erreichen, das sonst von der visuellen Seite der Vorstellungen ausgeschlossen bleibt. Bei einer Audiodeskription wird das Bühnengeschehen synchron von Sprecher_innen über Kopfhörer beschrieben. Die ETO GmbH bittet die Besucher_innen, der Reservierung beziehungsweise beim Ticketkauf den Bedarf an In-Ear-Geräten mitzuteilen. 90 Minuten vor Stückbeginn bieten wir eine blindengerechte Führung über die Bühne, eine Stückeinführung und eine Kostümpräsentation an.

Die Audiodeskriptionen finden in Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. statt. Der Einlass beginnt 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn.

Eduard-von-Winterstein-Theater
Buchholzer Str. 67,
Annaberg-Buchholz, 09456

Dreigroschenoper - Audiodeskription Eduard-von-Winterstein-Theater

19:30
17. Mai 2024

„Die Dreigroschenoper in der Inszenierung von Jasmin Sarah Zamani im Format einer Audiodeskription statt. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Markus Teichler.

Annaberg-Buchholz. Jonathan Peachum hat ein ebenso originelles wie lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Die Bettler von Soho werden in seiner „Agentur“ in bedauernswerte Versehrte verwandelt, um so die Taschen der besser Betuchten zu öffnen. Den Erlös kassiert der „Bettlerkönig“ zum großen Teil selbst. Aber auch andere kriminelle Aktivitäten sind im Moloch Soho an der Tagesordnung. Erfolgreichster Schwerverbrecher ist Macheath, genannt Mackie Messer, der sich unangreifbar wähnt, ist er doch mit dem Polizeichef Tiger Brown befreundet. Zur Konfrontation zwischen Peachum und Macheath kommt es, weil Polly, die Tochter Peachums, sich in den Gangsterkönig verliebt und die beiden heimlich heiraten. Peachum organisiert eine gewaltige Bettler-Demo und erpresst damit den Polizeichef. Und Mackies Beziehungen zur Hure Jenny und zu Lucy, der Tochter Tiger Browns, tragen ebenfalls dazu bei, dass er schließlich unter dem Galgen landet. Doch da erscheint ein „reitender Bote“...

Bertolt Brecht war gerade 30 Jahre alt, als er mit seiner auf der englischen „The Beggar’s Opera“ basierenden „Dreigroschenoper“ einen triumphalen Erfolg erlebte. Noch immer ist das Stück mit seinen von Kurt Weill in den unterschiedlichsten Musikstilen vertonten zeitlos-populären Gassenhauern wie dem „Kanonensong“, der „Ballade der Seeräuber-Jenny“, dem „Eifersuchtsduett“ und natürlich der Moritat „Und der Haifisch, der hat Zähne“ eines der beliebtesten deutschen Bühnenwerke.

Die Inszenierung liegt in den Händen von Jasmin Sarah Zamani, die Ausstattung übernimmt Aylin Kaip und die Leitung der Endproben führt Jan Holtappels aus.

Mit diesem Projekt versucht die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH bereits seit einigen Jahren, das Publikum zu erreichen, das sonst von der visuellen Seite der Vorstellungen ausgeschlossen bleibt. Bei einer Audiodeskription wird das Bühnengeschehen synchron von Sprecher_innen über Kopfhörer beschrieben. Die ETO GmbH bittet die Besucher_innen, der Reservierung beziehungsweise beim Ticketkauf den Bedarf an In-Ear-Geräten mitzuteilen. 90 Minuten vor Stückbeginn bieten wir eine blindengerechte Führung über die Bühne, eine Stückeinführung und eine Kostümpräsentation an.

Die Audiodeskriptionen finden in Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. statt. Der Einlass beginnt 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn.

Kartenpreise:

  • 22,00 € / 19,00 € / 13,50 € (Premiere)
  • 20,00 € / 17,00 € / 10,50 €
  • 18,00 €* / 16,00 €* / 8,50 €*
  • 14,00 €** / 12,00 €** / 6,50 €**
  • *: für Rentner_innen, Menschen mit Schwerbehinderung und Arbeitslose, Inhaber_innen der Sächsischen Ehrenamtskarte
  • **: für Schüler_innen, Student_innen, Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaber_innen Sozialpass, Familienpass

Karten:

Eduard-von-Winterstein-Theater
Buchholzer Str. 67,
Annaberg-Buchholz, 09456
18. Mai 2024
19. Mai 2024(2 Veranstaltungen)

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Werke des Sächsischen Barok Museum der bildenden Künste Leipzig

11:00
19. Mai 2024

„Werke des Sächsischen Barock“ (Dauerausstellung)
Treffpunkt: am Lift im 2. Obergeschoss

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109

DER BESUCH DER ALTEN DAME - Live-Audiodeskription Staatsschauspiel Dresden

16:00 17:00
19. Mai 2024

Hilflos sieht die Gemeinde Güllen dem Niedergang ihres Städtchens entgegen, das kurz vor dem finanziellen Zusammenbruch steht. Letzte Hoffnung ist die als Wohltäterin bekannte Claire Zachanassian, die nach Güllen, den Ort ihrer ersten Liebe, zurückkehrt. Sie ist in einem alle Erwartungen übersteigenden Maße bereit, dem heruntergekommenen Städtchen auf die Beine zu helfen. Die Bedingung dafür ist jedoch so absurd und anachronistisch, dass sie niemand so ernst nimmt, wie sie gemeint ist: Die alte Dame wird nur dann Güllen eine Milliarde zahlen, wenn jemand ihren ehemaligen Geliebten Alfred Ill tötet. Auf ihre moralische Integrität verweisend, lehnt die Bevölkerung von Güllen die Finanzspritze empört ab – und beginnt gleichzeitig, über ihre Verhältnisse zu leben. Mit jedem Tag fällt es den Menschen schwerer, der Versuchung zu widerstehen, aus dem Vollen zu schöpfen.

Wir wissen nach der Premiere am 5. April 2024, wie lang die Vorstellung dauert und ob es eine Pause gibt.

Sie erreichen die Theaterkasse unter folgender Telefonnummer: 0351.49 13-555.

Sie können Ihre Theaterkarten auch per E-Mail reservieren. Schicken Sie eine E-Mail an folgende Adresse: tickets@staatsschauspiel-dresden.de.

Bitte sagen Sie uns bei der Buchung Bescheid, ob Sie die Audiodeskription nutzen möchten. Das Schauspielhaus verfügt seit diesem Jahr über ein taktiles Leitsystem im Eingangsbereich. Sie erreichen es, wenn Sie die letzte Eingangstür oder den Eingang mit Rollstuhl-Rampe benutzen.

 

Staatsschauspiel Dresden
Glacisstraße 28
Dresden, 01099
20. Mai 2024
21. Mai 2024
22. Mai 2024(1 Veranstaltung)

Kulturgruppe - Exkursion nach Wittenberg

8:30
22. Mai 2024

Wir werden bei einer 2 – stündigen Führung durch das historische Wittenberg, zur Zeit der Reformation durch Martin Luther, viele interessante Informationen erhalten.

Anschließend gehen wir gemeinsam in das Café Klatschmohn zum Mittagessen.

Die Gebühr für die Führung beträgt 110 Euro.

Gemeinsame Fahrt mit der S-Bahn S 2 ab 8.48 Uhr Hauptbahnhof (tief).

Die Teilnahme ist auf maximal 17 Personen begrenzt und erfolgt in Reihenfolge der Anmeldung.

Telefon: 0341 35 54 26 71

23. Mai 2024
24. Mai 2024(1 Veranstaltung)

Liebe Kitty - Audiodeskriptionspremiere tjg. theater junge generation

19:00
24. Mai 2024

AD-Premiere zu LIEBE KITTY am theater junge generation Dresden statt. Das Stück für alle ab 12 Jahren beginnt um 19 Uhr und dauert 1 Stunde und 15 Minuten. Die blindengerechte Bühnenführung startet 1 Stunde vor Beginn der Vorstellung. Die Audiodeskription stammt von Beatrix Hermens, Cathi Matthies und mir (Matthias Huber).

Das tjg Dresden schreibt zum Stück: "In ihrem Tagebuch schreibt Anne Frank einer fiktiven Freundin und vertraut dieser alles an. Sie schreibt, wie die Angst vor den deutschen Nazis zunimmt, wie sie und ihre Familie sich in einem Hinterhaus verstecken müssen und welches Leben sie sich nach dem Krieg wünscht. Das Ensemble erschafft zusammen einen vielstimmigen Erinnerungsraum, in dem neben Frank Überlebende, Zeug*innen und Zeugnisse zu hören sind."

Weitere Infos zu Stück & Tickets:

https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/liebe-kitty

 

Bitte teilen Sie den tjg Dresden Ihre Kartenreservierungen mit Angabe des Stichwortes „Audiodeskription“ bitte per E-Mail an: theaterkasse@tjg-dresden.de oder telefonisch unter: 0351 3 20 42 777 mit. Generelle Informationen zum Audiodeskriptionsangebot des tjg Dresden: https://t1p.de/6j2a7 Anmeldung zum Newsletter mit den regelmäßigen barrierefreien Angeboten des tjg: barrierefreiheit@tjg-dresden.de

Das Kraftwerk Mitte, die Hauptspielstätte des tjg Dresden, ist über folgende Bahnhöfe/Haltestellen in wenigen Minuten erreichbar: Bahnhof Dresden Mitte (S1, S2 sowie Regionalbahnen), Haltestelle S-Bf. Freiberger Straße (S1, S2 und Straßenbahnlinien 7, 10, 12), Haltestelle Bahnhof Mitte (Straßenbahnlinien 1, 2, 6, 10, Buslinie 68), Haltestelle Schweriner Straße (Straßenbahnlinien 1, 2, Buslinie 68), Haltestelle Schwimmhalle Freiberger Platz (Straßenbahnlinie 12).

tjg. theater junge generation
Kraftwerk Mitte 1
Dresden, 01067
25. Mai 2024(2 Veranstaltungen)

Zirkel der Schreibenden des BSVS Begegnungsstätte - KO Dresden

9:30 13:00
25. Mai 2024

Das Arbeitstreffen des Zirkels der Schreibenden findet monatlich in der Begegnungsstätte der KO Dresden statt. Blinde, Sehbehinderte und Sehende treffen sich hier, um sich auszutauschen, ihre Geschichten und Gedichte vorzutragen und darüber zu diskutieren.

Gern können sich Interessierte bei uns in der KO Dresden melden.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069
26. Mai 2024(2 Veranstaltungen)

Erzählnachmittag - "Medea - Königstochter, Mutter, Mörderin?" mit Kristin Wardetzky Japanisches Palais - Museum für Völkerkunde Dresden (SKD)

15:00 16:00
26. Mai 2024

Inhalt:
MEDEA – rätselhaft, unergründlich. In der Fülle der Erzählungen, die seit der Antike von ihr überliefert sind, erleben wir sie als Enkelin des Sonnengottes Helios, Königstochter, liebende Gattin, Zauberin – und als Ausgestoßene, behaftet mit dem Odium des Königsmordes. Sie ist und bleibt die FREMDE. Medea mit den vielen Gesichtern – eine Geschichte ohne Ende, die uns bis heute in Atem hält. Prof. Dr. Kristin Wardetzky prägte als Grand Dame der Erzählkunst die Ranaissance dieser Kunstform in Deutschland entscheidend. Sie ist in der DDR sozialisiert, war dort eine wichtige Theaterpädagogin am Theater an der Parkaue, und bald nach der Wende ging es dann sehr mit dem Erzählen weiter und sie wurde Professorin an der Universität der Künste.

Treff: in der Ausstellung
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Ohne Anmeldung

In der Ausstellung „Dialog unter Gästen – Das Damaskus Zimmer Dresden lädt ein“ Japanisches Palais   —   Museum für Völkerkunde Dresden, Um Assistenz kann sehr gerne gebeten werden.

Palaisplatz 11
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00

Romeo und Julia - Audiodeskription Schauspiel Leipzig

19:45 20:45
26. Mai 2024

von William Shakespeare, Regie: Pia Richter

AD: Maila Giesder-Pempelforth, Beatrix Hermens, Ina Klose und Renate Lehmann

Sonntag, 26.5.2024, 16:40 Uhr blindengerechte Stückeinführung (inkl. Kostüm- und Bühnenbeschreibung) 18:00 Uhr bis 19:45 Uhr Vorstellung

Alles gründet auf einem Streit zwischen zwei Familien, der sich so verfestigt hat, dass der Grund schon kein Thema mehr ist. Dem zum Hohn werden die einzigen Kinder der Familien ein Liebespaar. Romeo und Julia treffen sich auf einem Fest und verlieben sich auf den ersten Blick. Der Streit der Eltern hindert sie nicht an ihrem Entschluss, zusammen zu sein: Sie heiraten heimlich. Dies könnte ein Anlass zur Aussöhnung beider Lager sein. Doch ihr Versprechen aneinander wird weiter auf die Probe gestellt.

Mehr zum Stück finden Sie unter: https://t1p.de/2r8z1

Hinweis: Bitte reservieren Sie sich jetzt Ihre Karten unter 0341 – 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
27. Mai 2024(3 Veranstaltungen)

Wie kleine Dinge mir den Alltag erleichtern - Telefonischer Vortrag

17:00
27. Mai 2024

Erfahrene Hilfsmittelberaterinnen des LHZ Dresden geben praxisnahe Beispiele für die selbstständige Bewältigung des Alltags. Dabei gehen sie nicht nur auf eine Auswahl spezieller Alltagshilfsmittel ein, sondern verraten auch persönliche Tipps und Tricks aus dem eigenen Alltag sehbehinderter und blinder Menschen.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

28. Mai 2024
29. Mai 2024
30. Mai 2024(2 Veranstaltungen)

Expertenaustauschraum - SightCity Nachlese

17:00 19:00
30. Mai 2024

Am 30.5. möchten wir mit Ihnen über Ihre Messe-Erfahrungen in Austausch treten. Was gibt es Neues? Was war Bemerkenswert? Besonders diese Runde lebt von einem lebendigen Austausch

Zur Teilnahme an den aufgeführten Expertenaustauschräumen reicht ein Festnetztelefon. Über folgende Daten können Sie sich einwählen:

Einwahldaten:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraum-Nummer: 46028#
Teilnehmer-Pin: 55624#

Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14 bis 16 Uhr.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.

Tandemausfahrt Raddepot des Hochschulsportes Dresden

17:30 19:30
30. Mai 2024

Im Frühjahr und Sommer werden wir wieder im Rahmen eines Kurses des Hochschulsports Tandem-Fahrten anbieten. Diese werden regelmäßig alle zwei Wochen jeweils Donnerstag um 17:30 Uhr am raddepot des Hochschulsports auf der Bamberger Straße 1 starten und 1,5 bis 2 Stunden dauern.

Raddepot des Hochschulsportes Dresden
Bamberger Straße 1
Dresden,
31. Mai 2024

Juni

1. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Jahreshauptversammlung (JHV) - verschoben auf September Begegnungsstätte - KO Dresden

10:00 11:00
1. Juni 2024

Achtung. Die Veranstaltung wird voraussichtlich im September stattfinden.

Konferenzraum 7. Etage

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069
2. Juni 2024
3. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Kurzseminar - Feelware ZOOM-Veranstaltung

16:00
3. Juni 2024

Feelware hat für die Feelware Audio Nachrüstung den Preis als Publikumsliebling der SightCity 2024 erhalten! Diese Auszeichnung ehrt uns ganz besonders, da sie direkt von den Besuchern der Messe vergeben wurde.

Die Feelware Audio Nachrüstung ist ein innovatives Hilfsmittel, das zahlreiche Menschen bei ihrer selbstständigen Lebensführung unterstützt, indem es Haushaltsgeräte für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei bedienbar macht. Es erfüllt uns mit Stolz, dass unsere Arbeit so geschätzt wird und wir einen Beitrag zur Lebensqualität vieler Menschen leisten können.

Am 3. Juni um 16:00 Uhr bieten wir ein Kurzseminar an, in dem wir die Feelware Audio Nachrüstung vorgestellen. Die Veranstaltung findet Online per Zoom statt und Sie können sich per Computer oder Telefon einwählen.

Einwahl-Link

Meeting ID: 892 4177 6887 Passwort: 119956

Ein-Klick Einwahl aus Deutschland:

+496971049922,,89241776887#,,,,*119956# Germany

Rufnummern für manuelle Einwahl:

Deutschland: +49 69 7104 9922

Österreich: +43 670 309 0165

Schweiz: +41 44 529 92 72

Meeting ID: 892 4177 6887 Passwort: 119956

Informationen über die Feelware Audio Nachrüstung für Herde, Waschmaschinen und Trockner erhalten Sie auch am hörbaren Telefonkatalog unter: 0241 980 967 40

ZOOM-Veranstaltung

Stammtisch Begegnungsstätte - KO Dresden

17:00
3. Juni 2024

Wir laden Sie herzlich zu unserem offenen Stammtisch in unsere Begegnungsstätte in Dresden, Strehlener Straße 24 ein. Zu geselligem Beisammensein im Kreise von Freunden.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069
4. Juni 2024(1 Veranstaltung)
5. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge vor Ort - Bernsdorf Mehrgenerationenhaus Bernsdorf

13:00 16:00
5. Juni 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt…Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und
kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt

E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

Mehrgenerationenhaus Bernsdorf
Eisenwerkstraße 1d
Bernsdorf, 02994

Kunst sehen D21 Kunstraum Leipzig

16:00 18:00
5. Juni 2024

"Kunst Sehen"—für sehende und nicht­sehende Menschen

Vermittlungsansätze von Studierenden des Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig:
Unter dem Titel "Kunst sehen" laden Studierende des Seminars „Kultur—inklusiv und barrierefrei“ unter der Leitung von Sandra Plessing nichtsehende und sehende Menschen zum Dialog zu einzelnen Werken der Ausstellung “Flucht in die Öffentlichkeit—Prolog zum Festival” in den D21 Kunstraum ein und machen Verborgenes sichtbar.

Kunst Sehen—für sehende und nicht­sehende Menschen: Führung durch die Ausstellung “Flucht in die Öffent­lichkeit—Prolog zum Festival” mit Fokus auf die Arbeiten von Ion Grigorescu (DE).

 

D21 Kunstraum Leipzig
Demmeringstrasse 21
Leipzig, 04177
6. Juni 2024(4 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge vor Ort - Freital „Regenbogen“ Familienzentrum Freital e. V.

13:00 16:00
6. Juni 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt…Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und
kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt

E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

„Regenbogen“ Familienzentrum Freital e. V.
Poststraße 13
Freital, 01705

Expertenaustauschraum - Bei Anruf Kultur

17:00 19:00
6. Juni 2024

Bei dem telefonischen Angebot des BSVH "Bei Anruf Kultur" werden Führungen am Telefon vermittelt, Interessierten können dieser folgen und auch Fragen stellen. Das Angebot erreicht Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum kommen oder Ausstellungen erleben können. Weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder sie sind nicht mobil oder leben im Pflegeheim.

Zur Teilnahme an den aufgeführten Expertenaustauschräumen reicht ein Festnetztelefon. Über folgende Daten können Sie sich einwählen:

Einwahldaten:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraum-Nummer: 46028#
Teilnehmer-Pin: 55624#

Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14 bis 16 Uhr.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.

7. Juni 2024(4 Veranstaltungen)

Festival für Fotografie Leipzig - Führung "Bei Anfruf Kultur" Hörführung - Bei Anruf Kultur

15:00 16:00
7. Juni 2024

„Bei Anruf Kultur“ gewinnt mit f/stop - Festival für Fotografie einen neuen Partner

Leipzig, Mai 2024: Mit dem f/stop - Festival für Fotografie Leipzig schließt sich erstmalig ein Festival dem Angebot „Bei Anruf Kultur“ an, um Menschen unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder ihrer Mobilität den Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Das Angebot bietet Telefonführungen, durch die sich das Fotografie Festival neuen Zielgruppen öffnet. Eine Anmeldung ist auf der Plattform www.beianrufkultur.de erforderlich, die Teilnahme kostenfrei.

Mit der Teilnahme an „Bei Anruf Kultur“ richtet sich das f/stop - Festival für Fotografie Leipzig an Menschen, denen eine Teilhabe an ihrem Angebot bisher nicht ohne weiteres möglich war. Zum Beispiel, weil sie blind oder sehbehindert sind. Weil Sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder ein Besuch aus anderen Gründen nicht möglich ist. Andere fühlen sich vielleicht nicht wohl bei Veranstaltungen in Gruppen oder können sich einen Besuch nicht leisten. Für diese (und alle anderen) Menschen bietet „Bei Anruf Kultur“ nun eine inklusive Gelegenheit, die Ausstellungen zu besuchen. Per Telefon.

Am 7. Juni 2024, um 15 Uhr findet erstmals eine telefonische Führung im D21 Kunstraum, wo die Prologausstellung zum Festival unter dem Titel „Flucht in die Öffentlichkeit“ zu sehen ist, statt. Eine kulturvermittelnde Person des Festivalteams führt die Teilnehmenden durch die temporäre Ausstellung und beschreibt die visuellen Inhalte und Erfahrungen beim Rundgang durch den Kunstraum am Telefon.

"Das Festival möchte sich noch stärker an ein breites Publikum wenden und hier sämtliche Bevölkerungsgruppen ansprechen, wie auch viele unterschiedliche Perspektiven bei der Auseinandersetzung des Themas anhand des Mediums Fotografie miteinbeziehen. Ziel und Motivation ist es, auf vielen Wegen unseren inklusiven Anspruch und Wunsch Barrieren abzubauen nachzukommen." f/stop Team

Die Anmeldung zur Führung erfolgt über die Plattform www.beianrufkultur.de oder telefonisch, Tel. 040 209 404 36. Im Anschluss erhalten die Interessierten die telefonischen Zugangsdaten und wählen sich am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein.

Die Führung dauert eine Stunde und wird von einer moderierenden Person geleitet, während eine kulturvermittelnde Person des f/stop - Festival für Fotografie Leipzig durch die Ausstellung führt. Um den Ausführungen ungestört folgen zu können, ist die Sprechfunktion der teilnehmenden Anrufer*innen während der Führung ausgeblendet. Für Fragen sowie den gemeinsamen Austausch werden die Leitungen zwischendurch geöffnet.

Weitere Informationen und Termine finden sich auf www.beianrufkultur.de

Pressekontakt

Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V
Bei Anruf Kultur

Annika Harder
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 040-209404-35
E-Mail: harder@beianrufkultur.de

Hintergrund:

Bei Anruf Kultur entstand 2021. Im Corona-Lockdown starteten der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) und grauwert, Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen, gemeinsam mit einigen Museen in Hamburg das Projekt. Mittlerweile ist es ein überregionales Angebot, das verschiedenste kulturelle Inhalte vermittelt. Dank Unterstützung durch die Aktion Mensch wird das Angebot bis 2026 im deutschsprachigen Raum ausgebaut und als inklusives und barrierefreies Vermittlungsformat weiterentwickelt und etabliert.

Hörführung - Bei Anruf Kultur

Digitaltag „Barrierefreie Dokumente leicht gemacht“ ZOOM-Veranstaltung

17:00
7. Juni 2024

Zum fünften Digitaltag läd das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) Sie zum Online-Seminar „Barrierefreie Dokumente leicht gemacht“ ein.

Internetseiten und digitale Dokumente soll jeder Mensch uneingeschränkt nutzen können. Deshalb müssen sie barrierefrei zugänglich sein. Fachleute des dzb lesen zeigen anhand von Beispielen, welche Hürden es gibt und wie digitale Dokumente mit möglichst geringem Aufwand barrierefrei gestaltet bzw. auf Barrierefreiheit überprüft werden können. Sie geben wertvolle Tipps und Tricks für die korrekte Aufbereitung barrierefreier Dokumente (Word- und PDF- Dateien).

Zudem stellt sich die Überwachungsstelle Barrierefreiheit für Informationstechnik Sachsen vor und erläutert u. a., welche Pflichten öffentliche Stellen in Sachen digitale Barrierefreiheit haben. Es werden Strategien zum Umgang mit Barrieren auf Webseiten diskutiert und der Unterschied zwischen Überwachungsstelle und Durchsetzungsstelle erklärt.

Informationen zur Online-Teilnahme via Zoom

Link für das Zoom Meeting:

https://us06web.zoom.us/j/89916846072?pwd=db8XrbHamo92EKbQZiucQ8JI2Nbzfe.1

Meeting-ID: 899 1684 6072
Kenncode: 846834

Schnelleinwahl mobil

+496938079883,,89916846072#,,,,*846834# Deutschland
+43 670 309 0165,,89916846072#,,,,*846834# Österreich
+41 22 591 00 05,,89916846072#,,,,*846834# Schweiz

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einwahl ab 16:45 Uhr möglich. Kontakt für Fragen vor und nach der Veranstaltung:
E-Mail: louis@dzblesen.de | Telefon: 0341 7113 179

 

ZOOM-Veranstaltung

Kunst sehen D21 Kunstraum Leipzig

18:00 20:00
7. Juni 2024

"Kunst Sehen"—für sehende und nicht­sehende Menschen

Vermittlungsansätze von Studierenden des Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig:
Unter dem Titel "Kunst sehen" laden Studierende des Seminars „Kultur—inklusiv und barrierefrei“ unter der Leitung von Sandra Plessing nichtsehende und sehende Menschen zum Dialog zu einzelnen Werken der Ausstellung “Flucht in die Öffentlichkeit—Prolog zum Festival” in den D21 Kunstraum ein und machen Verborgenes sichtbar.

Kunst Sehen—für sehende und nicht­sehende Menschen: Führung durch die Ausstellung “Flucht in die Öffent­lichkeit—Prolog zum Festival” mit Fokus auf die Arbeiten von Sanja Iveković (DE).

D21 Kunstraum Leipzig
Demmeringstrasse 21
Leipzig, 04177
8. Juni 2024(3 Veranstaltungen)

Telefonführung - Karlsruher Bonbonhersteller Ragolds Telefonführung

13:00
8. Juni 2024

Eine Führung am Telefon unter dem Thema „Rachengold, Gletschereis und Velemint – Der Karlsruher Bonbonhersteller Ragolds“ mit Helene Seifert statt.

Dabei dreht sich alles um die kleinen Naschereien, die bis 2005 in der Oststadt produziert wurden.

Die Museumsrundgänge am Telefon sind ein barrierefreies Angebot an Blinde und Sehbehinderte, Menschen mit Bewegungseinschränkungen und alle, die bequem von zu Hause aus das Stadtmuseum erkunden möchten. Die Teilnehmenden wählen sich in einer unkomplizierten Telefonkonferenz ein und können den Ausführungen der Museumspädagogin lauschen, die vor Ort die Objekte beschreibt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis spätestens 7. Juni ist erforderlich unter: stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de oder 0721 133-4231.

Die Teilnahme ist kostenlos! Wir freuen uns auf Sie!

CHRONIK DER WELTUNTERGÄNGE - Live-Audiodeskription tjg. theater junge generation

19:00
8. Juni 2024

Gemeinsam mit dem Spielensemble der Theaterakademie des tjg Dresden erproben wir spielerisch und spontan mögliche Endzeit-Szenarien. Die Performance für alle ab 12 Jahren dauert 1 Stunde und 20 Minuten und beginnt um 19 Uhr. 1 Stunde vorab startet die blindengerechte Einführung.
Die Audiodeskription stammt von Beatrix Hermens und mir (Matthias Huber)

Das tjg schreibt zum Stück: "In der Inszenierung stehen zehn Jugendliche und zwei Schauspieler*innen gemeinsam auf der Großen Bühne. In einer Reihe von Spielen (er)proben sie das Ende. Sie spüren die Schwerkraft, schmelzen und gehen gemeinsam unter. Sie sammeln, was es zu verlieren gibt, imaginieren verschiedene Weltuntergänge, erleben den Wandel im Zeitraffer und versuchen sogar eine Zombie-Apokalypse zu überleben."

Weitere Infos zu Stück:
https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/chronik-der-weltuntergaenge

Das Stück wird innerhalb des Festivaltags der Theaterakademie aufgeführt, wofür es ein generelles Festivalticket für 5 Euro gibt. So kann jeder auch die Veranstaltungen vorab besuchen, wenn auch ohne AD. Weitere Infos zum Festivaltag und den Tickets gibt es hier: https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/festivaltag-der-theaterakademie-2024

tjg. theater junge generation
Kraftwerk Mitte 1
Dresden, 01067
9. Juni 2024
10. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Ich sehe so, wie du nicht siehst. Leben mit einer Sehbehinderung – was heißt das? - Telefonischer Vortrag

17:00
10. Juni 2024

Beispiele aus der Beratungsarbeit von Blickpunkt Auge verdeutlichen, welche Auswirkungen Augenerkrankungen haben und wie sie sich auf das Miteinander auswirken. Angehörige und Betroffene sollen für ein verständnisvolles Miteinander sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert werden.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

11. Juni 2024
12. Juni 2024(4 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge vor Ort - Tharandt Kuppelhalle Tharandt e. V.

10:00 13:00
12. Juni 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt…Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und
kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt

E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

Kuppelhalle Tharandt e. V.
Pienner Straße 13
Tharandt, 01737

Kunst sehen D21 Kunstraum Leipzig

15:00 17:00
12. Juni 2024

"Kunst Sehen"—für sehende und nicht­sehende Menschen

Vermittlungsansätze von Studierenden des Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig:
Unter dem Titel "Kunst sehen" laden Studierende des Seminars „Kultur—inklusiv und barrierefrei“ unter der Leitung von Sandra Plessing nichtsehende und sehende Menschen zum Dialog zu einzelnen Werken der Ausstellung “Flucht in die Öffentlichkeit—Prolog zum Festival” in den D21 Kunstraum ein und machen Verborgenes sichtbar.

Kunst Sehen—für sehende und nicht­sehende Menschen: Führung durch die Ausstellung “Flucht in die Öffent­lichkeit—Prolog zum Festival” mit Fokus auf die Arbeiten von Gabriele Stötzer und Künstlerinnengruppe Erfurt (DE).

D21 Kunstraum Leipzig
Demmeringstrasse 21
Leipzig, 04177
13. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge vor Ort - Hohenstein-Ernstthal MGH Miteinander – Füreinander

13:00 16:00
13. Juni 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt…Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und
kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt

E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

MGH Miteinander – Füreinander
Logenstraße 2
Hohenstein-Ernstthal, 09337

Tandemausfahrt Raddepot des Hochschulsportes Dresden

17:30 19:30
13. Juni 2024

Im Frühjahr und Sommer werden wir wieder im Rahmen eines Kurses des Hochschulsports Tandem-Fahrten anbieten. Diese werden regelmäßig alle zwei Wochen jeweils Donnerstag um 17:30 Uhr am raddepot des Hochschulsports auf der Bamberger Straße 1 starten und 1,5 bis 2 Stunden dauern.

Raddepot des Hochschulsportes Dresden
Bamberger Straße 1
Dresden,
14. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Kunst sehen D21 Kunstraum Leipzig

16:00 18:00
14. Juni 2024

"Kunst Sehen"—für sehende und nicht­sehende Menschen

Vermittlungsansätze von Studierenden des Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig:
Unter dem Titel "Kunst sehen" laden Studierende des Seminars „Kultur—inklusiv und barrierefrei“ unter der Leitung von Sandra Plessing nichtsehende und sehende Menschen zum Dialog zu einzelnen Werken der Ausstellung “Flucht in die Öffentlichkeit—Prolog zum Festival” in den D21 Kunstraum ein und machen Verborgenes sichtbar.

Kunst Sehen—für sehende und nicht­sehende Menschen: Führung durch die Ausstellung “Flucht in die Öffent­lichkeit—Prolog zum Festival” mit Fokus auf die Arbeiten von Zbigeniew Libera (DE).

D21 Kunstraum Leipzig
Demmeringstrasse 21
Leipzig, 04177

Public Viewing EM 2024 - Audiodeskription Zoo Leipzig

21:00
14. Juni 2024

Es wird im Zoo Leipzig im Zusammenhang mit dem Projekt „Stadion der Träume“ Inklusive Public Viewings geben, zu denen wir von HörMal Audiodeskription eine Live-Audiodeskription bereitstellen. Da aus unserer Sicht offensichtlich ist, dass die Teilhabe beim großen Public Viewing am Augustusplatz für Menschen mit Behinderung nur sehr eingeschränkt sein wird (was wir nebenbei sehr kritisch sehen), so freuen wir uns, zu den Spielen mit deutscher Beteiligung immerhin eine zusätzliches Angebot für sehbehinderte oder blinde Fußballfans geschaffen zu haben.

Das Inklusive Public Viewing im Zoo findet auf der Aktionsfläche gleich rechts neben dem Eingang – dem so genannten Konzertgarten – ein gemeinsames Public Viewing inklusive Audiodeskription und Gebärdensprachdolmetschung statt. Wir laden alle sehbehinderten oder blinden Interessenten recht herzlich ein, unsere Gäste zu sein. Die Termine sind Freitag, der 14. Juni Anstoß 21 Uhr Deutschland gegen Schottland, Mittwoch, der 19. Juni Anstoß 18 Uhr Deutschland gegen Ungarn und Sonntag 23. Juni, Anstoß 21 Uhr Schweiz gegen Deutschland. Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt vor dem Leipziger Zoo an. Zum Eröffnungsspiel wird dieser bereits 19 Uhr sein, da vor dem Spiel eine Eröffnungsfeier mit übertragen wird. An den anderen Spieltagen planen wir etwa eine Stunde vor Spielbeginn, den Zoo und unsere Plätze gemeinsam zu betreten.

Der Eintritt ist für dieses Event frei. Es müssen aber Tickets reserviert werden. Wir haben bereits ein kleines Kontingent geblockt, welches wir von HörMal Audiodeskription vergeben können. Bei Interesse können sich sehbehinderte oder blinde Fußballfans bei Florian Eib melden. Mail: veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0049173-3133822.

Alle Informationen gesammelt finden Sie auch auf unserer Website unter der Veranstaltung: https://www.hoermal-audio.org/events/inklusives-public-viewing-stadion-der-traeume/.

Zoo Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29
Leipzig, 04105
15. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Frau Müller muss weg - Audiodeskription Landestheater Eisenach

19:30
15. Juni 2024

Premiere am Landestheater Eisenach! Zum ersten Mal wird ein Stück mit einer Audiodeskription gezeigt. Wir laden dich ein, am 28. April die Komödie „Frau Müller muss weg“ mit uns zu besuchen. Dich erwartet ein lustiger Abend! Es geht um den Versuch, ein sachliches Gespräch mit einer Klassenlehrerin zu führen. Doch daraus wird ein Abend voller Intrigen und Spekulationen, die der verantwortungsvollen Pädagogik der Lehrerin gegenüberstehen.

Landestheater Eisenach
Theaterplatz 4-7
99817 Eisenach

Landestheater Eisenach
Theaterplatz 4-7
Eisenach, 99817

My Fair Lady - Audiodeskription Opernhaus

19:30
15. Juni 2024

Wir möchten Sie gern darüber informieren, dass die Theater Chemnitz zukünftig ausgewählte Vorstellungen mit Audiodeskription anbieten. Mit diesem Schritt wollen wir blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit geben, visuelle Vorgänge unserer Theaterinszenierung besser wahnnehmen zu können. Noch in dieser Spielzeit findet eine erste Vorstellung mit Audiodeskription statt und zu dieser wollen wir Sie ganz herzlich einladen.

Vor Beginn der Vorstellung wird es neben der traditionellen Stückeinführung im Opernhaus auch eine kurze blinden- und sehbehindertengerechte Einführung in das Stück geben, gefolgt von einer taktilen Bühnenführung, bei der das Bühnenbild, Kostüme und Requisiten ertastet werden können. Die Details zu Uhrzeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben.

Da die Anzahl an verfügbaren Empfangsgeräten begrenzt ist, bitten wir bei Interesse einer Ticketbuchung mit Audiodeskription um vorherige Anmeldung bis zum 01.06.2024 unter 0371 6969-430 oder unter folgender E-Mail-Adresse: tickets@theater-chemnitz.de.

Auch in der kommenden Spielzeit sind weitere Vorstellungen mit Audiodeskription geplant, detaillierte Informationen dazu folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Über Ihr Interesse und Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen ebenso jederzeit zur Verfügung. Weitere Informationen zur Produktion finden Sie:

https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/detailseite/my-fair-lady

Opernhaus
Theaterplatz 2
Chemnitz, 09111
16. Juni 2024(1 Veranstaltung)

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - BMW Foto-Award Museum der bildenden Künste Leipzig

11:00 12:00
16. Juni 2024

„BMW Foto-Award“ (jährliche Sonderausstellung)
Treffpunkt: am Lift im 3. Obergeschoss

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109
17. Juni 2024
18. Juni 2024
19. Juni 2024(4 Veranstaltungen)

Public Viewing EM 2024 - Audiodeskription Zoo Leipzig

18:00
19. Juni 2024

Es wird im Zoo Leipzig im Zusammenhang mit dem Projekt „Stadion der Träume“ Inklusive Public Viewings geben, zu denen wir von HörMal Audiodeskription eine Live-Audiodeskription bereitstellen. Da aus unserer Sicht offensichtlich ist, dass die Teilhabe beim großen Public Viewing am Augustusplatz für Menschen mit Behinderung nur sehr eingeschränkt sein wird (was wir nebenbei sehr kritisch sehen), so freuen wir uns, zu den Spielen mit deutscher Beteiligung immerhin eine zusätzliches Angebot für sehbehinderte oder blinde Fußballfans geschaffen zu haben.

Das Inklusive Public Viewing im Zoo findet auf der Aktionsfläche gleich rechts neben dem Eingang – dem so genannten Konzertgarten – ein gemeinsames Public Viewing inklusive Audiodeskription und Gebärdensprachdolmetschung statt. Wir laden alle sehbehinderten oder blinden Interessenten recht herzlich ein, unsere Gäste zu sein. Die Termine sind Freitag, der 14. Juni Anstoß 21 Uhr Deutschland gegen Schottland, Mittwoch, der 19. Juni Anstoß 18 Uhr Deutschland gegen Ungarn und Sonntag 23. Juni, Anstoß 21 Uhr Schweiz gegen Deutschland. Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt vor dem Leipziger Zoo an. Zum Eröffnungsspiel wird dieser bereits 19 Uhr sein, da vor dem Spiel eine Eröffnungsfeier mit übertragen wird. An den anderen Spieltagen planen wir etwa eine Stunde vor Spielbeginn, den Zoo und unsere Plätze gemeinsam zu betreten.

Der Eintritt ist für dieses Event frei. Es müssen aber Tickets reserviert werden. Wir haben bereits ein kleines Kontingent geblockt, welches wir von HörMal Audiodeskription vergeben können. Bei Interesse können sich sehbehinderte oder blinde Fußballfans bei Florian Eib melden. Mail: veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0049173-3133822.

Alle Informationen gesammelt finden Sie auch auf unserer Website unter der Veranstaltung: https://www.hoermal-audio.org/events/inklusives-public-viewing-stadion-der-traeume/.

Zoo Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29
Leipzig, 04105

David Bowie-Musical LAZARUS - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig

19:30
19. Juni 2024

Am Sonntag, 7.4., gibt es eine Live-Audiodeskription zu dem David Bowie-Musical LAZARUS am Schauspiel Leipzig. Das Stück beginnt um 19:30 Uhr und dauert 1 Stunden und 55 Minuten, ohne Pause. Die blindengerechte Einführung startet um 18:10 Uhr. Eine weitere Möglichkeit, das Musical mit Audiodeskription zu erleben, gibt es zur letzten Aufführung am Mittwoch, 19.6.!

Die Audiodeskription stammt von Maila Giesder-Pempelforth, Beatrix Hermens, Pernille Sonne und mir (Matthias Huber).

Das Schauspiel Leipzig schreibt zum Stück: "In „Der Mann, der vom Himmel fiel“ spielte David Bowie 1976 Thomas Jerome Newton, einen Außerirdischen, der zur Erde kommt, um Wasser für seinen verdorrenden Heimatplaneten zu finden. „Lazarus“ schreibt die Geschichte weiter: Jahrzehnte nach dem Scheitern seines Projekts lebt Newton immer noch im interplanetarischen Exil in New York und betäubt sich mit Gin, Frühstücksflocken und TV. Figuren tauchen auf, Menschen aus Newtons Vergangenheit. Realität und Traum vermischen sich, ein dunkler Gegenspieler tritt in Erscheinung, bis ein namen- und schicksalloses Mädchen ihm die Hoffnung gibt, doch noch auf seinen Heimatplaneten zurückkehren zu können."

Weitere Infos & Tickets:
https://www.schauspiel-leipzig.de/spielplan/monatsplan/lazarus/2956/

Eine Übersicht über das AD-Repertoire des Schauspiel Leipzig gibt es hier: https://www.schauspiel-leipzig.de/inklusion/audiodeskription/

Anmeldung zum Newsletter mit dem regelmäßigen AD-Angebot des Schauspiel Leipzig: audiodeskription@schauspiel-leipzig.de

Das Schauspiel Leipzig ist mit den Straßenbahnlinien 1 und 14 (Haltestelle Gottschedstraße), 9 (Haltestelle Thomaskirche) oder der Bus-Linie 89 (Haltestelle Thomaskirche) gut zu erreichen.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
20. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Expertenaustausch - Jugenreferat des DBSV Felix Högl

17:00 19:00
20. Juni 2024

Felix Högl erzählt vom DBSV Jugendclub mit seinen spannenden Reisen, Treffs und Seminaren sowie natürlich zu OffSight, dem Forum und Podcast abseits vom Sehen.

Zur Teilnahme an den aufgeführten Expertenaustauschräumen reicht ein Festnetztelefon. Über folgende Daten können Sie sich einwählen:

Einwahldaten:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraum-Nummer: 46028#
Teilnehmer-Pin: 55624#

Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14 bis 16 Uhr.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.

21. Juni 2024(1 Veranstaltung)

28. Theatersommer Bautzen - Audiodeskription Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

20:30 21:30
21. Juni 2024

Barrierefrei zum 28. Bautzener Theatersommer, Spuk unterm Riesenrad - Jetzt ist Bautzen dran

Barrierefrei ins Theater – das gilt auch beim Bautzener Theatersommer für Blinde und Sehbehinderte. Traditionell findet für den Blinden- und Sehbehindertenverband eine Vorstellung mit Audiodeskription statt. In diesem Jahr am 21. Juni, 20.30 Uhr. Dabei spricht die geschäftsführende Dramaturgin Eveline Günther eine akustische Bildbeschreibung live ein, bei der sehbehinderte Menschen, visuelle Vorgänge auf der Bühne (über Kopfhörer) erklärt bekommen und besser wahrnehmen können.

Um 19.30 Uhr wird es eine entsprechende Stückeinführung im Burgtheater Bautzen geben.

Der Besuch dieser Vorstellungen ist ohne zusätzlichen Aufpreis für die Eintrittskarte möglich. Interessierte melden sich bitte an der Theaterkasse. Tel.: 03591 584 225 oder per Mail service@theater-bautzen.de.

Weitere Informationen zum Stück unter www.theater-bautzen.de.

Seminarstraße 12
Bautzen, 02625
03591 584 0
22. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Bad Schandau Haus des Gastes (ehemals Touristeninformation) Erdgeschoss

9:00 12:00
22. Juni 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt, Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Im Laufe des Lebens lässt bei vielen Menschen die Sehkraft nach. Manchmal kommen Erkrankungen hinzu, die zu einem Sehverlust führen. Es ergeben sich Fragen, Unsicherheiten oder Ängste.

Das Beratungsangebot „Blickpunkt Auge“ steht Ihnen mit Rat und Hilfe zur Seite und lädt zur mobilen Beratung und Information ein.

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel – Erprobung erwünscht!
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt:

Sarah Smitkiewicz, Koordinatorin Blickpunkt Auge Sachsen
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

Nähere Informationen unter: www.blickpunkt-auge.de

Haus des Gastes (ehemals Touristeninformation) Erdgeschoss
Markt 12
Bad Schandau, 01814
23. Juni 2024(4 Veranstaltungen)

PINOCCHIO - AD-Premiere Zoo Dresden

10:00 11:00
23. Juni 2024

Die AD-Premiere zu PINOCCHIO, der diesjährigen Sommertheaterproduktion des theater junge generation Dresden im Zoo Dresden statt. Das Stück für alle ab 12 Jahren beginnt um 10 Uhr, die Länge ist noch nicht bekannt. Der blindengerechte Vorlauf mit taktiler Bühnenführung startet 1 Stunde vor Beginn der Vorstellung. Eine weitere Vorstellung mit AD ist direkt nach den Theaterferien im August/September geplant.
Die Audiodeskription stammt von Maila Giesder-Pempelforth, Erna Lisa Heinbockel und mir (Matthias Huber).

Das tjg Dresden schreibt zum Stück: "Geppetto nennt seine eben fertiggeschnitzte Holzpuppe Pinocchio. Da plötzlich wird Pinocchio lebendig! Frech drauflos plappernd springt er auf seinen Holzbeinen davon und macht einen Schabernack nach dem anderen. Und aus Fabulierlust lügt er, dass sich die Balken biegen. Doch bei jeder Flunkerei verrät ihn seine länger werdende Nase und ständig gerät er durch seine Streiche selbst in große Gefahr. Zum Glück hilft ihm die Fee mit den dunkelblauen Haaren. Mit Carlo Collodis Kinderbuchklassiker von 1881 erlebt das Publikum, wie Pinocchio versucht, sich in einer ihm unbekannten Welt voller Verheißungen, Regeln und Gefahren zu behaupten und zwischen Schein und Sein zu unterscheiden."

Weitere Infos zu Stück & Tickets: https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/pinocchio

Bitte teilen Sie den tjg Dresden Ihre Kartenreservierungen mit Angabe des Stichwortes „Audiodeskription“ bitte per E-Mail an: theaterkasse@tjg-dresden.de oder telefonisch unter: 0351 3 20 42 777 mit.
Generelle Informationen zum Audiodeskriptionsangebot des tjg Dresden und Audio-Programmhefte zu den angebotenen Stücken: https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/veranstaltungen-mit-audiodeskription-und-blindeninformationssystem
Anmeldung zum Newsletter mit den regelmäßigen barrierefreien Angeboten des tjg: barrierefreiheit@tjg-dresden.de

Das Kraftwerk Mitte, die Hauptspielstätte des tjg Dresden, ist über folgende Bahnhöfe/Haltestellen in wenigen Minuten erreichbar: Bahnhof Dresden Mitte (S1, S2 sowie Regionalbahnen), Haltestelle S-Bf. Freiberger Straße (S1, S2 und Straßenbahnlinien 7, 10, 12), Haltestelle Bahnhof Mitte (Straßenbahnlinien 1, 2, 6, 10, Buslinie 68), Haltestelle Schweriner Straße (Straßenbahnlinien 1, 2, Buslinie 68), Haltestelle Schwimmhalle Freiberger Platz (Straßenbahnlinie 12).
Der Zoo Dresden (Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden) ist mit den Straßenbahnlinien 9, 13 und die Buslinie 68 (Haltestelle "Zoo") direkt zu erreichen, ebenso mit der Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle "Lennéplatz"). Direkt gegenüber dem Haupteingang des Zoos finden Sie den kostenpflichtigen Zoo-Parkplatz.

Zoo Dresden
Tiergartenstraße 1
Dresden, 01219

Sonderausstellung „Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens“ Zwinger - Gemäldegalerie Alte Meister (SKD)

13:00 14:00
23. Juni 2024

Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens“, Eine Ausstellung der Gemäldegalerie Alte Meister, 17.11.2023 bis 01.09.2024,

Weiter Informationen: https://t1p.de/f9zbb

Treff: Kasse in der Gemäldegalerie Alte Meister
Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldung: Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

Theaterplatz 1
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00

Sommertheater mit Live-Audiodeskription Japanisches Palais - Museum für Völkerkunde Dresden (SKD)

19:00
23. Juni 2024

Sommertheater Open Air, Das Spiel von Liebe und Zufall, Komödie von Pierre Carlet des Marivaux, Am Sonntag, dem 23. Juni 2024, 19.00 Uhr im Innenhof des Japanischen Palais, Die Einführung mit taktilen Elementen für blinde und sehbehinderte Menschen beginnt 18.15 Uhr. Wir holen Sie im Foyer ab.

Zum Stück.
In Marivaux erfolgreichster Komödie soll Silvia mit dem jungen Edelmann Dorante verheiratet werden. Der jungen Frau missfällt die Aussicht auf eine arrangierte Ehe, weshalb sie ihren Zukünftigen heimlich auf die Probe stellen will. Ihm - wen wundert’s - geht es nicht anders, und so tauscht Silvia ihre Kleider mit ihrer persönlichen Assistentin und Dorante die seinen mit denen seines Butlers. Das komische Verwirrspiel beginnt.

Mit dieser Inszenierung bespielt das Staatsschauspiel Dresden erneut Open Air den Innenhof des Japanischen Palais. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird natürlich auch wieder gesorgt sein. Die Inszenierung dauert voraussichtlich 2 Stunden und 40 Minuten, es gibt eine Pause. Die genaue Spieldauer können wir Ihnen nach der Premiere am 31.05.2024 mitteilen.

Die Karten kosten 37 Euro. Ermäßigungen sind möglich. Wir empfehlen die Inszenierung für Menschen ab 14 Jahre.

Palaisplatz 11
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00

Public Viewing EM 2024 - Audiodeskription Zoo Leipzig

21:00
23. Juni 2024

Es wird im Zoo Leipzig im Zusammenhang mit dem Projekt „Stadion der Träume“ Inklusive Public Viewings geben, zu denen wir von HörMal Audiodeskription eine Live-Audiodeskription bereitstellen. Da aus unserer Sicht offensichtlich ist, dass die Teilhabe beim großen Public Viewing am Augustusplatz für Menschen mit Behinderung nur sehr eingeschränkt sein wird (was wir nebenbei sehr kritisch sehen), so freuen wir uns, zu den Spielen mit deutscher Beteiligung immerhin eine zusätzliches Angebot für sehbehinderte oder blinde Fußballfans geschaffen zu haben.

Das Inklusive Public Viewing im Zoo findet auf der Aktionsfläche gleich rechts neben dem Eingang – dem so genannten Konzertgarten – ein gemeinsames Public Viewing inklusive Audiodeskription und Gebärdensprachdolmetschung statt. Wir laden alle sehbehinderten oder blinden Interessenten recht herzlich ein, unsere Gäste zu sein. Die Termine sind Freitag, der 14. Juni Anstoß 21 Uhr Deutschland gegen Schottland, Mittwoch, der 19. Juni Anstoß 18 Uhr Deutschland gegen Ungarn und Sonntag 23. Juni, Anstoß 21 Uhr Schweiz gegen Deutschland. Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt vor dem Leipziger Zoo an. Zum Eröffnungsspiel wird dieser bereits 19 Uhr sein, da vor dem Spiel eine Eröffnungsfeier mit übertragen wird. An den anderen Spieltagen planen wir etwa eine Stunde vor Spielbeginn, den Zoo und unsere Plätze gemeinsam zu betreten.

Der Eintritt ist für dieses Event frei. Es müssen aber Tickets reserviert werden. Wir haben bereits ein kleines Kontingent geblockt, welches wir von HörMal Audiodeskription vergeben können. Bei Interesse können sich sehbehinderte oder blinde Fußballfans bei Florian Eib melden. Mail: veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0049173-3133822.

Alle Informationen gesammelt finden Sie auch auf unserer Website unter der Veranstaltung: https://www.hoermal-audio.org/events/inklusives-public-viewing-stadion-der-traeume/.

Zoo Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29
Leipzig, 04105
24. Juni 2024
25. Juni 2024
26. Juni 2024
27. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Expertenaustausch - Rena de Buhr von "Draeger Lienert"

17:00 19:00
27. Juni 2024

Draeger Lienert ist auf die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen spezialisiert.

Daneben stellt die Diplompsychologin Rena de Buhr, selbst blind, Informationen zum DL-Teilhabeforum vor. In der Mailingliste und den Onlineveranstaltungen erhalten Sie Tipps und Tricks zu verschiedenen Assistenztechnologien und Blindenhilfsmittel. Siehe: https://dlinfo.de/teilhabeforum/

Zur Teilnahme an den aufgeführten Expertenaustauschräumen reicht ein Festnetztelefon. Über folgende Daten können Sie sich einwählen:

Einwahldaten:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraum-Nummer: 46028#
Teilnehmer-Pin: 55624#

Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14 bis 16 Uhr.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.

Tandemausfahrt Raddepot des Hochschulsportes Dresden

17:30 19:30
27. Juni 2024

Im Frühjahr und Sommer werden wir wieder im Rahmen eines Kurses des Hochschulsports Tandem-Fahrten anbieten. Diese werden regelmäßig alle zwei Wochen jeweils Donnerstag um 17:30 Uhr am raddepot des Hochschulsports auf der Bamberger Straße 1 starten und 1,5 bis 2 Stunden dauern.

Raddepot des Hochschulsportes Dresden
Bamberger Straße 1
Dresden,
28. Juni 2024
29. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Zirkel der Schreibenden des BSVS Begegnungsstätte - KO Dresden

9:30 13:00
29. Juni 2024

Das Arbeitstreffen des Zirkels der Schreibenden findet monatlich in der Begegnungsstätte der KO Dresden statt. Blinde, Sehbehinderte und Sehende treffen sich hier, um sich auszutauschen, ihre Geschichten und Gedichte vorzutragen und darüber zu diskutieren.

Gern können sich Interessierte bei uns in der KO Dresden melden.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069

Deutschen Leichtathletik Meisterschaften - Braunschweig Eintracht-Stadion Braunschweig

12:00 19:45
29. Juni 2024

Lust auf Spitzensport? Komm mit zu den Deutschen Leichtathletik Meisterschaften 2024 im Eintracht-Stadion Braunschweig am 29. und/oder 30. Juni! Sei dabei, wenn Olympiasiegerin Malaika Mihambo im Weitsprung Anlauf nimmt. Wenn auf der Bahn Europameisterin Gina Lückenkemper, Joshua Hartmann & Co. um Hundertstel und um die Olympia-Startplätze kämpfen.

Eintracht-Stadion Braunschweig
Hamburger Str. 210
Braunschweig, 38112
30. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Deutschen Leichtathletik Meisterschaften - Braunschweig Eintracht-Stadion Braunschweig

10:30 17:00
30. Juni 2024

Lust auf Spitzensport? Komm mit zu den Deutschen Leichtathletik Meisterschaften 2024 im Eintracht-Stadion Braunschweig am 29. und/oder 30. Juni! Sei dabei, wenn Olympiasiegerin Malaika Mihambo im Weitsprung Anlauf nimmt. Wenn auf der Bahn Europameisterin Gina Lückenkemper, Joshua Hartmann & Co. um Hundertstel und um die Olympia-Startplätze kämpfen.

Eintracht-Stadion Braunschweig
Hamburger Str. 210
Braunschweig, 38112

Zurück zum Kalender Drucken